Samstag, 12. Juli 2025

Praxisforum Geothermie.Bayern

22. - 24. Oktober 2025, Pullach [ Kongress ]
Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Praxis diskutieren, wie Geothermieprojekte optimal umgesetzt werden können. Zahlreiche Strom- und Wärmeprojekte, viele davon im Geothermie-Hotspot Bayern,
 zeigen, wie nachhaltige Energieerzeugung aussehen kann. Derzeit seien auch in Bayern viele neue Projekte in der Entwicklung, die auf dem diesjährigen Praxisforum vorgestellt werden, informiert der Veranstalter Enerchange. Der Kongresstag am 23. Oktober wird simultan übersetzt. Die GeoTHOUR wird auch in englischer Übersetzung angeboten.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Am Nettebad in Osnabrück haben die Stadtwerke die größte Geothermieanlage der Kommune in Betrieb genommen.

Osnabrück: Größte Geothermieanlage in Betrieb

[24.04.2013] Die Stadtwerke Osnabrück haben die größte Geothermieanlage der Kommune in Betrieb genommen. Der Wärmeertrag entspricht dem Bedarf von rund 150 Einfamilienhäusern und spart rund 400 Tonnen CO2 ein. mehr...

Der regelbare Ortsnetztransformator in Jühnde ist offiziell in Betrieb und hält auch bei fluktuierender Einspeisung die Spannung im Stromnetz stabil.

Jühnde: Ortsnetztransformator regelt Spannung

[24.04.2013] In der Gemeinde Jühnde ist ein regelbarer Ortsnetztransformator in Betrieb genommen worden. Er passt sich schwankenden Netzverhältnissen an und hält die Spannung im Stromnetz stabil. mehr...

In Willstätt ist neben einem neuen Wasserkraftwerk auch eine Fischtreppe errichtet worden

Willstätt: Wasserkraft und Lachs

[24.04.2013] Ein neues Wasserkraftwerk am Kinzigwehr in der Gemeinde Willstätt liefert Strom für rund 1.500 Haushalte. Dank einer Fischtreppe ermöglicht es die Anlage zudem, dass Wanderfische zu ihren Laichplätzen in der Kinzig gelangen. mehr...

Kreis Bergstraße: Energie-Cup für Rathäuser

[23.04.2013] Einen Energie-Cup für Rathäuser hat die Wirtschaftsförderung Bergstraße gestartet. Ziel ist es, Verwaltungsmitarbeiter zu einem energiebewussten Verhalten zu motivieren. mehr...

RWE weiht in Dortmund den 100. Ladepunkt für E-Fahrzeuge ein.

Dortmund: Herz der E-Mobilität

[23.04.2013] Vor dem Hintergrund des Projekts metropol-E hat das Unternehmen RWE in Dortmund den 100. Stromladepunkt eingeweiht. mehr...

Für den Betrieb eines neuen Blockheizkraftwerks nutzen die Stadtwerke Schramberg das Faulgas der lokalen Kläranlage.

Stadtwerke Schramberg: Klärgas im BHKW

[23.04.2013] Mit dem Faulgas der Schramberger Kläranlage betreiben die Stadtwerke Schramberg ein neues Blockheizkraftwerk (BHKW), sparen dadurch 180 Tonnen CO2 und reduzieren die Betriebskosten der Kläranlage. mehr...

Energetische Sanierung: Schleswig-Holstein auf gutem Weg

[23.04.2013] Bezüglich der energetischen Planung und Sanierung sieht sich Schleswig-Holstein auf einem guten Weg. Entsprechende Modellprojekte werden unter anderem in Kiel, Lübeck, Flensburg und Itzehoe realisiert. Das Land stellt Fördermittel zur Verfügung. mehr...

Vereinigte Wertach-Elektrizitätswerke: Smart-Meter-Projekt gestartet

[23.04.2013] Die Vereinigten Wertach-Elektrizitätswerke positionieren sich als moderner Energiedienstleister und statten Kunden jetzt mit intelligenten Zählern aus. Zum Einsatz kommen Produkte des Unternehmens ubitronix. mehr...

Stadtwerke-Expo 2013: Gasanbieter stellen aus

[22.04.2013] Auf der Fachausstellung zur Euroforum-Jahrestagung Stadtwerke 2013 präsentieren auch Gashandelsunternehmen ihre Produkte. Der Trend geht zum Ökogas. mehr...

Mauro Rinaudo wurde zum Sprecher der Geschäftsführung Gasversorgung Süddeutschland ernannt.

Gasversorgung Süddeutschland: GVS mit neuem Chef

[22.04.2013] Mauro Rinaudo wurde zum Sprecher der Geschäftsführung der Gasversorgung Süddeutschland ernannt. mehr...

Elektromobilität: Ladestandard festgelegt

[22.04.2013] Einen internationalen Kommunikationsstandard für das Laden von Elektroautos haben die Standardisierungsgremien ISO und IEC veröffentlicht. mehr...

Reutlingen: Stadtwerke fördern E-Mobilität

[22.04.2013] Die Reutlinger Stadtwerke FairEnergie haben ein regionales Förderprogramm für die Elektromobilität aufgesetzt. Es hat ein Gesamtvolumen von 50.000 Euro. mehr...

Wasserkraft: Wichtige Energiequelle

[22.04.2013] Sowohl an großen als auch an kleinen Standorten kann die Wasserkraft in Deutschland wesentlich zur Energiewende beitragen. Das Land Nordrhein-Westfalen setzt dabei auf einen verträglichen Ausbau. mehr...

Familie Bastian hat jetzt ein Brennstoffzellen-Mikro-Blockheizkraftwerk in ihrem Heizungskeller.

Kirchzarten: Familie nutzt Brennstoffzelle

[19.04.2013] Ein Feldtest soll zeigen, ob sich Brennstoffzellen-Mikro-Blockheizkraftwerke für den Einsatz in Privathaushalten eignen. In Kirchzarten ist die erste Familie mit einer solchen Anlage ausgestattet worden. mehr...

Münchens Bürgermeisterin Christine Strobl und Florian Bieberbach

München: Grundstein fürs IT-Rathaus

[19.04.2013] In der bayerischen Landeshauptstadt ist der Grundstein für das IT-Rathaus München gelegt worden. Die Stadtwerke München (SWM) wollen bei dem Projekt auch Voraussetzungen für eine kommunale Green IT schaffen. mehr...

1 900 901 902 903 904 952