Dienstag, 20. Mai 2025

Raumplanung von Wind und Photovoltaik

Deutsch-französische Fachkonferenz

22. Mai 2025, Berlin [ Konferenz ]
Die begrenzte Ressource der Fläche stelle eine immer größer werdende Herausforderung für erneuerbare Energien dar, informiert das Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW). In diesem Kontext werden auf der Konferenz Verfahren und Instrumente, die in Frankreich und Deutschland zur Identifizierung und optimierter Nutzung von Flächen eingeführt wurden, vorgestellt. Darüber hinaus wird die Umsetzung der RED-III-Richtlinie in den beiden Ländern thematisiert, ebenso wie die Fortschritte, die durch die in Frankreich neu eingeführten Beschleunigungsgebiete erreicht werden sollen. Die Konferenz wird simultan auf Deutsch und Französisch verdolmetscht.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Bürgersolarpark Schandelah: IBC Solar startet Vermarktung

[13.05.2014] Das Unternehmen IBC Solar startet die deutschlandweite Vermarktung des Bürgersolarparks Schandelah im Landkreis Wolfenbüttel. mehr...

Der Energie-Atlas Bayern zeigt potenzielle Windstandorte für die Region.

Bayern: Neuer Energie-Atlas geht online

[13.05.2014] Rundum erneuert präsentiert sich das Online-Portal der bayerischen Staatsregierung zum Thema Windenergie: Der Energie-Atlas ermöglicht einen dreidimensionalen Einblick in mögliche Standorte von Windenergieanlagen. mehr...

Bottrop: Preis für Nachhaltigkeit

[13.05.2014] Das Projekt "InnovationCity Ruhr / Modellstadt Bottrop" ist für besondere Zukunftsfähigkeit ausgezeichnet worden. mehr...

RheinEnergie: Bislang größte Solaranlage erworben

[12.05.2014] Mit dem Neuerwerb seiner bislang größten Photovoltaikanlage erweitert das Unternehmen RheinEnergie seinen Anlagenbestand um nahezu das Dreifache. mehr...

Plenarsitzung: Landtag NRW setzt sich für eine Stärkung der Position von Kommunen bei Konzessionsvergaben ein.

Konzessionsvergaben: Keine Nachteile für Kommunen

[12.05.2014] Der Landtag in NRW will die Position von Kommunen bei Konzessionsvergaben stärken. Ein entsprechender Antrag wurde jetzt im Wirtschaftsausschuss beschlossen. mehr...

Aachener Rathaus: Stadt will Energie effizient erzeugen und zur KWK-Modellkommune werden.

Aachen: Konzept für KWK-Ausbau

[12.05.2014] Die Stadt Aachen setzt verstärkt auf Kraft-Wärme-Kopplung und will zur KWK-Modellkommune in Nordrhein-Westfalen werden. mehr...

Hagen: Mehr schnelles Internet

[12.05.2014] Bis Ende des Jahres werden in der Gemeinde Hagen für 970 Haushalte schnelle Internet-Anschlüsse realisiert. Die Bürger können dann mit Geschwindigkeiten von bis zu 50 Megabit pro Sekunde surfen. mehr...

Erneuerbare steigen auf: Im ersten Quartal 2014 wurde ein neuer Rekordwert beim Verbrauch von Wind- und Sonnenenergie verzeichnet.

BDEW: Ökostromanteil steigt auf Rekordniveau

[12.05.2014] Erneuerbare Energien sind weiter im Aufwind. Für das erste Quartal 2014 wurde ein neuer Rekordanteil am Stromverbrauch verzeichnet. mehr...

Der Endenergieverbrauch der Bundeshauptstadt Berlin ist 2011 im Vergleich zum Vorjahr um mehr als acht Prozent gesunken.

Berlin: Zurück in die Zukunft

[12.05.2014] Das Land Berlin verzeichnet den niedrigsten CO2-Ausstoß und Endenergieverbrauch seit 1990. Haushalte, Gewerbe und Dienstleistungen haben im Jahr 2011 insgesamt rund 1,6 Millionen Tonnen weniger Treibhausgase emittiert als noch im Vorjahr. mehr...

Aus Sicht des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft gibt es bei der energetischen Gebäudesanierung noch viel Luft nach oben.

BDEW: Bund muss Wärmepotenziale nutzen

[09.05.2014] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fordert von der Bundesregierung ein entschlosseneres Vorgehen bei der Steigerung der Energieeffizienz. Im Wärmemarkt sei noch viel ungenutztes Potenzial vorhanden. mehr...

Schwarmintelligenz spielt auch bei der dezentralen Energieerzeugung eine entscheidende Rolle.
bericht

Virtuelle Kraftwerke: Die Kontrolle über den Schwarm

[09.05.2014] Die dezentrale Energieerzeugung befindet sich auf dem Vormarsch. Mit der Systemlösung SchwarmDirigent lassen sich geografisch weit entfernte Einheiten zusammenführen und steuern. Das schafft sichere Netze und verbessert die Wirtschaftlichkeit für die Anlagenbetreiber. mehr...

In Innovation und Steigerung der Energieeffizienz wollen die Europäische Union und das Land Baden-Württemberg mehrere Millionen Euro investieren.

Baden-Württemberg: Millionen für Innovation und Effizienz

[09.05.2014] Die Europäische Union und das Land Baden-Württemberg wollen verstärkt in Innovation investieren. 61 Millionen Euro sollen in den kommenden Jahren allein in die Steigerung der Energieeffizienz fließen. mehr...

Brüggen: Netzgesellschaft mit RWE beschlossen

[09.05.2014] Die Stromkonzession der Burggemeinde Brüggen geht an den Energieversorger RWE Deutschland. Über eine gemeinsame Netzgesellschaft will sich die Kommune aber an der Stromversorgung beteiligen. mehr...

Stadtwerke Esslingen: Regenerativer in die Zukunft

[09.05.2014] Mit Biomasse, Wind- und Sonnenkraft wollen die Stadtwerke Esslingen weiterhin Wärme und Strom erzeugen. Vor allem windkräftig erweitert der Energieversorger sein Portfolio. mehr...

IKT: Wichtiger Baustein der Energiewende

[09.05.2014] In sechs Modellregionen sind Schlüsseltechnologien und Geschäftsmodelle für den Aufbau intelligenter Stromnetze getestet worden. Ein Ergebnis: Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) können den Netzbetrieb wesentlich effizienter machen. mehr...

1 792 793 794 795 796 942