Freitag, 9. Mai 2025

Raumplanung von Wind und Photovoltaik

Deutsch-französische Fachkonferenz

22. Mai 2025, Berlin [ Konferenz ]
Die begrenzte Ressource der Fläche stelle eine immer größer werdende Herausforderung für erneuerbare Energien dar, informiert das Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW). In diesem Kontext werden auf der Konferenz Verfahren und Instrumente, die in Frankreich und Deutschland zur Identifizierung und optimierter Nutzung von Flächen eingeführt wurden, vorgestellt. Darüber hinaus wird die Umsetzung der RED-III-Richtlinie in den beiden Ländern thematisiert, ebenso wie die Fortschritte, die durch die in Frankreich neu eingeführten Beschleunigungsgebiete erreicht werden sollen. Die Konferenz wird simultan auf Deutsch und Französisch verdolmetscht.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Mit einer einheitlichen Software optimiert Mainova das Anforderungs- und Projekt-Management.

Mainova: Neue Projekt- und Portfolio-Software

[28.05.2013] Energieversorger Mainova setzt künftig statt einer Vielzahl verschiedener Tools eine Projekt- und Portfolio-Software ein. mehr...

TransnetBW isoliert einen neuen Transformator im Bruchsaler Umspannwerk mit Pflanzenöl.

Bruchsal: Pflanzenöl isoliert Transformator

[28.05.2013] Im Bruchsaler Umspannwerk betreibt Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW den weltweit größten Transformator mit pflanzlichem Isolieröl. mehr...

Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke empfing eine Delegation japanischer Bürgermeister zu einer Informationsreise über erneuerbare Energien.

Rheinland-Pfalz: Vorbild für Japan

[28.05.2013] Eine Delegation japanischer Bürgermeister hat Kommunen in Rheinland-Pfalz besucht, um sich über eine Energieversorgung ohne Atomkraft zu informieren. mehr...

Das geplante Laufwasserkraftwerk bei Sulzberg soll von den neuen Illerkraftwerken Au gebaut und betrieben werden.

Illerkraftwerke Au: Wasserkraftwerk in Planung

[28.05.2013] Die Allgäuer Überlandwerke (AÜW) und die Bayerischen Landeskraftwerke gründen für den Bau und Betrieb eines Wasserkraftwerks die Illerkraftwerke Au. mehr...

In der neuen Breitnauer Heizzentrale liefert ein Biomethan-Blockheizkraftwerk Strom und Wärme für das Bioenergiedorf.

Breitnau: Biogas-BHKW in Betrieb

[27.05.2013] Im Bioenergiedorf Breitnau ist ein neues Biomethan-Blockheizkraftwerk (BHKW) in Betrieb gegangen. Die Kommune plant die Selbstversorgung des Ortskerns mit regenerativer Energie. mehr...

Stuttgart: EnBW liefert Erdgas

[27.05.2013] Die Stadt Stuttgart hat Energieversorger EnBW Baden-Württemberg den Zuschlag für die Gasversorgung bis 2015 erteilt. mehr...

Arcanum Energy: Gasnachweis mit BiMaS

[27.05.2013] Mit dem Massenbilanzsystem BiMaS können Bioerdgaserzeuger die Herkunft des Gases einfach dokumentieren, verspricht Anbieter Arcanum Energy. mehr...

Eine Arbeitsgruppe hat für den Kreis Ammerland ein Energie- und Klimaschutzkonzept erarbeitet.

Ammerland: Kreis startet Klimaschutz

[27.05.2013] Der Landkreis Ammerland hat ein Klimaschutz- und Energiekonzept für die Kommune erstellt. Die CO2-Emissionen sollen bis 2020 um 20 Prozent reduziert und der Anteil regenerativ erzeugter Energie auf 50 Prozent erhöht werden. mehr...

Konferenz: Mehr E-Autos, aber wie?

[27.05.2013] In Berlin findet derzeit eine internationale Konferenz über Elektromobilität statt, zu der die Bundesregierung eingeladen hat. Rund 900 Experten beraten darüber, wie Elektrofahrzeugen zum Durchbruch verholfen werden kann. mehr...

Rheinland-Pfalz: Portal informiert Kommunen

[27.05.2013] Ein neues Portal bietet rheinland-pfälzischen Kommunen Informationen rund um den Klimawandel in der jeweiligen Region. mehr...

In Nordrhein-Westfalen wollen die Unternehmen Energiekontor und Trianel Windparks mit einer Gesamtleistung von 100 Megawatt errichten.

Energiekontor / Trianel: Windpakt für NRW

[27.05.2013] In Nordrhein-Westfalen wollen die Unternehmen Energiekontor und Trianel Windparks mit einer Gesamtleistung von 100 Megawatt errichten. Dies sieht eine Kooperationsvereinbarung vor. mehr...

Bundesminister Peter Ramsauer (r.) übergibt den Förderbescheid an die Leipziger Verkehrsbetriebe für das Projekt eBus Batterfly.

Leipzig: Bund fördert eBus Batterfly

[24.05.2013] Im Rahmen des Projekts eBus Batterfly sollen im Leipziger Neuseenland erstmals reine Elektrobusse im Linienverkehr eingesetzt werden. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung gefördert. mehr...

BMWi / IEA: Energie-Länderbericht vorgestellt

[24.05.2013] Der aktuelle Energie-Länderbericht „Deutschland 2013“ der Internationalen Energie-Agentur (IEA) bestätigt nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums die energiepolitische Ausrichtung der Bundesregierung. mehr...

Kirchheim: Energiewende mit juwi

[24.05.2013] Kirchheim plant die Errichtung zweier Windenergieanlagen. Bei der Realisierung wird die bayerische Kommune von Projektentwickler juwi unterstützt. mehr...

Ippesheim: juwi baut Bürgerwindpark

[24.05.2013] Ein sechs Megawatt starker Bürgerwindpark soll ab Herbst die Gemeinde Ippesheim mit Strom versorgen. juwi baut die Anlage. Betrieben wird sie dann von Gesellschaftern. mehr...

1 879 880 881 882 883 940