Montag, 5. Mai 2025

Raumplanung von Wind und Photovoltaik

Deutsch-französische Fachkonferenz

22. Mai 2025, Berlin [ Konferenz ]
Die begrenzte Ressource der Fläche stelle eine immer größer werdende Herausforderung für erneuerbare Energien dar, informiert das Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW). In diesem Kontext werden auf der Konferenz Verfahren und Instrumente, die in Frankreich und Deutschland zur Identifizierung und optimierter Nutzung von Flächen eingeführt wurden, vorgestellt. Darüber hinaus wird die Umsetzung der RED-III-Richtlinie in den beiden Ländern thematisiert, ebenso wie die Fortschritte, die durch die in Frankreich neu eingeführten Beschleunigungsgebiete erreicht werden sollen. Die Konferenz wird simultan auf Deutsch und Französisch verdolmetscht.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

E-world 2013: Lebenszyklus des Kunden

[25.01.2013] Der Fokus des E-world-Auftritts der Firma LAS liegt auf modernen Möglichkeiten der Vertriebsunterstützung. mehr...

E-world 2013: ASEW präsentiert Angebote für Stadtwerke

[24.01.2013] Wie Stadtwerke den Bereich Energieeffizienz bei Gewerbekunden erschließen können, zeigt die ASEW auf der E-world. mehr...

Solarpark Pirna: Auch im Winter Sonnenstrom

[24.01.2013] Seit zwei Jahren erzeugen im Solarpark Pirna Solarmodule mit einer Gesamtfläche von 3.900 Quadratmetern Strom. Als Investor und Betreiber ziehen die Stadtwerke Pirna eine positive Bilanz. mehr...

Stadtwerke Saarbrücken: Hocheffiziente Fernwärme

[24.01.2013] Die Fernwärme in Saarbrücken ist erneut mit der Hocheffizienz-Bescheinigung zertifiziert worden. Dadurch sind die Anforderungen des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes voll erfüllt und es entfällt beim Fernwärmebezug die Nutzungspflicht erneuerbarer Wärme. mehr...

Initiative „Regenerative Energien und Konversion“: In Mainz trafen sich Vertreter aus zehn Kommunen mit Wirtschafts- und Energieministerin Eveline Lemke.

Rheinland-Pfalz: Hotspots der Energiewende

[24.01.2013] In Rheinland-Pfalz planen zehn Kommunen im Rahmen einer Initiative der Landesregierung die Umwandlung von Konversionsflächen in Energieparks. mehr...

Optimistische Studie

Studie: Nehmen E-Autos Fahrt auf?

[24.01.2013] Die Bundesregierung will, dass im Jahr 2020 rund eine Million Elektrofahrzeuge über Deutschlands Straßen rollen. Eine aktuelle Studie hält dieses Ziel für realistisch. mehr...

Wettringen: Ortskern wird gläsern

[24.01.2013] Durch die Erschließung mit Glasfasertechnik erhält der Wettringer Ortskern als erste Kommune im Kreis Steinfurt ein flächendeckendes Breitband-Netz. mehr...

Neuer Solarpark der Stadtwerke Tübingen liegt auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz.

Stadtwerke Tübingen: Solare Konversion

[24.01.2013] Der neue Solarpark der Stadtwerke Tübingen wurde jetzt offiziell eröffnet. Auch die Bürger können sich an dem Sonnenkraftwerk auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz beteiligen. mehr...

Tanklastzug für Biokraftstoff: 115 Erdgastankstellen in Deutschland beziehen verbiogas.

Stadtwerke Rastatt: Biogas tanken

[23.01.2013] 40 Prozent der Fahrzeuge im Fuhrpark der star.Energiewerke fahren mit Erdgas. Sie können nun mit dem Biokraftstoff verbiogas betankt werden. mehr...

Fachmesse enertec gibt Überblick über aktuelle Technologien und Dienste rund um Energieerzeugung

enertec: Dezentrale Energieerzeugung im Fokus

[23.01.2013] Ein Schwerpunktthema der Energiefachmesse enertec, die vom 29. bis 31. Januar in Leipzig stattfindet, lautet dezentrale Energieerzeugung. Ausstellung sowie begleitende Foren und Podiumsdiskussionen informieren über entsprechende Dienstleistungen und Technologien. mehr...

E-world 2013: Energiemarkt-Suite von Robotron

[23.01.2013] Seine Energiemarkt-Suite für das Management großer Datenmengen stellt Robotron auf der E-world vor. Außerdem zu sehen sind Lösungen für Zählerfernauslesung und EEG-Einspeiseprozesse. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Klimaschutz ist Programm

[23.01.2013] Nordrhein-Westfalen hat eine erste Bilanz seines Klimaschutz-Start-Programms gezogen. Das Maßnahmenpaket umfasst insgesamt 22 Einzelmaßnahmen und ein Volumen von mehreren hundert Millionen Euro. mehr...

Thüga-Chef Ewald Woste will mit den Vorschlägen  die Diskussion über die Ausgestaltung des zukünftigen Energiemarktes beflügeln.
bericht

Strommarkt: Thüga beflügelt die Diskussion

[23.01.2013] Der derzeitige Ordnungsrahmen für den Strommarkt ist nicht geeignet, um die Energiewende umzusetzen. Diese Aufassung vertritt die Thüga-Gruppe. Nun legt das Stadtwerke-Netzwerk ein Konzept für ein künftiges Strommarktdesign vor: ein Integrated-Market-Model. mehr...

Tittmoning: Energie aus dem Fluss

[22.01.2013] Ein Energiegutachten der Stadt Tittmoning zeigt, dass die Potenziale bei Photovoltaik und Biogas größtenteils ausgeschöpft sind. Bürgermeister Konrad Schupfner setzt deshalb auf den Bau von Wasserkraftwerken an der Salzach. mehr...

Clean Energy Building: Energiewende am Bau

[22.01.2013] Energieeffizienz im Gebäudebereich gilt als Zukunftsthema. Einen Überblick über Anbieter, Produkte und Dienstleistungen gibt die Messe CEB Clean Energy Building, die Anfang Februar in Stuttgart stattfindet. mehr...

1 912 913 914 915 916 939