Dienstag, 16. September 2025

Strategieforum Stadtwerkewende

8. - 9. Oktober 2025, Köln [ Forum ]
Auf dem Strategieforum zur Stadtwerkewende geben Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis Impulse zu Energiemarktdesign, Wasserstoff, erneuerbaren Energien, Netzausbau und Digitalisierung. Laut Veranstalter ist es das Ziel, Perspektiven für neue Geschäftsmodelle sowie zukunftsfähige Netze aufzuzeigen und über Kooperationen, Finanzierung und Kundenorientierung zu diskutieren.

Aktuelle Meldungen

Stadtwerke Flensburg: Abwasserwärme für Hafen Ost

[20.01.2022] Eine Studie zur innovativen und nachhaltigen Wärmeversorgung des Gebiets Hafen-Ost in Flensburg setzt auf Großwärmepumpen und Abwasserwärmenutzung. mehr...

EWE schließt Schulen im Kreis Ammerland ans Glasfasernetz an.

Kreis Ammerland: Gigabitausbau der Schulen

[20.01.2022] Im Kreis Ammerland im Nordwesten Niedersachsens sollen die Schulen im Laufe des Jahres ans schnelle Gigabitnetz angeschlossen werden. Den Zuschlag für den Ausbau erhielt das Unternehmen EWE. mehr...

E-world energy & water 2022: Juni-Termin steht fest

[20.01.2022] Vom 21. bis 23. Juni 2022 wird Europas Leitmesse E-world energy & water in der Messe Essen stattfinden. Einige wenige Ausstellende werden bereits am ursprünglich geplanten Termin vom 8. bis 10. Februar ihre Lösungen in Essen präsentieren. mehr...

Die Technischen Werke Schussental

Trianel: TWS übernehmen Anteil von Lindau

[20.01.2022] Die Technischen Werke Schussental übernehmen die Trianel-Anteile der Stadtwerke Lindau. mehr...

Die Wasserkraft-Technologie ist seit über 100 Jahren erprobt und bewährt.

Appell aus Bayern: Wasserkraft stärker berücksichtigen

[20.01.2022] Die bayerischen Wasserkraftverbände VWB und LVBW appellieren an die politischen Entscheidungsträger, das Potenzial der Wasserkraft in Bayern stärker bei der klimaschonenden Stromerzeugung zu nutzen. mehr...

Bundesnetzagentur: Bestätigung des Netzentwicklungsplans

[19.01.2022] Der jetzt von der Bundesnetzagentur (BNetzA) bestätigte Netzentwicklungsplan Strom 2021-2035 umfasst 1.000 Kilometer zusätzlicher Trassen sowie Verstärkungen bereits bestehender Verbindungen. Insgesamt umfasst der Plan 28 neue leitungsbezogene Ausbaumaßnahmen im Stromnetz. mehr...

PwC-Studie: Energie braucht mehr Frauen-Power

[19.01.2022] Die PwC-Studie „Frauen in der Energiewirtschaft" weist nach, dass die Frauenquote für Führungspositionen wirkt. In der Energiewirtschaft gibt es immer mehr weibliche Führungskräfte. Doch das gilt nicht für alle Bereiche. mehr...

Mit 90 Druckmessgeräten will das Stadtwerk am See eine mögliche Waserstofftauglichkeit des Gasnetzes ermitteln.

Stadtwerk am See: Gasnetz wird fit für Wasserstoff

[19.01.2022] Das Stadtwerk am See will sein Gasnetz auf das Wasserstoff-Zeitalter vorbereiten. mehr...

Für das Aufmaß und die Abrechnung nutzt der auf Tief- und Rohrleitungsbau spezialisierte Betrieb Eggert die Software MWM-Libero.

MWM-Libero: Schnelle Abrechnung mit System

[19.01.2022] Seit seiner Unternehmungsgründung im Jahr 2011 nutzt der im Münsterland ansässige Tiefbauspezialist Eggert für seine Aufmaße und Abrechnungen die Software MWM-Libero. Die Lösung ist einfach zu handhaben und zeichnet sich durch Übersichtlichkeit aus. mehr...

Hessen: Software für Treibhausgasbilanzierung

[19.01.2022] Eine neue Software, die das Land Hessen jetzt zur Verfügung stellt, erlaubt es den Kommunen, ihre Treibhausgase zu bilanzieren und auf diesem Wege gezielt zu reduzieren. Bereits 17 Lizenzen wurden für das Tool beantragt, zahlreiche weitere Anfragen liegen vor. mehr...

Erstmals können sich in der Wettbewerbsrunde 2022 auch Kommunen um den Bundespreis Blauer Kompass bewerben.

Blauer Kompass: Start als neuer Bundespreis

[19.01.2022] Der Blaue Kompass startet als neuer Bundespreis in die erste Bewerbungsrunde. Kommunen mit Klimaanpassungsprojekten können sich erstmals bewerben. mehr...

Biogasrat: Handlungsbedarf bei Ausschreibungen

[18.01.2022] Die Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde für hochflexible Biomethananlagen zeigen nach Ansicht des Biogasrats politischen Handlungsbedarf. mehr...

Baden-Württemberg: Land fördert Agri-Photovoltaik

[18.01.2022] Die Landesregierung in Baden-Württemberg wird in den nächsten Jahren die Agri-Photovoltaik verstärkt ausbauen. Hierfür stellt sie jetzt Fördermittel in Höhe von rund 2,5 Millionen Euro zur Verfügung. mehr...

NRW: Startschuss für Energy4Climate

[18.01.2022] Die neue Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, NRW.Energy4Climate, hat in Nordrhein-Westfalen ihre Arbeit aufgenommen. mehr...

Hessen: Umrüstung auf LED

[17.01.2022] In Hessen wird die Straßenbeleuchtung sukzessive auf LED-Leuchten umgerüstet. Bereits jetzt zeichnen sich massive Energie- und Kosteneinsparungen ab. Finanzielle Unterstützung erhalten die Kommunen bei der Umrüstung von Bund und Land. mehr...

1 268 269 270 271 272 965