
Aktuelle Meldungen
Effiziente Gebäude 2020: Call for Papers
[07.02.2020] ZEBAU sucht Experten für energieeffizientes Bauen, die Beiträge zur Fachkonferenz Effiziente Gebäude 2020 beisteuern möchten. Bewerbungsschluss ist der 15. März. mehr...
E-world 2020: Klimaschonende Zukunft mit Uniper
[07.02.2020] Im Mittelpunkt des Messeauftritts von Uniper auf der E-world steht die Energiebeschaffung mit grüner Energie und digitalen Lösungen. mehr...
Kraft-Wärme-Kopplung: KWK verbindet die Sektoren
[07.02.2020] Eine Studie des Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung belegt die tragende Rolle von KWK-Anlagen für die Energiewende – insbesondere im Bereich Wärme. Ein Vergleich verschiedener Szenarien zeigt die Überlegenheit der KWK gegenüber einer Strategie mit elektrischen Wärmepumpen. mehr...
N-ERGIE: Netzausfälle unterm Durchschnitt
[07.02.2020] Der Energiedienstleister N-ERGIE hat 119 Millionen Euro in seine Strom- und Erdgasnetze investiert. Die Versorgungsqualität in den Netzen ist sehr hoch. Nur acht Minuten mussten die Kunden 2018 ohne Strom auskommen. Das sind sechs Minuten weniger als der Bundesdurchschnitt. mehr...
TÜV SÜD: Zertifikat für grünen Wasserstoff
[07.02.2020] Grüner Wasserstoff wird als Speicher- und Trägermedium in der Energiewende eine zentrale Rolle spielen, allerdings nur, wenn Wasserstoff aus erneuerbaren Energien gewonnen wird. Den entsprechenden Nachweis ermöglicht TÜV SÜD mit der aktualisierten GreenHydrogen-Zertifizierung. mehr...
Kreis Viersen: Energie-Management spart bares Geld
[06.02.2020] Ein Energie-Managementsystem nach der Norm ISO 50001 hat der Kreis Viersen bereits im Jahr 2017 eingeführt und seither rund 320.000 Euro eingespart. mehr...
GasVersorgung Süddeutschland: Klimaneutraler Messeauftritt
[06.02.2020] Der Energiegroßhändler GasVersorgung Süddeutschland arbeitet mit ClimatePartner zusammen, um Energielieferungen klimaneutral zu gestalten. Auch beim Messeauftritt von GVS auf der E-world sollen CO2-Emissionen ausgeglichen werden. mehr...
STEAG: Neues Kraftwerk in Herne
[06.02.2020] Die STEAG baut ein neues Gas- und Dampfturbinenkraftwerk in Herne. Es wird über eine Leistung von 608 Megawatt Strom und 400 Megawatt Wärme sowie einen Nutzungsgrad von 85 Prozent verfügen. Projektpartner ist Siemens. Investiert wird ein mittler dreistelliger Millionenbetrag. mehr...
EU-Strommarkt: Postfossiles Zeitalter kommt
[06.02.2020] Der EU-Stromsektor emittierte im vergangenen Jahr zwölf Prozent weniger CO2 als 2018. Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromproduktion stieg EU-weit auf einen neuen Rekordwert von 35 Prozent. Das zeigt eine Analyse der Think Tanks Agora Energiewende und Sandbag. mehr...
Mark-E / Stadtwerke Iserlohn: Windrad übertrifft Prognosen
[06.02.2020] Die Windkraftanlage an der Versetalsperre in Lüdenscheid vom Typ Enercon E-115 hat im vergangenen Jahr fast 9,5 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt. mehr...
Wärmewende: Drei Modellkommunen gesucht
[05.02.2020] Das neue Projekt „Kommunale Wärmewende" der Agentur für Erneuerbare Energien geht an den Start. Kommunen, die sich beteiligen, werden fachlich und kommunikativ bei der Wärmeplanung begleitet und profitieren vom Erfahrungsaustausch. mehr...
Kreis Steinfurt: Drittes Gold beim eea
[05.02.2020] Der Kreis Steinfurt wird 2020 erneut mit dem European Energy Award in Gold ausgezeichnet. Mit 83 Prozent der möglichen Punkte konnte sich der Kreis im Vergleich zur letzten Re-Zertifizierung 2015 noch einmal verbessern. mehr...
Klimanotstand: Für Kommunen mehr als nur Symbolik
[05.02.2020] Über 70 Kommunen in Deutschland haben bereits den Klimanotstand ausgerufen. Eine erste Studie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung zeigt nun, dass es vielen damit ernst ist und empfiehlt, dass solche Kommunen gezielt gefördert werden. mehr...
Badenova: Schwarzwälder Windpark im Bau
[05.02.2020] Badenova-Wärmeplus errichtet einen weiteren Windpark auf einem Höhenzug im Schwarzwald. Vier Anlagen von Enercon sollen ab nächstem Jahr rechnerisch Strom für rund 12.500 Haushalte produzieren. mehr...
Wärmeversorgung: Zuwachs bei solarer Fernwärme
[05.02.2020] Im vergangenen Jahr ist die thermische Solarleistung auf rund 70 Megawatt angestiegen. Vor allem Stadtwerke entdecken die Vorteile der Solarthermie für die Wärmeversorgung. mehr...