Donnerstag, 25. September 2025

Strategieforum Stadtwerkewende

8. - 9. Oktober 2025, Köln [ Forum ]
Auf dem Strategieforum zur Stadtwerkewende geben Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis Impulse zu Energiemarktdesign, Wasserstoff, erneuerbaren Energien, Netzausbau und Digitalisierung. Laut Veranstalter ist es das Ziel, Perspektiven für neue Geschäftsmodelle sowie zukunftsfähige Netze aufzuzeigen und über Kooperationen, Finanzierung und Kundenorientierung zu diskutieren.

Aktuelle Meldungen

Die innovative Solarkonstruktion auf dem Werksgelände der Stadtwerke Heidelberg ist gleichzeitig Erzeugungsanlage und Carport-Dach.

Stadtwerke Heidelberg: Ökostrom finanziert Solaranlagen

[25.02.2019] Kunden des Ökostromangebots heidelberg GREEN fördern über einen Aufschlag den Ausbau der Solarenergie in Heidelberg und der Region. Das zeigt der Verwendungsbericht für das Jahr 2018 der Stadtwerke Heidelberg. mehr...

Selma Lossau von Netze BW erläutert das Pilotprojekt zur Netzintegration der E-Mobilität in Ostfildern anhand eines Modells.

Netze BW: Verantwortung der Verteilnetzbetreiber

[25.02.2019] Wie die Herausforderungen der Energiewende auf der Netzebene gemeistert werden können, darüber informierte Netze BW auf einer Tagung. mehr...

Meinrad Wagenschwanz Geschäftsbereichsleiter Erneuerbare Energien Deutschland bei juwi: „Die Bundespolitik sollte sich hinter den Ausbau der Windenergie stellen.”
interview

Interview: Der Aufwand lohnt sich

[22.02.2019] Mit einem aufwendigen Verfahren zur Markteinschätzung hat der Projektentwickler juwi zahlreiche Zuschläge für Erneuerbare-Energien-Projekte erhalten. Im Interview erläutert Meinrad Wagenschwanz, wie das optimale Gebot zustande kommt. mehr...

Das Bundesumweltministerium stellt für die Umstellung auf Elektrobusse in Osnabrück rund 15 Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung.

Stadtwerke Osnabrück: Durchblick im Förderdschungel

[22.02.2019] Rund 70 Millionen Euro investieren die Stadtwerke Osnabrück in die Elektrifizierung des neuen Metro-Busliniennetzes. Die Hälfte der Summe kommt aus verschiedenen Fördertöpfen. mehr...

Studie: Erneuerbare ohne Förderung rentabel

[22.02.2019] Erneuerbare Energien sind in neun europäischen Ländern bereits ohne Förderung wirtschaftlich tragfähig. Das zeigt eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung enervis. mehr...

München: Glasfaserausbau kommt voran

[22.02.2019] Die Stadtwerke München und Glasfaseranbieter M-net liegen beim Breitband-Ausbau in der bayerischen Landeshauptstadt voll im Plan. Im Frühjahr dieses Jahres starten die Tiefbauarbeiten in fünf weiteren Clustern. mehr...

Entega: Klimaallianz beigetreten

[22.02.2019] Als erster kommunaler Energieversorger unterstützt der Ökostrom-Anbieter Entega die Allianz für Entwicklung und Klima des Bundes und setzt auf die Vermeidung, Reduktion und Kompensation von Treibhausgasen. mehr...

37 Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg erhalten European Energy Award.

Baden-Württemberg: Rekordverdächtiges Engagement

[22.02.2019] Vier Kreise, 17 Städte und 16 Gemeinden aus Baden-Württemberg sind mit dem European Energy Award ausgezeichnet worden. Ein starkes Signal für den Klimaschutz im Ländle, lobt Umweltminister Franz Untersteller. mehr...

Ahrensbök: Beleuchtung bereit für moderne Zeiten

[21.02.2019] Für die Zukunft gerüstet wird die Beleuchtung der schleswig-holsteinischen Gemeinde Ahrensbök. Die modernen Straßenlampen spenden nicht nur Licht, sondern können auch den Parkraum überwachen und sind mit Steckdosen für E-Autos ausgestattet. mehr...

Viel Tageslicht hilft

licht.de: Bund fördert Beleuchtungsprojekte

[21.02.2019] Um den Energiebedarf von Schulen, Bibliotheken oder Verwaltungsgebäuden zu senken, fördert das Bundesumweltministerium die Umrüstung und Sanierung von Lichtanlagen in öffentlichen Gebäuden. mehr...

Kreis Schaumburg: Konstante Spannung spart Kosten

[21.02.2019] Der Kreis Schaumburg hat in zwölf seiner mehr als 100 Liegenschaften Spannungsstabilisierungsanlagen installiert und konnte damit seine Stromkosten senken. Die Kommune ist damit einer der Sieger im Bundeswettbewerb „Innovation schafft Vorsprung“. mehr...

Sachsen-Anhalt: Neues Klimakonzept vorgestellt

[21.02.2019] Das neue Klima- und Energiekonzept für Sachsen-Anhalt hat jetzt die Staatskanzlei des Landes vorgestellt. Die vorgeschlagenen Maßnahmen wurden zuvor auf ihr Potenzial für die Einsparung von Treibhausgasen sowie die für die Umsetzung zu veranschlagenden Kosten überprüft. mehr...

Bis zum Jahr 2025 wollen die Stadtwerke München so viel Ökostrom in eigenen Anlagen produzieren
bericht

Geothermie: Ökowärme für München

[21.02.2019] Mit ihrer Fernwärmevision mit Fokus auf Geothermie verfolgen die Stadtwerke München einen für die Versorgung einer Millionenstadt einzigartigen Ansatz. mehr...

Stadtwerke Forchheim: Pilotprojekt mit Zukunftspotenzial

[21.02.2019] Niedrige und stabile Strompreise durch ein Mieterstrommodell versprechen die Stadtwerke Forchheim ihren Kunden im sächsischen Reuth. Ein entsprechendes Pilotprojekt ist nun gestartet. mehr...

Lindenhöfe: Hier wird die intelligente Biogasanlagensteuerung modellhafte entwickelt und erprobt.

Forschung: Biogasanlagen intelligent steuern

[20.02.2019] Eine automatische Steuerung für Biogasanlagen will ein Forschungsverbund der Universität Hohenheim, der Hochschule Reutlingen und der Firma Novatech entwickeln. Diese soll die schwankende Erzeugung von Sonne und Wind möglichst optimal ausgleichen und sich an der Energienachfrage orientieren. mehr...

1 449 450 451 452 453 967