Mittwoch, 24. September 2025

Strategieforum Stadtwerkewende

8. - 9. Oktober 2025, Köln [ Forum ]
Auf dem Strategieforum zur Stadtwerkewende geben Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis Impulse zu Energiemarktdesign, Wasserstoff, erneuerbaren Energien, Netzausbau und Digitalisierung. Laut Veranstalter ist es das Ziel, Perspektiven für neue Geschäftsmodelle sowie zukunftsfähige Netze aufzuzeigen und über Kooperationen, Finanzierung und Kundenorientierung zu diskutieren.

Aktuelle Meldungen

Tesvolt Batteriespeichersystem in Westhampnett in der Grafschaft West Sussex.

Großbritannien: Erstes kommunales Speicherprojekt

[07.11.2018] In Großbritannien wurde das erste Batteriespeicherprojekt einer Kommune in Betrieb genommen. Ein Solarpark mit Batteriesystem des deutschen Herstellers Tesvolt sorgt für Einnahmen in der Grafschaft West Sussex. mehr...

Die Berliner Stadtwerke und der Energiekonzern E.ON versorgen künftig den Forschungs- und Industriepark Berlin TXL – The Urban Tech Republic mit Wärme und Kälte.

Berlin: Innovatives Wärmenetz für Berlin TXL

[07.11.2018] Ein neuartiges Niedrigtemperaturnetz ist die Basis des Energiekonzepts für den Forschungs- und Industriepark Berlin TXL – The Urban Tech Republic. Die entsprechende Ausschreibung für das Stadtentwicklungsprojekt haben die Berliner Stadtwerke und E.ON gewonnen. mehr...

Windräder bei Laubach im Rhein-Hunsrück-Kreis.

Rhein-Hunsrück-Kreis: Pionier der Energiewende

[07.11.2018] Anlässlich der Premiere des Films „Der Rhein-Hunsrück-Kreis – Heimat der Energiewende-Vormacher“ nannte Landrat Marlon Bröhr eine beeindruckende Zahl: Die Energiewende-Projekte im Kreis schaffen eine kommunale Wertschöpfung von jährlich rund 44 Millionen Euro. mehr...

Deutsche Telekom will bundesweites Netz an öffentlichen Ladestellen für Elektroautos aufbauen.

Deutsche Telekom: Aufbau von Stromtankstellen

[06.11.2018] Die Deutsche Telekom rüstet ihre Telekommunikations-Infrastruktur zu einem bundesweiten Ladenetz für Elektroautos auf. Die ersten der öffentlich zugänglichen Ladestellen sind jetzt in Bonn und Darmstadt in Betrieb gegangen. mehr...

Windwärts: Mängel digital erfassen

[06.11.2018] Gemeinsam mit Partnern hat Windwärts das Windenergie-Informations-System WIS weiterentwickelt. Die elektronische Mängelerfassung in der technischen Betriebsführung wurde verbessert. mehr...

Dr. Thomas Gößmann ist Vorsitzender der Geschäftsführung von Thyssengas.
interview

Interview: Power to Gas funktioniert

[06.11.2018] Die Power-to-Gas-Technologie kann eine wichtige Rolle bei der Sektorkopplung spielen. Thyssengas-Chef Thomas Gößmann fordert im stadt+werk-Interview die Politik auf, die Rahmenbedingungen für einen wirtschaftlichen Betrieb zu schaffen. mehr...

Netze BW startet am Standort Kirchheim/Teck einen Feldtest zur Steuerung einer PV-Anlage mittels intelligenter Messsysteme.

Netze BW: Steuern über Messsysteme

[06.11.2018] Der baden-württembergische Netzbetreiber Netze BW startet einen Feldtest zur Steuerung einer PV-Anlage mittels intelligenten Messsystemen. Getestet wird das Zusammenspiel der Geräte im Feld und der Software mit dem Gateway Administrator. mehr...

Besitzer von Photovoltaikanlagen

EEG-Förderung: Eigenverbrauch ist lukrativste Option

[05.11.2018] Besitzer von Photovoltaikanlagen, die ab 2021 aus der EEG-Förderung fallen, sollten den Strom am besten mithilfe eines Speichers selbst verbrauchen. Das raten Experten von PwC. Der Verkauf über die Strombörse bringe deutlich weniger Erlös. mehr...

Die Verlegung von Rohren für Wärmenetze ist ein wichtiger Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz vor Ort.

Serie kommunaler Klimaschutz (Teil 4): Regenerative Energieversorgung

[05.11.2018] Die Umstellung auf erneuerbare Energien ist ein wichtiger Baustein beim kommunalen Klimaschutz. Das zeigt Teil 4 der Serie zu kommunalem Klimaschutz von stadt+werk in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg. mehr...

Das neue TEN-Umspannwerk wird durch die zentrale Netzleitstelle in Erfurt digital ferngesteuert und fernüberwacht.

Thüringen: Renoviertes Umspannwerk

[05.11.2018] Sieben Millionen Euro hat der Thüringer Netzbetreiber TEN in ein erneuertes Umspannwerk investiert. Jetzt wurde die Anlage, mit der auch die steigende Einspeisung erneuerbarer Energien abgesichert wird, in Betrieb genommen. mehr...

BayWa r.e.: Forum bei Windenergietagen

[02.11.2018] Ein umfangreiches Programm mit Expertenvorträgen und Diskussionsrunden bietet BayWa r.e. den Besuchern der Windenergietage in Linstow bei Schwerin. mehr...

Mit einem symbolischen Knopfdruck wurde am 28. März 2018 in Freiburg die Smart-City-Kommunikationsinfrastruktur in Betrieb genommen.
bericht

Freiburg im Breisgau: Smart City auf Sendung

[02.11.2018] Die digitale Erfassung, Übermittlung und Auswertung von Daten spielen eine Schlüsselrolle für die Städte der Zukunft. Badenova reagiert mit einem Funknetz, das auf der LoRaWAN-Technologie basiert. Diese ist ein Baustein bei der Entwicklung der Smart Green City Freiburg. mehr...

Erneuerbare Energien: Viele Fragen offen

[02.11.2018] Die Branchenverbände BEE und BWE reagieren mit Zustimmung auf den Beschluss der Koalition über Sonderausschreibungen für erneuerbare Energien. Allerdings wird kritisiert, dass der Ausbaupfad bis 2030 im Dunkeln bleibe. mehr...

WEMACOM: Access-Systeme von Keymile

[01.11.2018] Der Netzbetreiber WEMACOM nutzt für den Glasfaseranschluss und den ultraschnellen Breitband-Zugang von Privat- und Gewerbekunden die Produkte von Anbieter Keymile. mehr...

Appell an die bayerische Politik: „Wir fordern ehrliche Maßnahmen für einen dynamischen Ausbau der erneuerbaren Energien in Bayern sowie der Speichertechnologien.“

N-ERGIE / BUND: Appell an Koalitionspartner

[01.11.2018] BUND Naturschutz in Bayern und N-ERGIE appellieren an die möglichen Koalitionspartner CSU und Freie Wähler, den Ausbau erneuerbarer Energien in Bayern voranzubringen und nicht weiter zu blockieren. mehr...

1 473 474 475 476 477 967