Dienstag, 16. September 2025

Strategieforum Stadtwerkewende

8. - 9. Oktober 2025, Köln [ Forum ]
Auf dem Strategieforum zur Stadtwerkewende geben Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis Impulse zu Energiemarktdesign, Wasserstoff, erneuerbaren Energien, Netzausbau und Digitalisierung. Laut Veranstalter ist es das Ziel, Perspektiven für neue Geschäftsmodelle sowie zukunftsfähige Netze aufzuzeigen und über Kooperationen, Finanzierung und Kundenorientierung zu diskutieren.

Aktuelle Meldungen

Die Taufe des Bohrers für die Untertunnelung des Mains.

Mainova: Mainunterquerung für Fernwärme

[09.02.2016] Der Energieversorger Mainova startet eine außergewöhnliche Baumaßnahme: ein Tunnel unter dem Main soll künftig zwei Heizkraftwerke verbinden und diese zu einem Fernwärmeverbund verknüpfen. mehr...

cortility: Mehr-/Mindermengen-Abrechnungen

[09.02.2016] Cortility bringt Hilfe fürs Tagesgeschäft und einen Blick auf die neuen SAP-Lösungen mit zur E-world. Dabei rückt das Unternehmen die Mehr-/Mindermengenabrechnungen für Energielieferanten in den Fokus. mehr...

Abschluss der Beschaffungsinitiative für Elektroautos: Präsentation auf dem Frankfurter Opernplatz.

Frankfurt am Main: Stadtverwaltung setzt auf E-Autos

[09.02.2016] Anfang Februar präsentierte die Stadt Frankfurt 35 Elektroautos, die in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden. mehr...

SIV: Die Chancen von morgen

[08.02.2016] Dezentralisierung, Strommarkt 2.0, Digitalisierung. In Anbetracht dieser Herausforderungen berät der Lösungsanbieter SIV auf der E-world 2016 seine Kunden bezüglich neuer Geschäftsmodelle. mehr...

Universität Bayreuth: Kommunale Energiegewinnung

[08.02.2016] Die Universität Bayreuth forscht im Rahmen eines Projekts, wie organische Abfälle in kleineren Städten im Sinne einer Kreislaufwirtschaft gewinnbringend verwertet werden können. mehr...

Eine Fachveranstaltung thematisiert Ende Februar 2016 neue Geschäftsmodelle für Energiegenossenschaften.

Fachveranstaltung: Neue Geschäftsmodelle für BEG

[08.02.2016] Am 26. und 27. Februar laden die Energieagentur Rheinland-Pfalz und das Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz (LaNEG) zu einer Fachveranstaltung Neue Geschäftsmodelle für Energiegenossenschaften nach Kaiserslautern ein. mehr...

OTTI-Konferenz: Ruf nach Anpassung der Regulierung

[08.02.2016] Ende Januar haben Verteter der Energiebranche erneut mit Politikern und Beauftragten der Regulierungsbehörden darüber diskutiert, wie die Stromnetze fit für die zunehmende Einspeisung aus erneuerbaren Energien gemacht werden können. mehr...

Langsam schraubt er sich nach oben

Stadtwerke Kiel: Wärmespeicher wächst

[08.02.2016] Die Stadtwerke Kiel errichten derzeit einen Wärmespeicher im Spiralverfahren. Im Juni 2016 soll das Bauwerk seine endgültige Höhe von 60 Metern erreicht haben. mehr...

Ilsfeld: Zertifikat für den Klimaschutz

[08.02.2016] Seit vielen Jahren betreibt Ilsfeld aktiven Klimaschutz. Für ihr Engagement wurde die Gemeinde jetzt mit dem europäischen Energie- und Klimaschutzlabel ausgezeichnet. mehr...

Das Ziel der Bundesregierung

E-Mobilität: Alternativen zur Kaufprämie

[05.02.2016] Mehr Ladesäulen, mehr Geld für Forschung, degressive Abschreibung, verbilligte Fahrstrom-Tarife und eine Teilnahme an den Regelleistungsmärkten könnten die E-Mobilität weiter voranbringen. mehr...

EnBW: Lösung für Messdaten-Empfang

[05.02.2016] Der Energiekonzern EnBW setzt beim Empfang von Daten intelligenter Messsysteme auf Robotron-Software. mehr...

euroLighting: Neues für die Leuchtenindustrie

[05.02.2016] Mithilfe der AC-Technik ersetzt euroLighting die konventionelle Stromversorgung. Die neue Technik ist auch auf LED-Straßenlampen anwendbar. mehr...

Die Vergabe des Wegenutzungsrechts für die Verlegung von Energieleitungen soll künftig rechtssicherer werden.

Gesetzentwurf: Vergabe von Wegenutzungsrechten

[05.02.2016] Die kommunalen Spitzenverbände und der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) bewerten den neuen Gesetzentwurf über die Vergabe von Wegenutzungsrechten als wichtigen Schritt für mehr Rechtssicherheit bei der Konzessionsvergabe. mehr...

Der Kreis Kassel und die Gemeinde Lohfelden kombinieren Bioabfallentsorgung mit einer effizienten Strom- und Wärmeerzeugung sowie -nutzung.
bericht

Lohfelden: Energie statt Abfall

[04.02.2016] Der Kreis Kassel und die Gemeinde Lohfelden kombinieren die hoheitliche Aufgabe der Bioabfallentsorgung mit einer effizienten Strom- und Wärmeerzeugung sowie -nutzung. Ohne Flächenkonkurrenz zur Nahrungsmittelerzeugung wird ein optimaler Stoffkreislauf geschlossen. mehr...

enercity/Daimler: Ersatzakkus als Energiespeicher

[04.02.2016] Austauschbatterien für E-Autos sollen künftig bis zum Einbau in die Fahrzeuge als Energiespeicher dienen. Autobauer Daimler und das Versorgungsunternehmen enercity wollen Ressourcen so effektiv nutzen. mehr...

1 681 682 683 684 685 965