Sonntag, 7. September 2025

Strategieforum Stadtwerkewende

8. - 9. Oktober 2025, Köln [ Forum ]
Auf dem Strategieforum zur Stadtwerkewende geben Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis Impulse zu Energiemarktdesign, Wasserstoff, erneuerbaren Energien, Netzausbau und Digitalisierung. Laut Veranstalter ist es das Ziel, Perspektiven für neue Geschäftsmodelle sowie zukunftsfähige Netze aufzuzeigen und über Kooperationen, Finanzierung und Kundenorientierung zu diskutieren.

Aktuelle Meldungen

SüdWestStrom schüttet Überschüsse an die am Portfolio-Pool teilnehmenden Stadtwerke aus.

SüdWestStrom: Ausschüttung an Stadtwerke

[20.02.2014] Die Südwestdeutsche Stromhandelsgesellschaft (SüdWestStrom) schüttet die Überschüsse der Regel- und Ausgleichsenergieumlagekonten an die am Portfolio-Pool teilnehmenden Stadtwerke aus. mehr...

Der Industrieverband Biogasrat+ übt scharfe Kritik an der Energiepolitik der Bundesregierung.

EEG-Reform: Biogasrat+ rügt Bundesregierung

[20.02.2014] Der Industrieverband Biogasrat+ zweifelt an der bisherigen Ausrichtung der Energiepolitik in Deutschland. Biogas- und Biomethan dürfen nicht ausgebremst werden. mehr...

Bundestag: Grüne fordern Energiesparstrategie

[20.02.2014] Die Bundesregierung soll für mehr Sparanstrengungen bei Heizkosten sorgen sowie die Energiewende im Gebäudebereich voranbringen. Dies fordert die Bundestagsfraktion der Grünen. mehr...

Schleupen: Mehr Performance bei Arbeitsprozessen

[20.02.2014] Software-Hersteller Schleupen setzt auf eine neue Datenbanktechnologie, die auf der SQL-Server-Technologie von Microsoft basiert. Die Stadtwerke Herbron erzielen damit fünf- bis zehnfach schnellere Prozessabläufe. mehr...

IZES: Über die Zukunft der Erneuerbaren

[20.02.2014] Der 3. Energiekongress am 12. März in Saarbrücken soll Fragestellungen zur Zukunft der erneuerbaren Energien aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. mehr...

Kisters und Bittner+Krull wollen im Bereich Smart Metering künftig zusammenarbeiten.

Kisters/Bittner+Krull: Union in punkto Smart Metering

[20.02.2014] Die beiden Unternehmen Kisters und Bittner+Krull haben unter der Marke Team Energy eine Kooperation vereinbart. Beide Partner wollen ihre Kernkompetenzen im Bereich Smart Metering bündeln. mehr...

Axel Eberhardt: „Wir erfahren viel Lob und Anerkennung für unsere gemeinsame Initiative.“
interview

Wunstorf / Neustadt: Erdwärme-Atlas für Neustadt und Wunstorf

[19.02.2014] Die Städte Neustadt am Rübenberge und Wunstorf realisieren ein Geothermiekataster. Über das Projekt und ihre Erfahrungen mit der Erdwärmenutzung sprechen Uwe Sternbeck, Bürgermeister von Neustadt, und Axel Eberhardt, Bürgermeister von Wunstorf. mehr...

TÜV Thüringen: Lösungen für Energiedaten-Management

[19.02.2014] Smart Grids und Smart Metering waren die bestimmenden Leitworte auf der diesjährigen E-world in Essen. Das Unternehmen TÜV Thüringen stellte dazu auf seinem Messestand Zertifizierungsangebote für Energiedaten-Management-Lösungen vor. mehr...

EnBW: Strom aus der Munitionsdose

[19.02.2014] Ein ehemaliges Militärgelände dient künftig der nachhaltigen Energieerzeugung. Auf dem Munitionsdepot Ochsenberg im Landkreis Heidenheim will das Unternehmen EnBW den größten Solarpark in Baden-Württemberg errichten. mehr...

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Umweltminister Franz Untersteller kritisieren die Pläne der Bundesregierung zur EEG-Reform.

EEG-Reform: Widerstand aus Baden-Württemberg

[19.02.2014] Mehr Rück- als Fortschritte sieht der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei den EEG-Reformplänen des Bundeswirtschaftsministeriums. Insbesondere mit den Förderplänen für Windkraft an Land ist der grüne Regierungs-Chef nicht einverstanden. mehr...

Der Wirtschaftsrat der CDU legt einen 10-Punkte-Plan zur Umsetzung der Energiewende vor.

Energiepolitik: Wirtschaftsrat legt Eckpunktepapier vor

[19.02.2014] Der Wirtschaftsrat der CDU zeigt sich besorgt über die gegenwärtigen Entwicklungen zur Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes. Ein 10-Punkte-Plan soll der Politik mögliche Handlungsfelder aufzeigen. mehr...

Göttingen: Alltagstauglich und flüsterleise

[18.02.2014] Vier geleaste Elektroautos sind seit November vergangenen Jahres in Göttingen unterwegs. Die Anschaffung wurde im Rahmen des Projekts Kommunen für Elektromobilität gefördert. mehr...

Batteriespeicher: C.A.R.M.E.N. gibt Einblick in den Markt

[18.02.2014] Das Centrale Agrar-, Rohstoff-, Marketing- und Energie-Netzwerk (C.A.R.M.E.N.) hat eine Marktübersicht zu Stromspeicher veröffentlicht. Es enthält Angaben zu Kapazität, Lebensdauer und den Endkundenpreisen verschiedener Anbieter. mehr...

Kläranlage Essen-Kettwig: Der Ruhrverband will seine Kläranlagen mit Photovoltaikanlagen zur Eigenstromerzeugung ausstatten.

Ruhrverband: Eigenstrom für Kläranlagen

[18.02.2014] Das Unternehmen Ruhrverband will durch den Einsatz von Photovoltaikanlagen die Eigenstromerzeugung seiner Kläranlagen erhöhen und damit Kosten senken. mehr...

Osnabrück: Startschuss für die zweite Runde beim Breitband-Ausbau.

Osnabrück: Schnelles Internet geht weiter

[18.02.2014] Übertragungsraten von bis zu 50 Mbit/s realisieren die Stadtwerke Osnabrück und osnatel im Stadtgebiet Osnabrücks. Das Projekt läuft bis Mitte 2015. mehr...

1 834 835 836 837 838 963