Montag, 18. August 2025

Treffpunkt Netze 2025

Die BDEW-Leitveranstaltung der Netzwirtschaft

7. - 8. Oktober 2025, Berlin [ Fachmesse ]
Die Veranstaltung widmet sich unter dem Motto „SICHER.SMART.VERNETZT.“ den zentralen Herausforderungen und Perspektiven für das Energiesystem der Zukunft. Im Mittelpunkt stehen der fachliche Austausch und strategische Diskussionen rund um Netzausbau, Integration und Regulierungsfragen. Vertreterinnen und Vertreter aus Energiewirtschaft, Politik und Behörden diskutieren aktuelle Entwicklungen und Lösungsansätze sowohl im Plenum als auch in praxisnahen Foren. Begleitend zur Veranstaltung bietet eine Fachausstellung Raum für persönliche Begegnungen und neue Impulse.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

So soll das klimaneutrale Quartier Neue Weststadt in Esslingen im Endausbau aussehen.
bericht

Esslingen: Leuchtturm eines klimaneutralen Quartiers

[23.03.2020] Niedrigenergiegebäude, Photovoltaikanlagen, BHKWs, Wasserstoff-Elektrolyseur, Stromspeicher, Ladestationen und Mieterstromversorgung – das sind die Eckdaten eines sektorenübergreifenden Quartiersprojekts in Esslingen, das vom Bund mit rund 12 Millionen Euro gefördert wird. mehr...

Claus Heinrich Stahl (l.)

KW Energie: Erstes Zertifikat für BLAUE ENERGIE

[20.03.2020] KW Energie hat als erstes Unternehmen vom Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung das Zertifikat für BLAUE ENERGIE erhalten. Es zeichnet hocheffiziente Energieerzeugungssysteme aus. mehr...

Der Energiezähler von chargeIT mobility und Gebr. Bauer ist so kompakt konzipiert

Ladesäulen: Kleiner Energiezähler für Eichrecht

[20.03.2020] Die beiden Unternehmen chargeIT mobility und Gebr. Bauer haben einen Energiezähler entwickelt, der für das eichrechtskonforme Betreiben von AC-Ladesystemen eingesetzt werden soll. Er ist aktuell der kleinste eichrechtskonforme Energiezähler. mehr...

Vernetzte Mobilität in der Smart City.
bericht

Integrierte Konzepte: Symbiotische Mobilität

[20.03.2020] Die Mobilität von morgen verflüssigt sich, sortiert sich um und wird im Kontext der Stadt neu gedacht. Um die anstehenden Herausforderungen nachhaltig, intelligent und digital vernetzt bewältigen zu können, müssen Planer, Forschung, Verwaltung und Wirtschaft frühzeitig zusammenarbeiten. mehr...

Verteilnetze: Quotenmodell für mehr Flexibilität

[19.03.2020] Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft veröffentlicht ein Positionspapier zur Flexibilisierung der Verteilnetze, damit diese besser regenerativ erzeugten Strom aufnehmen und abgeben können. mehr...

In einer Pilotanlage erprobt das Fraunhofer ISE bereits seit zwei Jahren die Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasverteilnetz.

Fraunhofer: Wasserstoff-Roadmap fertig

[19.03.2020] Mehrere Fraunhofer-Institute haben eine Wasserstoff-Roadmap für Deutschland erstellt und diese der Regierung übergeben. Allein für Deutschland könnte es ein Wachstum der Technologie auf 50 bis 80 Gigawatt bis 2050 geben. mehr...

Fassadenbegrünung wirkt sich nicht nur positiv auf das Mikroklima innerhalb eines Quartiers aus
bericht

Stadtplanung: Zukunft des Bauens

[19.03.2020] Angesichts des Klimawandels stehen Architekten und Stadtplaner vor großen Herausforderungen. Die Frage lautet: Wie kann durch nachhaltige Stadt- und Quartiersentwicklung das Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestands bis 2050 erreicht werden? mehr...

GET / GISA: Angebot auf Knopfdruck

[18.03.2020] Die IT-Spezialisten GET und GISA arbeiten an einer Portallösung, die es Stadtwerken erleichtert, mittelständischen Unternehmen individuelle Angebote für den Bezug von Strom und Gas zu machen. mehr...

In Köln werden über 85.000 öffentliche Lichtpunkte durch intelligente Leuchten ersetzt.

Köln: Intelligente Beleuchtung

[18.03.2020] Innerhalb der kommenden 15 Jahre werden in Köln mehr als 85.000 öffentliche Lichtpunkte durch intelligente Leuchten ersetzt. Die Aufrüstung des städtischen Beleuchtungssystems soll die Sicherheit und Lebensqualität verbessern, Energieeffizienz erhöhen und Kosten senken. mehr...

ANGA COM: Kongressmesse erst 2021

[18.03.2020] Die ANGA COM ist auf kommendes Jahr verschoben worden. Die Kongressmesse wird vom 8. bis 10. Juni 2021 in Köln stattfinden. mehr...

14. Eurosolar-Konferenz: Veranstaltung verschoben

[18.03.2020] Eurosolar und die Stadtwerke Speyer verschieben die Konferenz „Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien“ aufgrund der aktuellen Entwicklungen bei der Ausbreitung von COVID-19. mehr...

Auch die Parksensoren im Ulmer Parkhaus Neue Mitte werden künftig zentral erfasst.

Ulm: Zentrale Datendrehscheibe geplant

[18.03.2020] Über eine zentrale Datenplattform sollen in Ulm künftig alle Daten gesammelt, verarbeitet und zur Verfügung gestellt werden. Entwickelt wird die Plattform vom Ulmer IT-Dienstleister eXXcellent solutions, den Betrieb wird SWU TeleNet übernehmen. mehr...

Power Purchase Agreements können ein interessantes Geschäftsmodell sein
bericht

Vermarktungskonzepte: Erlöse ohne Förderung

[17.03.2020] Lassen sich Erneuerbare-Energien-Anlagen auch ohne EEG-Förderung wirtschaftlich betreiben? Vor dieser Frage stehen bald viele Anlagenbesitzer. Power Purchase Agreements bieten hier Chancen, doch auch die Risiken sollten betrachtet werden. mehr...

Erneuerbare-Anteile in den Sektoren Strom

Energieverbrauch: Erneuerbare decken 17,1 Prozent ab

[17.03.2020] Im Jahr 2019 deckten erneuerbare Energien 17,1 Prozent des Bruttoendenergieverbrauchs in Deutschland ab. Das Gros wurde im Strommarkt durch Wind- und Solarstrom erzielt. Wärme und Verkehr hingegen stagnieren. mehr...

evm baut die Ökostromerzeugung beispielsweise an der Bio-Erdgasanlage in Boppard-Hellerwald aus

evm: Mehr Energie aus Wind und Sonne

[17.03.2020] Die Energieversorgung Mittelrhein hat ihre Ökostrom-Erzeugung im Jahr 2019 um rund sieben Millionen kWh gesteigert. Das ist bisheriger Rekord. Das Gros stammt aus Wind- und Photovoltaikanlagen sowie der Wasserkraft. mehr...

1 368 369 370 371 372 960