
Treffpunkt Netze 2025
Die BDEW-Leitveranstaltung der Netzwirtschaft
Aktuelle Meldungen
Interview: Elektrisch in Bewegung
[04.03.2019] Die Stadt Offenbach hat sich zum Ziel gesetzt, dass ihre Bürger rein elektrisch zum Arbeitsplatz oder nach Hause gelangen können. stadt+werk sprach mit Mobilitätsdezernentin Sabine Groß über Strategien zur Luftreinhaltung und neue Nahverkehrskonzepte. mehr...
50Hertz: Engpass-Management-Kosten gesunken
[04.03.2019] Zufrieden mit seiner Geschäftsbilanz 2018 ist der Netzbetreiber 50Hertz: Der Eneuerbare-Energien-Anteil am Stromverbrauch im 50Hertz-Netzgebiet lag im vergangenen Jahr bei über 50 Prozent. mehr...
Augsburg: Power to Gas in der Wohnanlage
[04.03.2019] Die Stadtwerke Augsburg und das Unternehmen Exytron haben in einer sanierten Wohnanlage eine dezentrale Power-to-Gas-Anlage in Betrieb genommen. Diese wurde für ihren hohen Wirkungsgrad mehrfach ausgezeichnet. mehr...
Solar Cluster Baden-Württemberg: EEG-Förderung wird noch gebraucht
[01.03.2019] Die Deckelung der EEG-Förderung für neue Solaranlagen, die greift, sobald die installierte Leistung in Deutschland 52 Gigawatt erreicht, gefährdet die Energiewende. Davor warnt nun der Solar Cluster Baden-Württemberg. mehr...
RWE: Kartellrechtliche Hürden genommen
[01.03.2019] Im Zuge des Erwerbs des Erneuerbaren-Geschäfts von E.ON und innogy hat das Unternehmen RWE wichtige wettbewerbsrechtliche Hürden genommen: Sowohl die Europäische Kommission als auch das Bundeskartellamt haben ihre Zustimmung erteilt. mehr...
dena-Studie: Mehrwert der Blockchain-Technologie
[01.03.2019] Der Blockchain-Einsatz im Energiesystem ist heute schon sinnvoll. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena). Sie untersucht den Beitrag der Blockchain zur Energiewende anhand konkreter Anwendungsfälle aus den energiewirtschaftlichen Bereichen. mehr...
Main-Kinzig-Kreis: Pilotprojekt für 100 Mbit/s
[01.03.2019] In den Pilotgemeinden Rodenbach, Freigericht und Hasselroth testet das Unternehmen M-net das neue VDSL2 Übertragungsprofil 35b ohne Vectoring. Die Internet-Bandbreiten werden dadurch von derzeit maximal 50 auf bis zu 100 Megabit pro Sekunde erhöht. mehr...
Beleuchtung: Verbindung zwischen Natur und Stadt
[01.03.2019] Im italienischen Mailand kommt in einer der innovativsten Wohn- und Parkanlagen das umweltfreundliche und energiesparende Beleuchtungssystem der Firma GEWISS zum Einsatz. mehr...
Konferenz: Akzeptanz von Windenergieanlagen
[28.02.2019] Akzeptanz von Windenergieanlagen – Wertschöpfung und Landschaft: darum geht es Ende März bei einer Konferenz des Deutsch-französischen Büros für die Energiewende in Berlin. mehr...
Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim: Erste Baumaßnahmen für SolarHeatGrid
[28.02.2019] Deutschlands größte Solarthermie-Anlage wird demnächst im baden-württembergischen Ludwigsburg errichtet. Die Bauvorbereitungen für das Projekt SolarHeatGrid laufen, Anfang Mai soll der Spatenstich erfolgen. mehr...
Baden-Württemberg: Hochschulen produzieren Sonnenstrom
[28.02.2019] Auf den Dächern der Universität Konstanz und der Hochschule Reutlingen wird nun Sonnenenergie gewonnen. Die Photovoltaikanlagen wurden vom Land Baden-Württemberg gefördert und sind ein weiterer Schritt auf dem Weg zur klimaneutralen Landesverwaltung. mehr...
Calau: Schnelles Internet von PŸUR
[28.02.2019] Das neue Glasfasernetz der Stadt Calau hat Anbieter PΫUR jetzt offiziell in Betrieb genommen. mehr...
13. Eurosolar-Konferenz: Die Zukunft der Kommunalversorger
[27.02.2019] Auf der Eurosolar-Konferenz „Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien“ stehen Mitte Mai wieder erfolgreiche Projekte für die Energiewende im Fokus. Die Veranstaltung findet dieses Jahr in Kooperation mit den Stadtwerken Marburg statt. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Erdwärme-Potenzial sondieren
[27.02.2019] Welchen Beitrag kann die Tiefengeothermie für eine nachhaltige Wärmegewinnung im Rheinischen Revier leisten? Das will das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen eines Forschungsprojekts erkunden. mehr...
Smart City: Treiber der Digitalisierung
[27.02.2019] Der Aufbau einer vernetzten Stadt ist keine Frage der Größe. Das zeigt das ostfriesische Emden. Die 50.000-Einwohner-Stadt liegt im Smart-City-Ranking weit vorn. Eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung spielen die örtlichen Stadtwerke. mehr...