Samstag, 20. September 2025

VKU-Stadtwerkekongress

30. September - 1. Oktober 2025, Mainz [ Fachkongress ]
Unter dem Motto „Verstehen. Verbinden. Vernetzen.“ werden Themen diskutiert, die die Branche bewegen – und dabei auch gleich Lösungen für die drängendsten Herausforderungen aufgezeigt. Die aktuellsten Fragen, der Blick über den Tellerrand sowie Best Practices und natürlich die Teilnehmenden machen den #SWK2025 laut Veranstalter VKU zum Branchen-Seismograph.

Aktuelle Meldungen

Gimbweiler: Nahwärmenetz für 80 Gebäude

[12.03.2019] In der rheinland-pfälzischen Gemeinde Gimbweiler ist der Startschuss für ein neues Nahwärmenetz gefallen. Zwei Hackschnitzelkessel und eine solarthermische Freiflächenanlage sind Teil des neuen Systems. mehr...

KOS Energie: Plattform für Regionalstrom

[12.03.2019] Die Stadtwerke-Kooperation KOS Energie entwickelt eine IoT-Plattform für Regionalstrom-Communities. Erste Pilotkunden werden bereits in die für kleine und mittelständische Energieversorger konzipierte Plattform integriert. mehr...

MVV-Hauptversammlung in Mannheim: Vorstand bekräftigt Prognose für das  Geschäftsjahr 2019.

MVV Energie: Dividende bleibt stabil

[11.03.2019] Die Aktionäre von MVV Energie erhalten wieder eine Dividende in Höhe von 90 Cent je Aktie. Für das laufende Geschäftsjahr erwartet das Mannheimer Unternehmen Umsätze und Gewinne wie im Vorjahr – obwohl das Ergebnis im ersten Quartal eingebrochen ist. mehr...

Die Fahrzeuge der Wolfsburger Abfallwirtschaft und Straßenreinigung sollen künftig elektrisch angetrieben werden.

Wolfsburg: E-Fahrzeug im Test

[11.03.2019] Die Wolfsburger Abfallwirtschaft und Straßenreinigung (WAS) möchte ihren Fuhrpark emissionsärmer machen. In einem dreijährigen Test kommt deshalb ein E-Fahrzeug für die Behälterverwaltung zum Einsatz. mehr...

In Kooperation bieten DZ-4 und WEMAG Eigenheimbesitzern eine Solaranlage zur Miete sowie eine Reststromversorgung zu Sonderkonditionen an.

WEMAG: Solaranlage unkompliziert mieten

[11.03.2019] Mit ihrem Mietkonzept für Solaranlagen wollen der Energieversorger WEMAG und das Unternehmen DZ-4 den Ausbau der Solarstromnutzung in Mecklenburg unterstützen. mehr...

Der auf dem Dach des Hallerndorfer Heizhauses erzeugte Strom deckt einen Großteil des Strombedarfs der Energiezentrale.
bericht

Hallerndorf / Markt Erlbach: Solarthermie ergänzt Holzhackschnitzel

[11.03.2019] Die bayerischen Kommunen Hallerndorf und Markt Erlbach sorgen mithilfe von Solarthermie für eine saubere Wärmeversorgung und reduzieren zugleich den Bedarf an Holzhackschnitzeln. In Hallerndorf haben Interessierte zudem per Schaufenster Einblick in die Energiezentrale. mehr...

Eine Photovoltaikanlage aus den Buchstaben DRESDEN wurde auf dem Dach den Internationalen Congress Centers in Dresden installiert.

ICC Dresden: DRESDEN grüßt vom Dach

[08.03.2019] Eine Photovoltaikanlage aus den Buchstaben DRESDEN wurde auf dem Dach den Internationalen Congress Centers in Dresden installiert. Betrieben und gewartet wird das Solarkraftwerk von der DREWAG. mehr...

Nürnberg und die Main-Donau Netzgesellschaft nutzen digitales Kartenmaterial jetzt gemeinsam.

Nürnberg / N-ERGIE: GIS vereinfacht Baustellenplanung

[08.03.2019] Im Geo-Informationssystem der Stadt Nürnberg sind jetzt auch die Trassen und Rohrleitungen des Energieversorgers N-ERGIE darstellbar. Das gemeinsame digitale Kartenmaterial soll die Baustellenplanung vereinfachen. mehr...

250. Schnellladestation im Verbund ladenetz.de: Ein Elektroauto vom Typ BMW i3 kann nach einer Ladezeit von rund 30 Minuten die Fahrt mit vollem Akku fortsetzen.

smartlab: Schnellladenetz ausgebaut

[08.03.2019] Der Stadtwerke-Verbund ladenetz.de hat eines der der größten Gleichstrom-Ladenetze in Deutschland aufgebaut. Nun wurde die 250. DC-Ladestation in Aachen in Betrieb genommen. mehr...

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr: Weitere E-Busse auf der Straße

[08.03.2019] Im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) fördert das Land Nordrhein-Westfalen die Beschaffung von weiteren 34 Elektrobussen. Diese sollen künftig in Solingen und Herne unterwegs sein. mehr...

Beispiel für Prognose Sanierungsbedarf.
bericht

Beleuchtung: Wirtschaftliche Spielräume nutzen

[08.03.2019] Kommunen sollten sich frühzeitig mit dem Zustand ihrer Beleuchtungsanlagen auseinandersetzen, um wirtschaftliche Spielräume optimal ausschöpfen zu können. Eine ausführliche Dokumentation hilft, den Sanierungsbedarf abzuschätzen und die passenden Fördermöglichkeiten zu finden. mehr...

Der Rückgang der Zubauzahlen stand im Fokus der Pressekonferenz des Bundesverbands WindEnergie Berlin/Brandenburg.

BWE Berlin/Brandenburg: Branche bereit für mehr Verantwortung

[07.03.2019] Der Rückgang der Zubauzahlen stand im Fokus der Pressekonferenz des Bundesverbands WindEnergie Berlin/Brandenburg. Die Branche sei bereit, mehr Verantwortung zu übernehmen, sagte Landesvorsitzender Jan Hinrich Glahr. Die Landesregierung dürfe aber nicht weiter bremsen. mehr...

MAN CEON: Echtzeitüberwachung von Kraftwerksmotoren via Smartphone.

MAN Energy Solutions: Digitale Plattform sammelt Daten

[07.03.2019] Auf die Digitalisierung des Servicegeschäfts setzt MAN Energy Solutions. Eine wichtige Rolle dabei spielt die Datenanalyse-Plattform MAN CEON. mehr...

Dirk Engel ist in verschiedenen Funktionen bei Sagemcom Dr. Neuhaus tätig.
interview

Interview: Komplettlösung statt Einzelkomponenten

[07.03.2019] Vom Basiszähler über eine FNN-konforme Steuerbox bis hin zum Smart Meter Gateway bietet das Unternehmen Sagemcom Dr. Neuhaus Lösungen für Messstellenbetreiber an. Dirk Engel, Leiter Produkt-Management, erläutert die Vorteile eines solchen Portfolios. mehr...

rku.it: Neue Datenbanktechnologie für DEW21

[07.03.2019] Der IT-Dienstleister rku.it hat bei der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung den Technologiewechsel zu SAP BW on HANA durchgeführt. mehr...

1 445 446 447 448 449 966