Freitag, 19. September 2025
Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Baden-Württemberg
Welche ist die richtige? Eine neue Checkliste zeigt

Baden-Württemberg: PV-Checkliste für Kommunen

[09.04.2024] Die KEA-BW hat eine neue Photovoltaik-Checkliste für Kommunen online gestellt. Sie soll im Vorfeld bei der Planung unterstützen, bietet aber auch eine Erstberatung oder Informationen zum Contracting als mögliche Lösung für einkommensschwache Kommunen. mehr...

Dr. Volker Kienzlen und Prof. Martina Hofmann leiten die KEA-BW.

Baden-Württemberg: KEA-BW feiert 30jähriges Bestehen

[26.03.2024] Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg feiert ihr 30-jähriges Bestehen und baut ihre Unterstützung für Kommunen in den Bereichen erneuerbare Energien und nachhaltige Mobilität aus. mehr...

In Baden-Württemberg müssen Kommunen ihren Energieverbrauch messen und an das Land melden.

Baden-Württemberg: Kommunen melden Energieverbrauch

[21.03.2024] In Baden-Württemberg haben 643 Kommunen ihren Energieverbrauch für 2022 an das Land gemeldet. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität. Die Energieagentur KEA-BW unterstützt mit individuellen Verbrauchsprofilen und Beratungsangeboten. mehr...

Ein Leitfaden gibt Kommunen Tipps zur Errichtung von Solarparks

Solarparks: Zehn Tipps für Kommunen

[19.03.2024] Eine neue Checkliste des Netzwerks Photovoltaik Baden-Württemberg gibt zehn Tipps für die erfolgreiche Planung von Solarparks und zeigt, wie Kommunen am besten vorgehen können. mehr...

Das Land Baden-Württemberg plant bis zum Jahr 2030 einen massiven Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Lkw.

Baden-Württemberg: Studie zur Lade-Infrastruktur für E-Lkw

[14.03.2024] Das Land Baden-Württemberg plant bis zum Jahr 2030 einen massiven Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Lkw. Eine jetzt veröffentlichte Studie zeigt den Bedarf und die Standorte für den Ausbau der Lade-Infrastruktur auf. mehr...

Spatenstich für den Solarpark Langenenslingen-Wilflingen.

Baden-Württemberg: Baustart für größten Solarpark

[12.03.2024] Mit einer Leistung von 80 Megawatt entsteht auf der Schwäbischen Alb der größte Solarpark Baden-Württembergs. Baubeginn war am 4. März 2024, die Fertigstellung ist für Mitte 2025 geplant. mehr...

Mit dem Förderprogramm „Parkplatzüberdachung mit Photovoltaik“ unterstützt das Ministerium für Umwelt

Baden-Württemberg: Unterstützung von PV-Förderprogramm

[07.02.2024] Mit dem Förderprogramm „Parkplatzüberdachung mit Photovoltaik“ unterstützt das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Baden-Württemberg eine effiziente Nutzung bereits versiegelter Parkplatzflächen. In einer zweiten Runde werden nun sechs weitere Investitionsprojekte zur Überdachung von bestehenden Parkplätzen mit Photovoltaikanlagen gefördert. mehr...

In Baden-Württemberg wurden 2023 rund 140.000 neue Photovoltaikanlagen und nur neun Windräder in Betrieb genommen.

Baden-Württemberg: Sorgenkind Windkraft

[30.01.2024] Rund 140.000 neu installierte Photovoltaikanlagen machen den Großteil der in Baden-Württemberg neu errichteten EE-Anlagen aus. Lediglich neun Windenergieanlagen wurden 2023 in Betrieb genommen. mehr...

Baden-Württemberg: Rekordjahr für Photovoltaikausbau

[16.01.2024] Im Jahr 2023 sind in Baden-Württemberg so viele Photovoltaikanlagen installiert worden wie nie zuvor. Die meisten davon sind Dachanlagen. mehr...

Baden-Württemberg: Effiziente Wärmenetze

[23.11.2023] Erneuerbare Wärme ist in Baden-Württemberg auf dem Vormarsch. Zwei Beispiele zeigen, dass auch in kleinen Gemeinden eine klimafreundliche Wärmeversorgung möglich ist. mehr...