Mittwoch, 9. Juli 2025
Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Baden-Württemberg
Photovoltaikanlagen – eine wichtige Säule klimaneutraler Kommunalverwaltungen.

KEA-BW: Anleitung zur Klimaneutralität

[20.06.2022] Ein neuer Leitfaden unterstützt Kommunen auf dem Weg hin zur Klimaneutralität, die das Land Baden-Württemberg bis zum Jahr 2040 erreichen will. In Auftrag gegeben hat ihn die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW). mehr...

Baden-Württemberg: Stromerzeugung wächst zu langsam

[13.05.2022] Entgegen dem Bundestrend ist 2021 die regenerative Stromerzeugung in Baden-Württemberg gestiegen. Nach wie vor geht der Ausbau der Erneuerbaren aber nur langsam voran. mehr...

Baden-Württemberg: Geld für drei effiziente Wärmenetze

[11.05.2022] Das Land Baden-Württemberg fördert drei energieeffiziente Wärmenetze in Rottenburg-Oberndorf, Baiersbronn und Ispringen. mehr...

In Baden-Württemberg gilt ab dem 1. Mai 2022 eine Solarpflicht für neue Wohngebäude.

Baden-Württemberg: Nächste Stufe der Solarpflicht

[06.05.2022] Seit dem 1. Mai 2022 gilt in Baden-Württemberg eine Solarpflicht für neue Wohngebäude. Demzufolge müssen bei einem neuen Wohngebäude 60 Prozent der solargeeigneten Dachfläche mit Photovoltaikmodulen belegt sein. mehr...

Sibylle Hepting-Hug

Baden-Württemberg: Studie zeigt Wasserstoff-Bedarf

[29.04.2022] Die Nutzungs- und Erzeugungspotenziale von Wasserstoff in Baden-Württemberg bis 2035 sind Gegenstand einer aktuellen Studie der Plattform H2BW und der Landesagentur e-mobil BW. mehr...

Mehr Solar- und Windstrom braucht das Ländle.

Baden-Württemberg: Ausbau der Windkraft schwächelt

[22.04.2022] Der Ausbau der Windenergie kommt in Baden-Württemberg nicht voran. Wachstum ist hingegen bei der Photovoltaik zu verzeichnen. mehr...

Baden-Württemberg: Klima-Maßnahme-Register beschlossen

[21.04.2022] Die Baden-Württembergische Landesregierung hat jetzt eine Weiterentwicklung des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzepts (IEKK) zu einem Klima-Maßnahmen-Register (KMR) beschlossen. Das neue Konzept soll dabei helfen, die Klimaschutzziele des Landes zu erreichen. mehr...

Baden-Württemberg: Förderung für effiziente Netze

[12.04.2022] Für den Aus- oder Neubau von energieeffizienten Wärmenetzen erhalten vier weitere Kommunen einen Zuschuss aus dem Förderprogramm des Landes. mehr...

Abwärme aus industriellen Prozessen könnte künftig häufiger genutzt werden.

Baden-Württemberg: Abwärme für 500.000 Haushalte

[01.04.2022] Mit Abwärme könnten bis zu 500.000 Haushalte im Südwesten versorgt werden, so die Landesenergieagentur. Sie will nun Firmen und Stadtwerke bei vertraglichen Regelungen unterstützen. mehr...

Grünes Licht für E-Mobilität: Baden-Württemberg födert den Kauf von E-Fahrzeugen und den Bau von Ladesäulen.

Baden-Württemberg: Schub für Elektromobilität

[24.03.2022] Die Förderprogramme für E-Mobilität des Landes Baden-Württemberg haben Investitionen in Höhe von über einer halben Milliarde Euro ausgelöst. mehr...