Donnerstag, 30. Oktober 2025
Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Bürgerbeteiligung

Windkraft: Kommunen sollen von Abgabe profitieren

[13.05.2020] Die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken regt eine Abgabe für Kommunen an, in denen Windkraftanlagen errichtet werden. mehr...

Bürger können sich an Werten

Stadtwerke Rüsselsheim: Genussrechte für Bürger

[28.04.2020] Die Stadtwerke Rüsselsheim räumen allen Bürgern Genussrechte für eine Beteiligung am Erfolg des Unternehmens ein. Damit sollen insgesamt eine Million Euro eingenommen werden. Die Verzinsung beträgt bis zu 2,5 Prozent. mehr...

Zustimmungswerte für erneuerbare Energien.

Windkraft: Akzeptanz nicht durch Beteiligung

[22.04.2020] Die Agentur für Erneuerbare Energien hat eine Akzeptanzstudie zur Windenergie an Land veröffentlicht. Demnach ist die Zustimmung zur Windenergienutzung hoch. Doch es gibt auf kommunaler Ebene kein Allheilmittel, um die Unterstützung der Bürger für die Energiewende zu gewinnen. mehr...

Bürgerentscheid: Zwei Drittel für Windpark Tengen

[10.03.2020] Zwei Drittel der Tengener Bürger haben sich am 8. März 2020 für den Bau eines Windparks ausgesprochen. Die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg sieht darin ein Signal für Neubeginn beim Windenergieausbau im Ländle. mehr...

120.000 Euro sammelten die SWM bei den Münchner Bürgern für einen PV-Park in Perlach ein.

Stadtwerke München: Bürger an Energiewende beteiligt

[09.03.2020] Mit einem PV-Projekt in Perlach haben die Stadtwerke München ihre Bürgerbeteiligung „M-Solar Sonnenbausteine" binnen weniger Tage beendet. Für das Projekt wurden 120.000 Euro bei den Münchnern eingesammelt. mehr...

BWE: Mehr Teilhabe, mehr regionale Werte

[27.02.2020] Der Bundesverband WindEnergie fordert eine breite Teilhabe beim Ausbau der Windenergie, legt einen Aktionsplan dafür sowie für mehr regionale Wertschöpfung vor. mehr...

Beteiligungsplattform der Stadt Friedrichshafen: Der Klimawandel bewegt Bürger und Kommunen.

Bürgerbeteiligung: Im Dialog zum Klimaschutz

[25.02.2020] Wie hoch ist die Bereitschaft der Bevölkerung, Einschränkungen für den Klimaschutz hinzunehmen? Diese Frage kann mit Online-Beteiligungsformaten geklärt werden. Durch die Einbindung der Bürger steigt zudem die Akzeptanz. mehr...

Wurde in kürzester Zeit mit Bürgergeldern finanziert: Windpark Münsterwald.

STAWAG: Bürgerwindbeteiligung abgeschlossen

[30.01.2020] Der Aachener Energieversorger STAWAG und eueco haben die Bürgerbeteiligung zum Windpark Münsterwald erfolgreich abgeschlossen. 600 Kunden zeichneten dabei 2,5 Millionen Euro für insgesamt sieben Windkraftanlagen. mehr...

Baden-Württemberg: Bürger-Ideen zu Energie und Klima

[26.11.2019] Für das integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept (IEKK) haben Bürger in Baden-Württemberg zahlreiche Vorschläge online eingereicht. Jetzt wird geprüft, ob und wie sich diese Anregungen umsetzen lassen. mehr...

Der fehlenden Akzeptanz von Windenergieanlagen kann beispielsweise durch die wirtschaftliche Beteiligung von Kommunen entgegengetreten werden.

Windenergie: Akzeptanz steigern

[12.08.2019] Um der fehlenden Akzeptanz von Windenergieanlagen zu begegnen, rückt die finanzielle Beteiligung von Gemeinden in den Mittelpunkt der politischen Diskussion. Für die Gewinnabschöpfung durch Kommunen gibt es mehrere Möglichkeiten. mehr...