Sonntag, 19. Oktober 2025
Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energiewende

Stadtwerke Flensburg: Mit neuer Strategie grün und digital

[25.08.2021] Mit der Strategie „SWFL 21.x: Kurs grün und digital“ wollen sich die Stadtwerke Flensburg neu ausrichten. mehr...

Der Aufwärtstrend für Solarenergie in Hessen setzte sich auch 2019 fort.

Hessen: Anteil an grünem Strom wächst

[07.01.2020] Knapp ein Viertel des in Hessen verbrauchten Stroms stammt inzwischen aus erneuerbaren Energien. Das ergab der aktuelle Monitoring-Bericht zur Energiewende des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen. mehr...

Baden-Württemberg: Energiewende-Bericht veröffentlicht

[20.12.2019] Zu Stand und Entwicklung der Energiewende in Baden-Württemberg hat das Umweltministerium jetzt einen Monitoring-Bericht veröffentlicht. Erarbeitet wurde er vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). mehr...

Josef Rönz: „Wir brauchen unseren eigenen Zukunftsplan.“

Energieversorgung Mittelrhein: Jammern hilft nicht

[11.08.2016] Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) sucht den Schulterschluss mit der Kommunalpolitik, um die Energiezukunft zu gestalten. stadt+werk sprach mit Vorstandschef Josef Rönz über den „Kommunalen Zukunftsplan“ für die Region im nördlichen Rheinland-Pfalz. mehr...

Monitoringbericht: Energiewende am Scheideweg

[16.09.2025] Die Bundesregierung hat den aktuellen Monitoringbericht zur Energiewende vorgelegt. Er zeigt Erfolge beim Ausbau erneuerbarer Energien, macht aber auch erhebliche Probleme sichtbar. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche schlägt deshalb zehn wirtschafts- und wettbewerbsfreundliche Maßnahmen vor. mehr...

Klaus Saiger ist seit Juli 2015 Präsident des Verbands für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg.

Interview: Netze tragen die Energiewende

[01.12.2015] Eine angepasste Netzinfrastruktur ist Voraussetzung dafür, dass die Energiewende gelingt. Klaus Saiger, neuer Präsident des Verbands für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg (VfEW), fordert deshalb bessere Rahmenbedingungen. mehr...

Der VIK-Vorstandsvorsitzende Roland Mohr zweifelt am Zustandekommen eines weltweiten Klimaabkommens.

VIK: Kritik am Zick-Zack-Kurs der Energiewende

[11.11.2015] Ein klimapolitischer Alleingang von EU und Deutschland bedeutet aus Sicht des VIK auf Dauer erhebliche Wettbewerbsnachteile. Hierzulande fordert der Verband ein klares Bekenntnis zur Kraft-Wärme-Kopplung und zur industriellen Eigenerzeugung. mehr...

Der Anteil fossil-nuklearer Energieträger an der Erzeugung liegt immer noch bei 90 Prozent.

Energiewende: Bescheidene Bilanz

[27.07.2015] Wissenschaftler haben errechnet, dass die Energiewende erst zu einem Bruchteil geschafft ist. Ein Blick aus Sicht der Physik auf den Gesamtenergieverbrauch zeigt: Der Anteil fossil-nuklearer Energieträger an der Erzeugung liegt immer noch bei 90 Prozent. mehr...

Schleswig-Holstein: Energiewende leicht gemacht

[12.01.2015] Mehr wirtschaftliche Freiheiten für Kommunen: Mit einem neuen Gesetzesentwurf möchte die Landesregierung von Schleswig-Holstein die Umsetzung der Energiewende und des Breitband-Ausbaus verbessern. mehr...

Umfrage: Viele Verbraucher sind mit der Umsetzung der Energiewende unzufrieden.

Umfrage: Verbraucher sehen Nachholbedarf

[15.08.2013] Die absolute Mehrheit der Verbraucher in Deutschland steht hinter den Zielen der Energiewende. Dennoch sind viele unzufrieden. Vor allem eines bereitet Sorgen: steigende Energiekosten. mehr...