Fernwärme
AGFW: Grüne Fernwärme für Ostsachsen
[31.05.2022] Die AGFW-Plattform Grüne Fernwärme startet ihr Netzwerk in Ostsachsen. Damit geht der Erfahrungsaustausch zur kommunalen Wärmewende weiter. mehr...
Stadtwerke Rostock: Speicher startet mit Promi-Power
[06.04.2022] Der neue Wärmespeicher der Stadtwerke Rostock mit einer Leistung von zwei Gigawatt ging ans Rostocker Fernwärmenetz. Prominenter Gast beim Start war Eckart von Hirschhausen. mehr...
Stadtwerke Duisburg: Die Energiewende vorantreiben
[16.02.2022] Die Stadtwerke Duisburg bauen die größte innovative KWK-Anlage Deutschlands an einer Kläranlage. In ihr wird mithilfe einer Wärmepumpe bereits gereinigtem Abwasser Wärme entnommen und diese dann auf einem höheren Temperaturniveau für Fernwärme nutzbar gemacht. mehr...
Stadtwerke Bad Reichenhall: Startschuss für klimaneutrale KWK
[02.02.2022] Mit einer Investition von 21 Millionen Euro für ein hocheffizientes iKWK-System sowie den Aufbau eines fünf Kilometer langen Wärmenetzes wollen die Stadtwerke Bad Reichenhall die Wärmewende hin zu erneuerbaren Energieträgern vorantreiben. mehr...
Kehl/Strasbourg: Deutsche Abwärme für Frankreich
[01.02.2022] Die Abwärme der Badischen Stahlwerke wird in Zukunft länderübergreifend genutzt. Dafür wurde eine deutsch-französische Wärmegesellschaft gegründet. mehr...
Meldorf: Grube als Wärmespeicher
[01.02.2022] Die Stadt Meldorf setzt bei ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit auf die Wärmewende. In der schleswig-holsteinischen Kommune entsteht ein Wärmenetz mit dem deutschlandweit ersten Erdbeckenwärmespeicher. Unterstützt wird Meldorf bei diesem Projekt von Ramboll. mehr...
50Hertz: Power to Heat für Stralsund
[21.12.2021] 50Hertz und die Stadtwerke Stralsund haben eine Power-to-Heat-Anlage gestartet. Sie kann 6,5 Megawatt leisten und mit ansonsten abgeregeltem erneuerbarem Strom gespeist werden. mehr...
RWE/Fraunhofer: Geothermie unterm Kraftwerk
[08.11.2021] RWE und Fraunhofer wollen die Potenziale von Geothermie unterm Kraftwerk Weisweiler erkunden. Eine Erkundungsbohrung soll Aufschluss über Geologie und nutzbare Wärmemengen geben. mehr...
Mannheim: Energiekommune mit grüner Fernwärme
[30.07.2021] Die AEE zeichnet im Juli 2021 die Stadt Mannheim als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Argument war die grüne Fernwärme. mehr...
Wärmenetze: Solarthermie wächst um 41 Prozent
[20.05.2021] Der Anteil der Solarthermie in Fernwärmenetzen ist 2020 um 41 Prozent gewachsen. Insbesondere große Kollektorfelder trugen dazu bei. mehr...