Montag, 7. Juli 2025
Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fernwärme
Vier Cat-Gasmotoren der Baureihe G3520H bilden das Herzstück des größten BHKW in Aachen.

Aachen: Cat-Gasmotoren für Groß-BHKW

[03.08.2018] Für das im Bau befindliche Blockheizkraftwerk der STAWAG liefert Zeppelin Power Systems vier Cat-Aggregate der Baureihe G3520H. Die Gasmotoren haben eine Leistung von rund 2.500 Kilowatt elektrisch und thermisch. mehr...

Heizkraftwerk Wedel: Laut BDO-Gutachten ist das Fernwärmegeschäft von Vattenfall in Hamburg 645 Millionen Euro wert.

Hamburg: Günstiges Gutachten

[06.06.2018] Im Zuge der Rekommunalisierung der Hamburger Energienetze hat die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO den Wert des Fernwärmegeschäfts von Vattenfall auf 645 Millionen Euro geschätzt. Jetzt haben der Energiekonzern und die Stadt ein Problem: Sie haben bereits einen deutlich höheren Mindestkaufpreis vertraglich vereinbart. mehr...

Vattenfall-Wärme-Vorstand Gunther Müller

Berlin: Solare Wärme für Köpenick

[04.06.2018] Die erste Solarthermie-Anlage in Berlin speist jetzt in das lokale Wärmenetz im Bezirk Treptow-Köpenick ein. Das Kraftwerk mit 78 Großkollektoren ergänzt bestehende KWK-Anlagen des Betreibers Vattenfall Wärme Berlin. mehr...

Moosach: Kombination aus Holz und Sonne

[16.05.2018] Der erste Spatenstich für den Bau des Nahwärmenetzes im oberbayerischen Moosach ist vollzogen. Der Wärmebedarf der Anschlussnehmer soll dort künftig mit drei Biomassekesseln sowie einer Freiflächen-Solarthermieanlage gedeckt werden. mehr...

Die Geschäftsführung und Mitglieder des Aufsichtsrats der Stadtwerke Dinslaken mit dem Vorsitzenden der Industrie- und Handelskammer der Provinz Jiangsu und ihrem Kooperationspartner.

Stadtwerke Dinslaken: Impulse für Fernwärme in China

[21.02.2018] Die Fernwärme in China möchten die Stadtwerke Dinslaken voranbringen. Sie haben hierzu mit einem Partner in Nanjing eine Absichtserklärung unterzeichnet. mehr...

Björn Böhning

Berlin: Smart Meter für Fernwärme

[30.01.2018] Das Rote Rathaus in Berlin hat einen smarten Fernwärmezähler erhalten. Bis Jahresende will Vattenfall Berliner Fernwärme-Kunden im laufenden Betrieb flächendeckend mit smarten Zählern ausstatten. mehr...

Stadtwerke Kaiserslautern: KWK mit Wärmespeichern flexibilisieren

[01.11.2017] Die Stadtwerke Kaiserslautern haben jetzt drei neue Wärmespeicher in Betrieb genommen. Der rheinland-pfälzische Umweltstaatssekretär Thomas Griese weihte die Anlagen mit ein. mehr...

Drewag: Eletrodenheizkesselanlage ergänzt KWK

[05.07.2017] Das Dresdener Energieversorgungsunternehmen Drewag ergänzt sein Fernwärmenetz um einen 40-Megawatt-Elektrodenheizkessel. Dafür nimmt das Unternehmen sechs Millionen Euro in die Hand. mehr...

Power-to-Heat: Neuer Riese in Berlin geplant

[07.06.2017] Der Energiekonzern Vattenfall investiert knapp 100 Millionen Euro in die größte deutsche Power-to-Heat-Anlage am Standort Berlin-Spandau. mehr...

Die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter des BMUB überreicht den Zuwendungsbescheid über 10

Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim: Zehn Millionen für Solarthermieprojekt

[16.05.2017] Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim errichten eine der größten Solarthermieanlagen Deutschlands und binden diese in ihren Fernwärmeverbund ein. Das Projekt wird vom Bundesumweltministerium mit 10,4 Millionen Euro gefördert. mehr...