Mittwoch, 9. Juli 2025
Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Hamburg

EEHH: Hamburg bekommt Wasserstoff-Cluster

[23.02.2021] Die Initiative Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) will eine Wasserstoff-Clusterstruktur in der Metropolregion aufbauen. Sie soll den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft unterstützen und Wertschöpfung in die Region bringen. mehr...

Durch die Energiezentrale Oberhafen und die neu gebaute Fernwärme-Leitung kann Hamburg-Rothenburgsort seit Beginn des Jahres 2021 mit nachhaltiger Industrieabwärme versorgt werden.

enercity: Nachhaltige Wärme in Rothenburgsort

[11.01.2021] enercity liefert nun nachhaltig erzeugte Wärme nach Hamburg-Rothenburgsort. Genutzt wird dazu Industriewärme von Kupferproduzent Aurubis. Diese ist fast CO2-frei. mehr...

Übersicht über die Arten der Kohlereduzierung im Kraftwerk Wedel.

Wärme Hamburg: Weniger Kohle im Kraftwerk Wedel

[28.10.2020] Der Kohleeinsatz im Heizkraftwerk Wedel wird deutlich reduziert. Für die Restlaufzeit wird mit bis zu 30 Prozent weniger des fossilen Brennstoffs geplant. mehr...

Das Hamburger Wärmewende-Projekt IW³ hat einen Förderbescheid in Höhe von 22

Hamburg: Reallabor für die Wärmewende

[13.08.2020] Das Hamburger Projekt IW³ liefert ein Konzept für eine auf erneuerbaren Energien beruhende Wärmewende. Dafür hat es nun Fördergelder vom Bundeswirtschaftsministerium aus dem Programm Reallabore für die Energiewende erhalten. mehr...

Klimaschutz: Workshops für Modellkommunen

[19.06.2020] Mit dem Klimaschutzprojekt MULTIPLY in den Bereichen Mobilität, Siedlungsentwicklung und Energie treten sieben deutsche Kommunen über unterschiedliche Lernformate in einen Dialog. Ziel ist es, Klimaschutz ressortübergreifend in der Stadt- und Quartiersplanung zu verankern. mehr...

Solaranlagen auf dem Dach erzeugen Strom für ein neues Quartier in Hamburg.

Hamburg: Dezentrale Energie für Neubauviertel

[22.05.2020] Ein biogasbetriebenes Blockheizkraftwerk und Solaranlagen auf dem Dach erzeugen Strom und Wärme für ein neues Quartier in Hamburg. Das dezentrale Energiekonzept haben Naturstrom und EnergieNetz Hamburg entwickelt. mehr...

Hamburg: Senat beschließt Ölheizungsverbot

[16.04.2020] In Rahmen des Klimaschutzgesetzes hat der Hamburger Senat ein Ölheizungs- und Klimaanlagenverbot beschlossen. Das Verbot neuer Ölheizungen soll Ende 2021 in Kraft treten. mehr...

Hamburg: Netzkopplung für Klimaziele

[27.02.2020] Die Helmut-Schmidt-Universität hat den Hamburger Klimaplan untersucht. Sie empfiehlt, die Netz- und Lade-Infrastruktur sowie Strom-, Gas- und Wärmenetze zu koppeln, um die im Klimaplan formulierten Ziele zu erreichen. mehr...

Die geplante Abwasser-Wärmepumpe am Klärwerk Dradenau wird die Förderung als besonders innovative Anlage nach dem KWKG erhalten.

Hamburg: Abwasser-Wärmepumpe wird gefördert

[21.02.2020] Die geplante Abwasser-Wärmepumpe am Klärwerk Dradenau in Hamburg wird die Förderung als besonders innovative Anlage nach dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) erhalten. Eine entsprechende Gesetzesänderung hat die Bundesregierung beschlossen. mehr...

Hamburg: Netzwerk baut Netzwerk

[12.12.2019] Um ein LoRaWAN in Hamburg zu errichten, haben sich acht städtische Tochterunternehmen zusammengetan. Koordiniert wird das Projekt von Stromnetz Hamburg. mehr...