Dienstag, 16. September 2025
Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Freiburg: Neues KI-Modell zu Hitzebelastung in Städten

[09.09.2025] Ein KI-Modell der Universität Freiburg und des KIT zeigt, wie sich Hitzebelastung künftig in Städten bis auf den Quadratmeter genau entwickeln könnte. Am Beispiel Freiburgs prognostizieren die Forschenden deutlich mehr Stunden extremer Hitze bis zum Ende des Jahrhunderts. mehr...

TransnetBW: Hybride Netzbooster sind machbar

[29.08.2025] Eine Studie bestätigt, dass hybride Netzbooster aus Batteriespeicher und Wasserstoffturbine technisch machbar und wirtschaftlich sind. Sie könnten die Netzstabilität erhöhen und teure Redispatch-Maßnahmen verringern. mehr...

Mannheim: Anlage für nachhaltigen Schiffstreibstoff eröffnet

[27.03.2025] In Mannheim wurde jetzt die weltweit erste Anlage in Betrieb genommen, die Abwasser mit Strom in nachhaltigen Schiffstreibstoff umwandelt. Das Pilotprojekt könnte als Vorbild für die klimafreundliche Kraftstoffproduktion in Europa dienen. mehr...

Die Grafik symbolisiert Zukunftsszenarien für die Energiewende, die sowohl technische als auch soziale Aspekte einbeziehen. Die in blau gehaltene Grafik zeigt Gebäude, Windräder und Strommasten.

Studie: Elektrifizierung im Fokus

[14.10.2024] Wie Deutschland bis 2045 ein klimaneutrales Energiesystem erreichen kann, haben Forscher des KIT, des DLR und des Forschungszentrums Jülich in einem neuen Bericht vorgestellt. Sie betonen die Bedeutung der Elektrifizierung und des Ausbaus der erneuerbaren Energien als zentrale Bausteine der Energiewende. mehr...

In der Leitwarte des Smart Energy System Control Laboratory (SESCL) des KIT werden Daten aus Energiesystemsimulationen visualisiert.

Energiesystemforschung: Neue Dateninfrastruktur etabliert

[28.11.2022] Mit nfdi4energy ist ein weiteres Konsortium der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) zur Energiewende mit Beteiligung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gestartet. mehr...

3D-Modell der Redox-Flow-Batterie am Fraunhofer ICT.

Forschung: Speicher für Baden-Württemberg

[28.01.2020] Für das Erreichen der Klimaziele des Landes Baden-Württemberg spielen elektrische Speicher und deren Einbindung in das Verteilnetz eine wichtige Rolle. Zwei Forschungseinrichtungen befassen sich mit Kapazität und regulatorischen Bedingungen für den Speicherausbau. mehr...

Das Forschungsflugzeug „D-IBUF“ vom Institut für Flugführung der Technischen Universität Braunschweig hat die Veränderungen des Windfeldes hinter Offshore-Windparks aufgezeichnet.

Forschung: Nachläufe offshore gemessen

[24.07.2019] Wie sich die Windgeschwindigkeiten durch Windräder auf dem Meer verändern, haben Forscher verschiedener Einrichtungen in einem Offshore-Windpark-Verbundprojekt untersucht. Die Ergebnisse sind ab sofort frei zugänglich. mehr...

Der Einsatz flüssiger Metalle in thermischen Energiespeichern soll im Rahmen von NADINE erforscht werden.

Karlsruhe / Stuttgart: Speicherforschung mit NADINE

[15.10.2018] Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Universität Stuttgart haben eine Vereinbarung zum Aufbau eines Nationalen Demonstrators für Isentrope Energiespeicher (NADINE) getroffen. Errichtet werden soll die Versuchsanlage im Kraftwerksmaßstab in Karlsruhe und Stuttgart. mehr...

Erdwärmebohrung: Karlsruher Forscher konstatieren geringes Schadensrisiko.

Studie: Geringes Risiko durch Bohrungen

[11.11.2014] Eine Untersuchung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zeigt, dass das Risiko, durch eine Geothermiebohrung einen Schaden zu verursachen, äußerst gering ist. mehr...

Welche Auswirkungen hat die Elektromobilität auf das Verkehrsverhalten im Raum Stuttgart?

Schaufenster Elektromobilität: Forschung im eVerkehrsraum Stuttgart

[15.01.2013] Im Rahmen des Projekts eVerkehrsraum Stuttgart arbeitet das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) an Modellen zur Einbettung der Elektromobilität in moderne Verkehrskonzepte. mehr...