Power to Heat
Stadtwerke Rostock: Wärme aus grünem Strom
[27.01.2020] Die Stadtwerke Rostock und der Netzbetreiber 50Hertz Transmission beginnen in diesem Jahr mit der Planung einer neuen Anlage zur Entlastung der Stromnetze bei gleichzeitig klimafreundlicher Wärmeversorgung. Dabei wird das Prinzip von Power to Heat genutzt. mehr...
Neubrandenburger Stadtwerke: Grünstrom nutzen statt abschalten
[02.12.2019] Die Neubrandenburger Stadtwerke bauen eine Power-to-Heat-Anlage, um Windstrom in Wärme umzuwandeln. Finanziert wird die Anlage vom Netzbetreiber 50Hertz. mehr...
Vattenfall: Riesen-Tauchsieder für Berlin
[09.11.2017] Fast 100 Millionen Euro investiert der Energiekonzern Vattenfall in den Bau von Europas größter Power-to-Heat-Anlage in Berlin. mehr...
Stadtwerke Neumünster: Power-to-Heat-Anlage in Betrieb
[30.06.2016] Mit dem Contracting-Partner Enerstorage zusammen betreiben die Stadtwerke Neumünster eine Power-to-Heat-Anlage mit einer Leistung von 20 Megawatt. mehr...
Power-to-Heat: Große Chancen für Unternehmen
[12.02.2016] Power-to-Heat kann in zehn Jahren bis zu zehn Prozent des industriellen Wärmebedarfs liefern, sagen die Experten des Münchner Unternehmens Enerstorage. mehr...
Augsburg: Power-to-Heat hält Stromnetz stabil
[27.11.2015] Mit einer neuen Power-to-Heat-Anlage stellen die Stadtwerke Augsburg (swa) negative Sekundärregelleistung bereit. Bei der Umwandlung von Strom in heißes Wasser geht laut swa fast keine Energie verloren. mehr...
Stadtwerke Augsburg: Flexibel im Netz mit Power to Heat
[28.05.2015] Die Stadtwerke Augsburg errichten derzeit eine Power-to-Heat-Anlage. Sie soll überschüssigen Strom in Form von Wärme speichern und damit das Stromnetz entlasten. mehr...
Frankfurt am Main: Wärme für das Brauchwasser
[16.03.2015] Der Energieversorger Mainova hat im Heizkraftwerk Niederrad eine Power-to-Heat-Anlage in Betrieb genommen. Die Anlage nutzt den überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energien, um Wasser zu erwärmen und in das Frankfurter Fernwärmenetz einzuspeisen. Abnehmer ist der Frankfurter Flughafen. mehr...
Studie: Mit Windstrom heizen
[25.06.2014] Wärmeerzeugung aus Strom kann das Energiesystem entlasten und den Klimaschutz fördern. Dies besagt eine aktuelle Studie im Auftrag des Think Tanks Agora Energiewende. mehr...
Stadtwerke Leipzig/EDF: Forschungskooperation gestartet
[03.06.2013] Die Stadtwerke Leipzig und Energieversorger EDF Deutschland wollen künftig gemeinsam daran forschen, wie die volatile Stromerzeugung der erneuerbaren Energien im Netz ausgeglichen werden kann. mehr...