Saarland
Tholey: Erste Anlage mit Nachtkennzeichnung
[22.02.2022] Im saarländischen Tholey wurde jetzt die erste Windkraftanlage mit einer bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung (BNK) ausgestattet. Diese sorgt dafür, dass die Anlage nachts nur dann leuchtet, wenn sich ein Luftfahrzeug nähert. mehr...
Saarland: Ausbau auf landwirtschaftlichen Flächen
[15.02.2022] Im Saarland wird der Ausbau der Solarenergie auf landwirtschaftlichen Flächen weiter vorangetrieben. Diese Absichtserklärung hat der saarländische Umwelt- und Landwirtschaftsminister Reinhold Jost (SPD) jetzt begrüßt. mehr...
Schoenergie: PV-Park ohne EEG realisiert
[29.10.2021] Schoenergie nimmt das größte Solarkraftwerk des Saarlands in Betrieb. Es wurde ohne Förderung durch das EEG errichtet. mehr...
Saarland: Fernwärme aus Müllverbrennung
[05.08.2020] Die Abfallverwertungsanlage Velsen speist künftig als KWK-Anlage Wärme in die Fernwärmeschiene Saar ein. Rund 20 Millionen Euro investieren STEAG New Energies und der Fernwärme Verbund Saar in das Projekt. mehr...
Saarland: Mehr Fördermittel für Klimaschutz
[14.06.2019] Mit erweiterten Förderprogrammen will das Saarland Städte, Gemeinden und kommunale Unternehmen bei der Umsetzung der Energiewende und dem Ausbau nachhaltiger Mobilität unterstützen. mehr...
Saarland: Online-Umfrage zur Mobilität
[30.07.2018] Für das saarländische Mobilitätskonzept führt das Land eine Online-Umfrage unter den Kommunen durch. So sollen zum einen der Sachstand und zum anderen die langfristigen Planungen hinsichtlich Mobilität ermittelt werden. mehr...
Saarland / Schleswig-Holstein: Ökostromerzeugung mehr als verdoppelt
[31.05.2018] Die AEE hat ein aktualisiertes Hintergrundpapier zum Stromsektor in den Bundesländern veröffentlicht. Ein Ergebnis: Das Saarland und Schleswig-Holstein haben ihre Ökostromerzeugung in fünf Jahren mehr als verdoppelt. mehr...
Saarland: STEAG verkauft regionales Stromnetz
[02.08.2017] Der STEAG-Konzern hat sein regionales Stromnetz im Saarland verkauft. Der Käufer und Gasnetzbetreiber Creos Deutschland nennt vor allem die Sektorkopplung und spätere Power-to-Gas-Pläne als Grund für sein Interesse. mehr...
Designetz: Startschuss im Berliner Ewerk gefallen
[25.01.2017] Der Startschuss für das SINTEG-Projekt Designetz ist jetzt in Berlin gefallen. Für die Integration der volatilen Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien werden Erzeuger, Haushalte und Industrie zu einem virtuellen Kraftwerk vernetzt. mehr...
Designetz: Vernetzung dezentraler Erzeugung
[10.12.2015] Im Rahmen der so genannten Schaufenster intelligente Energie untersucht das Designetz die Integration erneuerbarer Energien in das Versorgungssystem in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland. mehr...