Dienstag, 1. Juli 2025
Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Studie
Der Markt für den wettbewerblichen Messstellenbetrieb befindet sich aktuell in der Findungsphase.

Umfrage: Smart Meter verändern Marktstruktur

[26.01.2017] Eine Umfrage zum wettbewerblichen Messstellenbetrieb hat ergeben, dass viele Stadtwerke im Smart Metering eine Chance zur Erschließung neuer Geschäftsfelder sehen. Als wichtigste Player im Markt werden Töchter von Energiekonzernen oder -verbünden, Wohnungswirtschaftsdienstleister und Start-ups erwartet. mehr...

Der CO2-Einspareffekt ist um so größer

Merit Order: CO2-arme Kraftwerke vor

[21.11.2016] Wären die bestehenden Kraftwerke im Jahr 2015 nach ökologischen Kriterien eingesetzt worden, hätte dies rund 25 Prozent an CO2-Einsparungen gebracht. mehr...

Von Investitionen der N-ERGIE

N-ERGIE: Hoher Mehrwert für die Region

[11.11.2016] Der Nürnberger Versorger N-ERGIE löst in der Region eine Wertschöpfung in Höhe von rund 850 Millionen Euro aus. Dies zeigt eine Studie über die regionalwirtschaftlichen Effekte des kommunalen Unternehmens. mehr...

Energiewende: Günstigere Kredite global erforderlich

[11.11.2016] Eine neue Studie zeigt, dass niedrigere Kapitalkosten plus höhere CO2-Preise, Wind- und Solaranlagen wettbewerbsfähiger machen gegenüber Kohlekraftwerken. mehr...

Analyse: Deutsche Energiespeicher sind gefragt

[31.10.2016] Gemäß einer Analyse von EuPD Research sind deutsche Speicheranbieter hierzulande und auf anderen Ländermärkten sehr präsent. mehr...

Die Handlungsempfehlungen für Prosumer reichen von verlässlichen Rahmenbedingungen bis hin zu finanziellen Anreizen für die Netzentlastung.

Eigenversorgung: Was Prosumer brauchen

[27.10.2016] Eine Gruppe aus Wissenschaftlern von der RWTH Aachen, von der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) und dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) haben jetzt Handlungsempfehlungen an die Politik für Prosumer veröffentlicht. mehr...

Zusammensetzung des Strompreises bei Berücksichtigung der Zusatzkosten konventioneller Energieträger für das Jahr 2017.

Greenpeace Energy / FÖS: Konventionelle teurer als Erneuerbare

[13.10.2016] Eine Kurzanalyse des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft im Auftrag von Greenpeace Energy bestätigt, dass die versteckten Kosten für Kohle und Atomstrom die EEG-Umlage deutlich übersteigen. mehr...

Der PV-Eigenverbauch in Ein- und Zweifamilienhäusern

Studie: Keine Angst vor PV-Eigenverbrauch

[13.10.2016] Der Solarstrom vom eigenen Dach bringt in den kommenden Jahren eine gute Rendite. Es besteht jedoch keine Gefahr, dass der PV-Eigenverbrauch den bisherigen Strombezug aus dem Netz verdrängt. Das sind die wesentlichen Ergebnisse einer aktuellen Prognos-Studie, die Agora Energiewende in Auftrag gegeben hat. mehr...

Das IÖW-Gutachten zeigt

bne-Studie: Neue EEG-Umlage für Sektorenkopplung

[12.10.2016] Ein vom Bundesverband Neue Energiewirtschaft in Auftrag gegebenes Gutachten legt nahe, die EEG-Umlagebasis auf fossile Energieträger wie Öl, Gas und Benzin auszudehnen. Eine Verbreiterung der Umlagebasis könnte auch neue Impulse für die Sektorkopplung setzen. mehr...

N-ERGIE stellt Studie zur Dezentralität und zellularen Optimierung im Stromnetz vor.

Studie: Weniger Trassen sind möglich

[10.10.2016] Eine Studie im Auftrag des Nürnberger Versorgers N-ERGIE zeigt: Die Energiewende gelingt auch mit weniger Hochspannungstrassen, wenn bislang wenig beachtete Faktoren berücksichtig werden. mehr...