Montag, 24. November 2025

Aus dem stadt+werk Kalender


November 2025

Call for Abstracts – The smarter E Europe 2026

21. November -5. Dezember 2025,
[ Konferenz ]

Kundenservice und Beschwerdemanagement

26.-27. November 2025, Leipzig
[ Fachtagung ]

Zukunftstag Wärmenetze

26. November 2025, Erding
[ Fachtagung ]

Dezember 2025

Messwesen 2025

2.-3. Dezember 2025, Düsseldorf
[ Fachtagung ]

Januar 2026

Handelsblatt Energie-Gipfel 2026

27.-29. Januar 2026, Berlin
[ Fachkongress ]

Februar 2026

E-world energy & water 2026

10.-12. Februar 2026, Essen
[ Kongress und Fachmesse ]

März 2026

3. ZVEI-Konferenz Klimaneutrale Netze

18.-19. März 2026, Düsseldorf
[ Konferenz ]

Juni 2026

BDEW Kongress

10.-11. Juni 2026, Berlin
[ Kongress ]

ees Europe

23.-25. Juni 2026, München
[ Fachmesse ]

EM-Power Europe

23.-25. Juni 2026, München
[ Fachmesse ]

Intersolar Europe

23.-25. Juni 2026, München
[ Fachmesse ]

Power2Drive Europe

23.-25. Juni 2026, München
[ Fachmesse ]

The smarter E Europe 2026

23.-25. Juni 2026, München
[ Messe ]

September 2026

WindEnergy Hamburg

22.-25. September 2026, Hamburg
[ Kongressmesse ]

Anzeige

Aktuelle Meldungen

StadtwerkeForum 2020: Digitalisierungsschub nutzen

[24.09.2020] Das StadtwerkeForum findet Mitte November als Präsenz- und Online-Veranstaltung statt. Im Fokus steht die Rolle der Stadtwerke in einer digitalen Energiewelt. mehr...

Biogasrat+: Klimaschutz braucht Biomethan

[24.09.2020] Der Biogasrat+ fordert grundlegende Verbesserungen für die Bioenergieerzeugung im EEG, damit Biomethan zum Klimaschutz beitragen kann. mehr...

Die zweite Crowdfunding-Aktion der Stadtwerke München (SWM) zur Finanzierung von Photovoltaikanlagen wurde erfolgreich abgeschlossen.

Stadtwerke München: Solarbausteine wie warme Semmeln

[24.09.2020] Über eine Beteiligungsplattform haben die Stadtwerke München weitere „M-Solar Sonnenbausteine“ verkauft. Innerhalb einer guten halben Stunde war das Volumen von 160.000 Euro ausgeschöpft. mehr...

Eine vernetzte Infrastruktur ist die Basis der Smart City.
bericht

Vernetzte Stadt: Stufenmodell dient als Starthilfe

[24.09.2020] Eine vernetzte Infrastruktur ist die Basis der Smart City. Wie Kommunen dort hingelangen, zeigt ein Stufenmodell, das Ver- und Entsorgung, Mobilität und Sicherheit sowie die Kommunikation effizienter macht. mehr...

Auf den neuen „Smart Bänkle“ der Stadtwerke Tübingen kann man nicht nur sitzen

Stadtwerke Tübingen: Wait and surf

[24.09.2020] Auf den neuen „Smart Bänkle“ der Stadtwerke Tübingen kann man nicht nur sitzen, sondern auch im Internet surfen oder das Handy aufladen. mehr...

Soll bald 80 GWh Biogas jährlich produzieren: eine der deutschlandweit größten Anlagen ihrer Art in Horn-Bad Meinberg

BayWa r.e: 60-GWh-Biogasanlage erworben

[23.09.2020] BayWa r.e. hat eine der größten Biomethananlagen Deutschlands in Horn-Bad Meinberg gekauft. Bisher leistet sie 60 Gigawattstunden jährlich und soll auf 80 GWh ausgebaut werden. mehr...

PwC-Studie:  Der längerfristige Trend zur finanziellen Stabilisierung der Unternehmen hält an.

PwC-Studie: EVU sind finanziell stabil

[23.09.2020] Eine aktuelle Studie von PwC zur Finanzlage der kommunalen Versorger zeigt: Der längerfristige Trend zur finanziellen Stabilisierung der Unternehmen hält an. Für die Untersuchung wurden die wichtigsten Kennzahlen aus dem Jahr 2018 analysiert. mehr...

Künstliche Intelligenz ermöglicht die intelligente Steuerung der Fernwärmeversorgung.

enercity: KI für Fernwärme

[23.09.2020] Ein Projekt des Hannoveraner Energiedienstleisters enercity setzt künstliche Intelligenz in der Fernwärme ein. Davon sollen sowohl Kunden der Wohnungswirtschaft als auch die Umwelt profitieren. mehr...

Stadtwerke Tübingen: VSB übernimmt Windpark-Nachrüstung

[23.09.2020] Die Stadtwerke Tübingen haben die VSB Gruppe mit der Nachrüstung der Bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung für 13 Windparks mit 90 MW Leistung beauftragt. mehr...

Bei KWK-Ausschreibungen ist die STEAG weiterhin erfolgreich.

STEAG: Bei KWK-Ausschreibungen erfolgreich

[22.09.2020] STEAG überzeugt in den KWK-Ausschreibungen der Bundesnetzagentur. Für vier Projekte im Saarland und in Thüringen erhält das Energieunternehmen Zuschläge. mehr...

Kernstück der Power-to-Gas-Anlage ist der runde BiON-Behälter

Schweiz: Erste industrielle Power-to-Gas-Anlage

[22.09.2020] Der Limmattaler Energieversorger Limeco und das Viessmann-Tochterunternehmen Schmack BioEnergie haben jetzt den Spatenstich für die erste industrielle Power-to-Gas-Anlage der Schweiz vollzogen. mehr...

Eine neue Handreichung soll Betreibern von Energiedörfern den wirtschaftlichen Betrieb von Wärmenetzen erleichtern.

Solare Wärmenetze: Handreichung für Energiedörfer

[22.09.2020] Das Forschungsinstitut Solites hat eine neue Handreichung erarbeitet. Sie soll Betreibern von Energiedörfern den wirtschaftlichen Betrieb von Wärmenetzen erleichtern. mehr...

Das neue PV-Kraftwerk von N-ERGIE wird sich über zehn Hektar erstrecken. Zum Einsatz kommen 20.754 Module

N-ERGIE: Neue PV-Anlage mit 9,2 MW

[22.09.2020] In Unterfranken baut das Unternehmen N-ERGIE sein erstes Photovoltaikkraftwerk ohne EEG-Förderung. Zum Einsatz kommen über 20.000 Module, die rechnerisch für etwa 2.750 Haushalte Strom liefern könnten. mehr...

Trianel: FlexStore nimmt Arbeit auf

[21.09.2020] Im Oktober startet der Trianel-FlexStore. Ziel des Netzwerks ist es, Chancen für die Flexibilisierung zu erkennen und Geschäftsmodelle zu erarbeiten. mehr...

Der größte österreichische Batteriespeicher (im Vordergrund) wird aus Wasserkraft gespeist und dient vorrangig der Netzunterstützung.

Österreich: Größte Batterie in Betrieb

[21.09.2020] Am Donaukraftwerk Wallsee-Mitterkirchen wurde vom Unternehmen Verbund ein Batteriespeicher mit einer Leistung von zehn Megawatt errichtet. Die Investitionskosten beliefen sich auf 7,2 Millionen Euro. mehr...

1 358 359 360 361 362 979