Samstag, 22. November 2025

Aus dem stadt+werk Kalender


November 2025

Call for Abstracts – The smarter E Europe 2026

21. November -5. Dezember 2025,
[ Konferenz ]

Kundenservice und Beschwerdemanagement

26.-27. November 2025, Leipzig
[ Fachtagung ]

Zukunftstag Wärmenetze

26. November 2025, Erding
[ Fachtagung ]

Dezember 2025

Messwesen 2025

2.-3. Dezember 2025, Düsseldorf
[ Fachtagung ]

Januar 2026

Handelsblatt Energie-Gipfel 2026

27.-29. Januar 2026, Berlin
[ Fachkongress ]

Februar 2026

E-world energy & water 2026

10.-12. Februar 2026, Essen
[ Kongress und Fachmesse ]

März 2026

3. ZVEI-Konferenz Klimaneutrale Netze

18.-19. März 2026, Düsseldorf
[ Konferenz ]

Juni 2026

BDEW Kongress

10.-11. Juni 2026, Berlin
[ Kongress ]

ees Europe

23.-25. Juni 2026, München
[ Fachmesse ]

EM-Power Europe

23.-25. Juni 2026, München
[ Fachmesse ]

Intersolar Europe

23.-25. Juni 2026, München
[ Fachmesse ]

Power2Drive Europe

23.-25. Juni 2026, München
[ Fachmesse ]

The smarter E Europe 2026

23.-25. Juni 2026, München
[ Messe ]

September 2026

WindEnergy Hamburg

22.-25. September 2026, Hamburg
[ Kongressmesse ]

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Das sind die Gewinner der Awards

The smarter E Europe 2018: Acht Firmen ausgezeichnet

[22.06.2018] Zum Start der Messen unter dem Dach von The smarter E Europe sind mehrere Preise vergeben worden. Darunter The Smarter E AWARD, der in diesem Jahr zum ersten Mal ausgelobt wurde. Gleich zwei Preise bekam das deutsche Unternehmen SMA Solar Technology. mehr...

Im Berliner Quartier Möckernkiez werden Ökostrom und saubere Wärme größtenteils direkt vor Ort erzeugt.

Naturstrom: Energiewende im Quartier

[22.06.2018] Ökostrom und saubere Wärme machen den Möckernkiez in Berlin zum Energiewende-Quartier. Den MöckernStrom bietet Energieversorger Naturstrom den Bewohnern zum Mieterstromtarif an – und die Hälfte der Haushalte will das Angebot nutzen. mehr...

Das Solarkraftwerk in Brandenburg ist das jüngste unter zahlreichen Projekten

Hanwha Q CELLS: Solarpark in Brandenburg am Netz

[22.06.2018] Das Unternehmen Hanwha Q CELLS hat ein 9,8-Megawatt-Solarkraftwerk in Brandenburg fertiggestellt. Der Solarpark Maulbeerwalde kann den Strombedarf für rund 5.300 Haushalte decken. mehr...

VKU: Verlässlich im Hintergrund

[22.06.2018] Kommunale Unternehmen sind zentrale Infrastrukturdienstleister und wesentliche Impulsgeber, so heißt es im neuen Positionspapier des Verbands kommunaler Unternehmen. Sie sichern unter anderem Arbeitsplätze für 731.000 Menschen und sind für ein Einkommen in Höhe von 16,7 Milliarden Euro verantwortlich. mehr...

Nach Angaben von chargeIT mobility entsteht im Dörnberg in Regensburg eines von Europas größten Last-Management-Projekten.

chargeIT mobility: 220 Ladepunkte für Regensburg

[21.06.2018] Ein großes Last-Management-Projekt entsteht im Dörnberg-Quartier in Regensburg. Das Ladeinfrastruktursystem aus Hard- und Software wird von chargeIT mobility geliefert. Projektiert sind aktuell 220 Ladepunkte. mehr...

Seit Mitte Juni können in Baden-Württemberg wieder Landesförderungen für die Sanierung von Nichtwohngebäuden beantragt werden.

Baden-Württemberg: Förderung für Nichtwohngebäude

[21.06.2018] Eigentümer von Nichtwohngebäuden in Baden-Württemberg erhalten für die energetische Sanierung wieder Zuschüsse vom Land. Seit Mitte Juni können die Anträge gestellt werden. Die Landesenergieagentur KEA begleitet das Programm. mehr...

Im Geschäftsfeld Photovoltaik sind immer mehr Energieversorger aktiv.

Studie: Geschäftsfeld Photovoltaik ist Standard

[21.06.2018] Bereits jeder zweite große Energieversorger in Deutschland hat laut einer Untersuchung von EuPD Research Photovoltaikanlagen im Angebot. Das Geschäftsfeld wird somit für die EVU zum Standard. mehr...

ANGA COM 2018: Rekordzuwachs erzielt

[21.06.2018] Mit 21.700 Teilnehmern hat die ANGA COM dieses Jahr einen Zuwachs von zwölf Prozent erreicht. Im kommenden Jahr findet die Fachmesse mit Kongress für Breitband, Kabel und Satellit vom 4. bis 6. Juni statt. mehr...

Die EnBW beteilige sich aktiv an der Verwirklichung der Energiewende. „Dabei zählt jedes einzelne Windrad“

EnBW: Windpark Fichtenau eingeweiht

[21.06.2018] Energieversorger EnBW präsentiert neue Windenergieanlagen im baden-württembergischen Fichtenau. Der Windpark kann Strom für rund 7.000 Haushalte produzieren. mehr...

AÜW: Blockchain-Forschung im Allgäu

[20.06.2018] Im Projekt pebbles soll die Blockchain-Technologie erstmals ganzheitlich betrachtet werden. Das Allgäuer Überlandwerk will gemeinsam mit Partnern eine regionale Energiehandelsplattform aufbauen, über die Handelsgeschäfte und Netzdienste abgewickelt werden. mehr...

Henning Müller-Tengelmann

Stadtwerke Münster: Erfolg im Stromgeschäft

[20.06.2018] Die Stadtwerke Münster haben soviele Stromkunden wie nie zuvor, auch die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ist stark gestiegen. Das schlägt sich in der Bilanz nieder: Der kommunale Versorger hat im Jahr 2017 einen Jahresüberschuss in Höhe von 14 Millionen Euro erwirtschaftet. mehr...

Stadtwerke Bielefeld: Starkes Geschäftsjahr 2017

[20.06.2018] Besser als geplant verlief für die Stadtwerke Bielefeld das Geschäftsjahr 2017. Beeinflusst wurde es vor allem durch die Energiewende und Digitalisierung. Die Stadtwerke haben damit nun das finanzielle Polster für die anstehenden Zukunftsinvestitionen. mehr...

Intersolar Europe 2018: Vortragsreihe am BayWa-Stand

[20.06.2018] BayWa r.e. stellt auf der heute beginnenden Intersolar Europe 2018 sein Leistungsportfolio vor. Darüber hinaus hat das Unternehmen ein umfangreiches Vortragsprogramm unter anderem zum Thema Photovoltaik und Batteriespeicher im Gepäck. mehr...

Bundesminister Andreas Scheuer hat heute die ersten 60 Förderbescheide für Maßnahmen zur Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme übergeben.

BMVI: Förderung des digitalen Verkehrs

[19.06.2018] Aus dem Sofortprogramm saubere Luft unterstützt das Bundesverkehrsministerium Kommunen unter anderem bei Digitalisierungsmaßnahmen rund um ihre Verkehrssysteme. Die ersten 33 Kommunen haben jetzt Förderbescheide erhalten, darunter die Städte Mainz, Dresden und Ludwigsburg. mehr...

BEE: Ideenlose Energiepolitik der GroKo

[19.06.2018] Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) zieht Bilanz: Mutlose Energie- und Klimapolitik in den ersten 100 Tagen der Großen Koalition. Vor allem der Leerlauf bei Wärme und Verkehr offenbare die fehlenden Konzepte, wie eine saubere Energieversorgung aussehen kann. mehr...

1 511 512 513 514 515 979