Montag, 17. November 2025

Aus dem stadt+werk Kalender


November 2025

Call for Abstracts – The smarter E Europe 2026

14. November -5. Dezember 2025,
[ Konferenz ]

GISA Digital Insights

17.-18. November 2025, Leipzig
[ Fachkongress ]

Forum Solar PLUS

18.-19. November 2025, Berlin
[ Forum ]

19. Treffen des Landesnetzwerks „Energie & Kommune“

19. November 2025, Halberstadt
[ Tagung ]

Kundenservice und Beschwerdemanagement

26.-27. November 2025, Leipzig
[ Fachtagung ]

Zukunftstag Wärmenetze

26. November 2025, Erding
[ Fachtagung ]

Dezember 2025

Messwesen 2025

2.-3. Dezember 2025, Düsseldorf
[ Fachtagung ]

Januar 2026

Handelsblatt Energie-Gipfel 2026

27.-29. Januar 2026, Berlin
[ Fachkongress ]

Februar 2026

E-world energy & water 2026

10.-12. Februar 2026, Essen
[ Kongress und Fachmesse ]

März 2026

3. ZVEI-Konferenz Klimaneutrale Netze

18.-19. März 2026, Düsseldorf
[ Konferenz ]

September 2026

WindEnergy Hamburg

22.-25. September 2026, Hamburg
[ Kongressmesse ]

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Baden-Württemberg: Bürger bestätigen Windausbau

[01.03.2016] 41 Prozent der Bürger halten das 10-Prozent-Ziel beim Ausbau der Windkraft in Baden-Württemberg für genau richtig, 40 Prozent würden sogar ein höheres Ziel befürworten. Das ist das Ergebnis einer Umfrage zum Windkraftausbau in Baden-Württemberg. mehr...

Die Fachmesse new mobility stellt die künftige Mobilität in vernetzten Infrastrukturen zur Diskussion.

new mobility: Zukunft im Blickpunkt

[01.03.2016] Im April findet mit der new mobility eine Fachmesse zur künftigen, verkehrsträgerübergreifenden Mobilität in vernetzten Infrastrukturen von Städten und Regionen statt. Neben Kongressen und einem politischen Forum werden auch die Ergebnisse des Schaufensters Elektromobilität präsentiert. mehr...

Die Ladesäulenverordnung setzt technologische Standards

Bundesrat: Zustimmung zur Ladesäulenverordnung

[01.03.2016] Die Ladesäulenverordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat jetzt erfolgreich den Bundesrat passiert. Die Verordnung enthält Mindestanforderungen für den Aufbau und Betrieb von Ladepunkten für Elektrofahrzeuge sowie verbindliche Ladesteckerstandards. mehr...

Dörveden: Batteriespeicher für die Regelleistung

[29.02.2016] Im niedersächsischen Dörveden hat das erste große Batterie-Speicherkraftwerk im Netzgebiet des Übertragungsnetzbetreibers Tennet TSO den Betrieb aufgenommen. Die Statkraft-Großbatterie stellt drei MW Primärregelleistung bereit. mehr...

Mainova: Keine Doppelstrukturen im Messwesen

[29.02.2016] Constantin H. Alsheimer, Vorstandsvorsitzender von Mainova, kritisiert die Ausgestaltung des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende. In seiner jetzigen Form führe es zu steigenden Kosten aufgrund von Doppelstrukturen. mehr...

Die moderne Gas- und Dampfturbinen-Anlage Irsching ist als Reservekraftwerk im Auftrag von Tennet zwangsweise in Betrieb.

Gemeinschaftskraftwerk Irsching: Klage gegen Tennet

[29.02.2016] Die moderne Gas- und Dampfturbinen-Anlage Irsching ist als Reservekraftwerk im Auftrag von Tennet zwangsweise in Betrieb. Jetzt klagen die Eigentümer. mehr...

eno energy hat den neuen Thüga-Windpark nahe Teutschenthal und Wansleben im Landkreis Mansfeld-Südharz schlüsselfertig errichtet.

Thüga: Neuer 14 Megawatt Windpark

[29.02.2016] Die Gesellschaft Thüga Erneuerbare Energien hat nicht nur einen 14-Megawatt-Windpark des Projektentwicklers und Windkraftanlagen-Herstellers eno energy erworben, sondern denkt auch über eine strategische Partnerschaft mit dem Rostocker Unternehmen nach. mehr...

BDEW-Präsident Johannes Kempmann bemängelt blinde Flecken im Ausschreibungsdesign und forderte insgesamt mehr Wettbewerb.

Kempmann: Zu viele blinde Flecken

[29.02.2016] Der BDEW-Präsident Johannes Kempmann hat vor Kurzem die Smart Renewables 2016 in Berlin eröffnet. Für die erneuerbaren Energien forderte er dabei gleiche Voraussetzungen und im Ergebnis mehr Wettbewerb. mehr...

Die Umstellung auf LED-Leuchten spart Kosten und Energie und wertet das Stadtbild auf.
bericht

Beleuchtung: Ins rechte Licht rücken

[26.02.2016] Die Straßenbeleuchtung kostet Städte und Gemeinden rund 900 Millionen Euro pro Jahr. Durch Umstellung auf LED-Leuchten können nicht nur Kosten und Energie gespart werden. Die Illumination öffentlicher Gebäude und Plätze wertet auch das Stadtbild auf. mehr...

2015: Über 100.000 neuen Solarheizungen

[26.02.2016] Im vergangenen Jahr sind mehr als 100.000 neue Solarwärmeanlagen installiert worden. Da Neubauten aktuelle Baustandards in der Regel nur noch mit erneuerbaren Energien erreichen, erwarten die Verbände BDH und BSW-Solar eine weitere Belebung der Nachfrage. mehr...

Frank Thiel

Stadtwerke Bochum: Wärme im Paket

[26.02.2016] Die Stadtwerke Bochum haben ein weiteres Pachtmodell im Angebot. Kunden können jetzt eine moderne Heizungsanlage mieten. mehr...

Das Problem ist

Bürgerenergie: Windwärts begrüßt Ausnahmeregelung

[26.02.2016] Das Unternehmen Windwärts hat zum EEG-Eckpunktepapier des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) Stellung bezogen: Es befürwortet die Ausnahmeregelungen für die Akteure der Bürgerenergie und kritisiert gleichzeitig die zu geringen Ausbaumengen und Höchstpreise für die Windenergie an Land. mehr...

VDI-Fachkonferenz: Erfolgreich und praxisnah

[25.02.2016] Das VDI Wissensforum präsentiert auf der Fachkonferenz Virtuelle Kraftwerke 2.0 praxiserprobte Konzepte und Lösungen. Die Veranstaltung findet vom 31. Mai bis zum 1. Juni 2016 in Würzburg statt. mehr...

Keymile / ID Quantique: Intelligent verschlüsseln

[25.02.2016] Keymile baut sein Produktportfolio für Mission-Critical-Kommunikationsnetze mit Lösungen von ID Quantique aus. ID Quantique entwickelt intelligente Verschlüsselungslösungen, die Datennetze mit konventioneller sowie mit Quantenkryptografie sichern. mehr...

Die Siemens Offshore-Windturbine SWT-7.0-154 erzeugt jährlich etwa 32 Millionen Kilowattstunden Strom

EnBW/Siemens: Liefervertrag über Offshore-Windräder

[25.02.2016] 71 Offshore-Windkraftanlagen und Fundamente wird Siemens an das Unternehmen Energie Baden-Württemberg (EnBW) liefern. Laut EnBW werden Lieferung und Installation von Fundament und Windturbine erstmalig in einem Vertrag kombiniert. mehr...

1 688 689 690 691 692 977