Freitag, 14. November 2025

Aus dem stadt+werk Kalender


November 2025

Barcamp Renewables 2025

13.-14. November 2025, Kassel
[ BarCamp ]

Call for Abstracts – The smarter E Europe 2026

14. November -5. Dezember 2025,
[ Konferenz ]

GISA Digital Insights

17.-18. November 2025, Leipzig
[ Fachkongress ]

Forum Solar PLUS

18.-19. November 2025, Berlin
[ Forum ]

19. Treffen des Landesnetzwerks „Energie & Kommune“

19. November 2025, Halberstadt
[ Tagung ]

Kundenservice und Beschwerdemanagement

26.-27. November 2025, Leipzig
[ Fachtagung ]

Zukunftstag Wärmenetze

26. November 2025, Erding
[ Fachtagung ]

Dezember 2025

Messwesen 2025

2.-3. Dezember 2025, Düsseldorf
[ Fachtagung ]

Januar 2026

Handelsblatt Energie-Gipfel 2026

27.-29. Januar 2026, Berlin
[ Fachkongress ]

Februar 2026

E-world energy & water 2026

10.-12. Februar 2026, Essen
[ Kongress und Fachmesse ]

März 2026

3. ZVEI-Konferenz Klimaneutrale Netze

18.-19. März 2026, Düsseldorf
[ Konferenz ]

September 2026

WindEnergy Hamburg

22.-25. September 2026, Hamburg
[ Kongressmesse ]

Anzeige

Aktuelle Meldungen

E-world 2015: Sichere Lösungen für Versorger

[07.01.2015] Modulare Anwendungen für die Energiewirtschaft machen einen Themenschwerpunkt der Deutschen Telekom auf der E-world 2015 aus. mehr...

Veranstaltung: Straßenbeleuchtung im Blick

[07.01.2015] Nachdem die moderne Straßenbeleuchtung immer komplexer wird und sich alle Kommunen diesen Herausforderungen stellen müssen, veranstaltet Euroforum Ende Februar erneut einen Kongress zu diesem Thema. mehr...

E-world 2015: Transparente Verbrauchsdaten

[07.01.2015] Um Lösungen für die praxisorientierte Darstellung von Verbrauchsdaten geht es auf dem Messestand der E-world 2015 des Unternehmens regio iT. mehr...

Quartierspeicher: Greifbarer Strom

[23.12.2014] Der Lithium-Ionen-Batteriespeicher und das Mess-Equipment für das Quartierspeicher-Projekt Strombank kommen vom Unternehmen ads-tec. mehr...

Rheinland-Pfalz: Hotspot der Bioenergie

[23.12.2014] Die Eifel soll zur Modellregion für Bioenergie werden. Das ist das Ziel der bioEnergie-Initiative 2.0, die jetzt gestartet ist. mehr...

Zweiter Monitoring-Bericht zur Energiewende in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg: Statusbericht zur Energiewende

[23.12.2014] Die Energiewende in Baden-Württemberg Fortschritte, so steht es im aktuellen Statusbericht des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Sorgen bereitet jedoch die Versorgungssicherheit nach 2017. mehr...

E-world 2015: Synergien erschließen

[23.12.2014] Der IT-Spezialist rku.it zeigt auf der E-World, dass durch ein zentrales Anforderungsmanagement und die Harmonisierung der Systeme die Kosten gesenkt werden können. mehr...

Schenefeld: Weniger Emissionen

[23.12.2014] Mit Unterstützung der Deutschen Energie-Agentur (dena) hat Schenefeld ein Energie- und Klimaschutzprogramm erarbeitet. Die Stadt will bis 2017 zehn Prozent des Energieverbrauchs und rund 30 Prozent der CO2-Emissionen einsparen. mehr...

Spezielle IT-Instrumente sorgen für schlanke Arbeitsabläufe und Organisationsstruktur.
bericht

Energiedaten-Management: Fit durch schlanke Prozesse

[22.12.2014] Um den gewachsenen Ansprüchen der Kunden – und Bürger – zu genügen, müssen Stadtwerke und Kommunen ihre Arbeitsabläufe und Organisationsstrukturen auf schlank und effizient trimmen. Dabei hilft der gezielte Einsatz entsprechender IT-Instrumente. mehr...

Stadtwerke Saarbrücken: Grüne Erzeugung gesteigert

[22.12.2014] Die Stadtwerke Saarbrücken Beteiligungsgesellschaft (SWS BG) hat einen Anteil an einem Windpark in Mecklenburg-Vorpommern gekauft. mehr...

STEAG-Kraftwerk Duisburg-Walsum: Kommunalaufsicht gibt grünes Licht für die Übernahme der STEAG durch das Stadtwerke-Konsortium Rhein-Ruhr.

STEAG: Kommunalaufsicht gibt grünes Licht

[22.12.2014] Die Düsseldorfer Bezirksregierung hat keine Bedenken gegen die Übernahme der STEAG durch das Stadtwerke-Konsortium Rhein-Ruhr. Die Kommunalaufsicht fordert aber eine fortdauernde Berichtspflicht gegenüber den Räten der beteiligten Kommunen. mehr...

Auch die kommenden fünf Jahre wird Marcus Wittig die Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (DVV) führen.

Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft: Neuer Vertrag für Wittig

[22.12.2014] Auch die kommenden fünf Jahre wird Marcus Wittig die Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (DVV) führen. mehr...

Großlangheim: Notwendige Umrüstung

[22.12.2014] Mithilfe des Unternehmen N-ERGIE hat die Marktgemeinde Großlangheim ihre Lampen auf LED-Technik umgerüstet. Damit soll ein aktiver Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz geleistet werden. mehr...

Spatenstich: Bad Homburgs Oberbürgermeister Michael Korwisi und Stadtwerke-Direktor Ralf Schroedter haben den Bau der Energieerzeugungszentrale in die Wege geleitet.

Bad Homburg: Wärme und Kälte aus einer Hand

[22.12.2014] Rund sieben Millionen Euro investieren die Stadtwerke Bad Homburg in eine Energieerzeugungszentrale für das Bahnhofareal der Stadt Bad Homburg vor der Höhe. Jetzt erfolgte der Spatenstich. mehr...

Windpark Stäbelow mit Anlagen der Baureihe eno 92.

eno energy: Flexible Turbine für beste Erträge

[19.12.2014] Noch in diesem Jahr sollen die ersten Anlagen des Windparks Hohenmölsen (Sachsen-Anhalt) ans Netz gehen. Die insgesamt 13 Windräder mit einer Leistung von je 2,2 Megawatt kommen von eno energy. mehr...

1 776 777 778 779 780 977