Mittwoch, 12. November 2025

Aus dem stadt+werk Kalender


November 2025

Call for Abstracts – The smarter E Europe 2026

9. November -5. Dezember 2025,
[ Konferenz ]

Barcamp Renewables 2025

13.-14. November 2025, Kassel
[ BarCamp ]

GISA Digital Insights

17.-18. November 2025, Leipzig
[ Fachkongress ]

Forum Solar PLUS

18.-19. November 2025, Berlin
[ Forum ]

Kundenservice und Beschwerdemanagement

26.-27. November 2025, Leipzig
[ Fachtagung ]

Zukunftstag Wärmenetze

26. November 2025, Erding
[ Fachtagung ]

Dezember 2025

Messwesen 2025

2.-3. Dezember 2025, Düsseldorf
[ Fachtagung ]

Januar 2026

Handelsblatt Energie-Gipfel 2026

27.-29. Januar 2026, Berlin
[ Fachkongress ]

Februar 2026

E-world energy & water 2026

10.-12. Februar 2026, Essen
[ Kongress und Fachmesse ]

September 2026

WindEnergy Hamburg

22.-25. September 2026, Hamburg
[ Kongressmesse ]

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Ökostrom-Modell: Demokratische Energiewende

[24.03.2014] Das von den Stromanbietern Naturstrom, Elektrizitätswerke Schönau und Greenpeace Energy vorgelegte Ökostrom-Markt-Modell soll die Akteursvielfalt auf dem Strommarkt garantieren. mehr...

Die Bioenergieregion Hohenlohe-Odenwald-Tauber setzt auf nachhaltige Energiewirtschaft.
report

Bioenergieregion H-O-T: Gemeinsam zur -Emissions-Region

[24.03.2014] In der Region Hohenlohe-Odenwald-Tauber setzen drei Landkreise die Energiewende um. Das Rezept zum Projekterfolg: Die Bürger werden umfassend eingebunden und leisten engagiert ihren eigenen Beitrag. mehr...

AKTIF Technology/Cursor Software: Integrierte Gesamtlösung für CRM

[24.03.2014] Die Unternehmen AKTIF Technology und Cursor Software integrieren ihre Lösungen für die Energielogistik und das Customer-Relationship-Management-System (CRM). Sie versprechen sich dadurch durchgängige Informationsflüsse im Strom- und Gasvertrieb. mehr...

Mayen: Nitztal surft jetzt schnell

[24.03.2014] Mit bis zu 50 Megabit pro Sekunde können künftig die Bürger im Mayener Stadtteil Nitztal im Internet surfen: Bei der Modernisierung des örtlichen Stromnetzes ist ein neues Glasfasernetz mitverlegt worden. mehr...

Auf dem Franzosenkopf wollen die Stadtwerke Mainz das Oberbecken für das Pumpspeicherwerk Heimbach errichten.

Pumpspeicherwerk Heimbach: Raumordnungsverfahren läuft an

[24.03.2014] Nahe der Ortsgemeinde Niederheimbach planen die Stadtwerke Mainz ein neues Pumpspeicherwerk. Nun wurden die Unterlagen für das Raumordnungsverfahren eingereicht. Mehrere Umweltverbände sowie die Öffentlichkeit wurden im Vorfeld des Genehmigungsverfahrens in das Projekt einbezogen. mehr...

Die Vergabe von Strom- und Gaskonzessionen bieten Chancen aber auch Risiken für die Kommunen.
bericht

Rekommunalisierung: Chancen und Risiken der Netzübernahme

[21.03.2014] Für die Rekommunalisierung der Strom- und Gasnetze gibt es unterschiedliche Lösungen. Da die Thematik vielschichtig ist, sollten sich Städte und Gemeinden frühzeitig damit auseinandersetzen. mehr...

Die Initiative Agora Energiewende hat eine Studie über die positiven Effekte auf den deutschen Stromsektor veröffentlicht.

Studie: Deutschlands Stromrechnung senken

[21.03.2014] Mehr Energieeffizienz würde die Energiewende in Deutschland deutlich günstiger machen. Laut einer Studie sind Einsparungen von bis zu 20 Milliarden Euro pro Jahr möglich. Auch der Netzausbau könnte deutlich verringert werden. mehr...

Schleswig-Holstein: Dreimal so viel Ökostrom

[21.03.2014] Schleswig-Holstein ist bei der regenerativen Stromerzeugung dreimal so gut wie der Bundesdurchschnitt. Das geht aus einer Bilanz für das Jahr 2012 hervor. Künftig will das Land die Potenziale der Wärmewende besser ausschöpfen. mehr...

Bei der Auftaktveranstaltung zur Messe New Energy Husum wurde der gegenwärtige Kurs der Energiepolitik in die Kritik genommen.

New Energy Husum: Energieexperten eröffnen Leitmesse

[21.03.2014] Die Messe New Energy Husum hat ihre Pforten geöffnet. Bei der Auftaktveranstaltung kritisieren Experten aus Politik, Wissenschaft und Verbänden den gegenwärtigen Stand der Energiewende. mehr...

Bremen: Entwurf für Klimaschutzgesetz vorgelegt

[21.03.2014] In Bremen hat der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr den Entwurf für ein Klimaschutzgesetz vorgelegt. Für das Land Bremen sollen verbindliche Klimaschutzziele gelten. mehr...

Lagegenau informiert Geodatendienstleister Digital Data Services darüber

Geodaten: Stromleitungen im Blick

[21.03.2014] Lagengenaue Daten zur Energieversorgung in Europa und Nordamerika bietet Geodatendienstleister Digital Data Services. Unter anderem werden Überlandleitungen fast lückenlos abgebildet. mehr...

Der Deutsche Landkreistag betont die Rolle des ländlichen Raums bei der Umsetzung der Energiewende.

Deutscher Landkreistag: Energiewende und ländlicher Raum

[20.03.2014] Die Energiewende ist laut dem Deutschen Landkreistag Chance und Herausforderung zugleich für den ländlichen Raum. Der Verband fordert deshalb Nachbesserungen beim Referentenentwurf für die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). mehr...

Breitband-Ausbau: EU verabschiedet neue Regelungen

[20.03.2014] Beim Ausbau des Breitband-Netzes können bestehende Leitungssysteme mitbenutzt werden, entschied der Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie (ITRE) des Europäischen Parlaments. Der Verband kommunaler Unternehmen begrüßt die Entscheidung. mehr...

Umweltminister Franz Untersteller (zweiter von rechts) hat den European Energy Award an ausgezeichnete baden-württembergische Kommunen überreicht.

Baden-Württemberg: European Energy Award vergeben

[20.03.2014] Mehrere Landkreise sowie Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg erhalten den European Energy Award. Umweltminister Franz Untersteller betont die Vorbildfunktion der Kommunen beim Kampf gegen die Klimaerwärmung. mehr...

Sieben deutsche Energieminister stellen sich gegen die geplanten Leitlinien für Umwelt- und Energiebeihilfen von EU-Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia.

Energiepolitik: Minister kritisieren EU-Beihilferichtlinen

[20.03.2014] Sieben Energie- und Klimaschutzminister stellen sich gegen den Entwurf für die geplanten europäischen Beihilferichtlinien von EU-Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia. Die Leitlinien seien energiepolitisch fatal. mehr...

1 839 840 841 842 843 976