Donnerstag, 1. Mai 2025

Aus dem stadt+werk Kalender


Mai 2025

ees Europe

6.-9. Mai 2025, München
[ Kongress und Fachmesse ]

EM-Power Europe

6.-9. Mai 2025, München
[ Kongress und Fachmesse ]

Intersolar Europe

6.-9. Mai 2025, München
[ Kongress und Fachmesse ]

Power2Drive Europe

6.-9. Mai 2025, München
[ Kongress und Fachmesse ]

The smarter E Europe

7.-9. Mai 2025, München
[ Fachmesse ]

Energiewende lokal gestalten

14. Mai 2025, Hannover
[ Fachkongress ]

Symposium Zukunft Wärme

20.-22. Mai 2025, Bad Staffelstein
[ Symposium ]

GISA Smart Energy Days

22.-23. Mai 2025, Halle (Saale)
[ Fachtagung ]

Raumplanung von Wind und Photovoltaik

22. Mai 2025, Berlin
[ Konferenz ]

Juni 2025

ANGA COM

3.-5. Juni 2025, Köln
[ Fachmesse ]

BDEW Kongress 2025

4.-5. Juni 2025, Berlin
[ Kongress ]

VDE FNN Fachkongress ZMP

25.-26. Juni 2025, Leipzig
[ Fachkongress ]

September 2025

Husum Wind 2025

16.-19. September 2025, Husum
[ Kongress und Fachmesse ]

Anwenderforum Kleinwasserkraft 2025

24.-25. September 2025, Landquart, Schweiz
[ Forum ]

Oktober 2025

Praxisforum Geothermie.Bayern

22.-24. Oktober 2025, Pullach
[ Kongress ]

Anzeige

Aktuelle Meldungen

bericht

Iserlohn: Sonnenenergie im Kataster

[26.01.2012] Ob sich die Installation einer Photovoltaikanlage auf ihrem Haus lohnt, können Bürger der Stadt Iserlohn jetzt online herausfinden. mehr...

Geothermie-Bohrung: Wärmequellen unter Tage erschließen.
bericht

Geothermie: Strom und Wärme aus dem Untergrund

[26.01.2012] Am Internationalen Geothermiezentrum Bochum werden die Möglichkeiten der tiefen Geothermie im großen Stil erforscht. Ein Ergebnis: Geothermie kann zu einem zukunftsweisenden Energiesystem beitragen. Auch Stadtwerke können von der Energie aus der Tiefe profitieren. mehr...

Grubenwasser aus ehemaligen Zechen kann energetisch verwertet werden.
bericht

Bochum: Wärme aus der Grube

[26.01.2012] Bei der zukunftsfähigen Neuausrichtung der Wärmeversorgung konzentriert sich Bochum strategisch auf Geothermie und verfolgt zusammen mit den Stadtwerken einen integrativen Ansatz. Die Geothermie ist dabei nur ein Baustein. mehr...

Solarförderung: Drastische Kürzung nicht nötig

[19.01.2012] Baden-Württemberg plädiert für geringe Absenkungen der Förderung von Solarstrom in Abhängigkeit der zugebauten Leistung. Eine Deckelung sei unötig, so Umweltminister Untersteller. mehr...

Mini-KWK-Anlagen: Hohe Anforderungen an Förderung

[18.01.2012] Das neue Förderprogramm für Mini-KWK-Anlagen sieht Investitionszuschüsse vor. Um die Mittel zu erhalten, müssen die Anforderungen der EU-KWK-Richtlinie übertroffen werden. mehr...

Stadtwerke Gronau: Optimierte Prozesse

[18.01.2012] Zur Kundenpflege und -gewinnung setzen die Stadtwerke Gronau auf eine Lösung von Wilken Neutrasoft. mehr...

Trianel: Speicher für Stadtwerke geöffnet

[18.01.2012] Stadtwerke und Regionalversorger können sich jetzt an Stromspeicherprojekten von Trianel beteiligen. mehr...

Erneuerbare Energien: Investitionen auf Rekordniveau

[16.01.2012] Erneuerbare Energien boomen weltweit. Nach Angaben von Bloomberg New Energy wurden 2011 rund 260 Milliarden US-Dollar investiert. mehr...

Der Vergleich mit herkömmlichen Lampen ging in Gersthofen zugunsten von LEDs aus.

Straßenlampen: Gersthofen leuchtet mit LED-Technik

[13.01.2012] Den Einsatz von LED-Technik in der Straßenbeleuchtung hat die Stadt Gersthofen getestet. Ergebnis: Gleichmäßigere Ausleuchtung, geringerer Stromverbrauch. mehr...

Thüringen: 2011 war Boomjahr für Biogas

[02.01.2012] Rund 60 neue Biogasanlagen wurden 2011 in Thürigen gebaut. Der Freistaat will den Ausbau der Bioenergie-Erzeugung weiter unterstützen. mehr...

Matthias Kurth

Bundesnetzagentur: Positionspapier zu intelligenten Netzen

[02.01.2012] Wie muss das System der Energieversorgung im Zuge der Energiewende verändert werden? Diese Frage versucht die Bundesnetzagentur mit einem Eckpunktepapier über intelligente Netze und Märkte zu beantworten. mehr...

Kassels OB Hilgen: „Wir müssen die Energiewende auch praktisch umsetzen.“

Kassel: Solarstrom für das Rathaus

[28.12.2011] Fünf Prozent des Stromverbrauch im Kasseler Rathaus soll von einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gebäudes erzeugt werden. mehr...

Per Knopfdruck startet die erste geothermische Tiefenbohrung in Hessen.

Hessen: Geothermie-Projekt gestartet

[23.12.2011] Die hessische Umweltministerin Lucia Puttrich hat in Groß-Umstadt den Startschuss für das erste Tiefengeothermie-Projekt in Hessen gegeben. mehr...

Gasaufbereitung: MT-Biomethan setzt auf membranbasiertes Verfahren.

MT-Biomethan: Membranen trennen Gase

[23.12.2011] Das Unternehmen MT-Biomethan plant den Bau einer Gasaufbereitungsanlage mit Membrantechnologie. Damit kann Biogas auf Erdgasqualität gebracht und ins Gasnetz eingespeist werden. mehr...

Wechselnde Windstärken auf See: Intelligente Software analysiert Belastungen.

Offshore-Windräder: Software analysiert Belastungen

[22.12.2011] An der Uni Bremen wurde ein Programm entwickelt, die Offshore-Windräder überwacht und Ausfallzeiten reduzieren soll. mehr...

1 935 936 937 938 939