Sonntag, 13. Juli 2025
[11.07.2025] Wien Energie setzt bei Europas leistungsstärkster Großwärmepumpenanlage auf Mittelspannungs-Sanftanlasser von AuCom. Die Technik unterstützt den klimaneutralen Betrieb mit erneuerbarer Energie und steigert die Effizienz beim Start großer Kompressoren.

Die Großwärmepumpenanlage verfügt über drei Mittelspannungs-Sanftanlasser.

(Bildquelle: Wien Energie/Johannes Zinner)

Mit drei Mittelspannungs-Sanftanlassern vom Typ L-MVE des neuseeländischen Herstellers AuCom setzt Wien Energie in Simmering auf eine hochspezialisierte Antriebstechnik für Europas aktuell leistungsstärkste Großwärmepumpenanlage. Wie AuCom mitteilt, ermöglichen die Geräte mit einer Leistung von 500 Ampere (A) ein materialschonendes Anfahren und Stoppen der Kompressoren, die für die Umwandlung von Abwärme und Strom in nutzbare Fernwärme verantwortlich sind. Im Zusammenspiel mit dem ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Gasnetz HamburgRekordergebnis für 2023

[17.07.2024] Gasnetz Hamburg meldet für 2023 ein Rekordergebnis von 44,9 Millionen Euro und plant den Beginn des Wasserstoff-Industrie-Netzes HH-WIN im Sommer 2024. Das Unternehmen hat zudem stark in Klimaschutz investiert und bereitet sich auf die Fusion mit Stromnetz Hamburg vor. mehr...

TreibhausgasemissionenRekordrückgang in Deutschland

[17.07.2024] Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2023 um 18 Prozent gesunken. Das ist der stärkste Rückgang seit Einführung des europäischen Emissionshandels im Jahr 2005. Besonders stark sind die Emissionen im Energiesektor zurückgegangen. mehr...

HamburgVorbildprojekt für Energieversorgung

[17.07.2024] Das Wohnquartier Stellinger Terrassen in Hamburg nutzt dezentrale und nachhaltige Energieversorgung. Eine regenerative Wärmepumpe, Photovoltaikanlagen und ein Blockheizkraftwerk demonstrieren, wie umweltfreundliche Energieversorgung lokal umgesetzt werden kann. mehr...

Weitere Meldungen

Thekla Walker (2. v..l.) bei der Übergabe des European Energy Awards in Göppingen.

European Energy Award: 22 Kommunen ausgezeichnet

[16.07.2024] 22 Kommunen aus Baden-Württemberg wurden für ihre Klimaschutzbemühungen mit dem European Energy Award ausgezeichnet. Umweltministerin Thekla Walker hat die Preise gesten 2024 in Göppingen überreicht. mehr...

Trianel und die Firma N-E-ST arbeiten zusammen

Trianel: Ausbau des Virtuellen Kraftwerks

[16.07.2024] Um noch mehr Erzeugungsanlagen in das Virtuelle Kraftwerk von Trianel einzubinden, nutzt die Stadtwerke-Kooperation jetzt die Technologie von N-E-ST. mehr...

Das Breitband-Powerline(BPL)-System von PPC macht das Stromnetz zur effektiven und sicheren Kommunikationsplattform für digitale Anwendungen im Verteilnetz.

Voltaris: BPL für Smart Meter Roll-out

[16.07.2024] Um eine zuverlässige Verbindung des Smart Meter Gateways zu den Back-End-Systemen herzustellen, testet die Voltaris AWG momentan alternative WAN-Technologien wie etwa BPL. mehr...

Förderbescheid-Übergabe in Berlin.

Hamburg: Start von grünen Wasserstoffprojekten

[16.07.2024] Mehr als 250 Millionen Euro Fördermittel gehen an zwei Wasserstoffprojekte in Hamburg. Die Bescheide wurden jetzt übergeben. mehr...

Oberbürgermeisterin Petra Gerlach und enercity-Vorstand Prof. Dr. Hansmann bei der Vertragsunterzeichnung in Delmenhorst.

Delmenhorst: Wärmeplanung mit enercity

[16.07.2024] Die Stadt Delmenhorst hat enercity mit der kommunalen Wärmeplanung beauftragt. Der Energieversorger aus Hannover soll nun eine Wärmewende-Strategie entwickeln. mehr...

Projektentwickler Philipp Richter (l.) und Abteilungsleiter Maximilian Wolf (r.) vom Erneuerbare-Energien-Team der Stadtwerke Münster freuen sich über den Genehmigungsbescheid für die Windenergieanlage Lemgo.

Lemgo: Windenergieanlage genehmigt

[16.07.2024] Die Stadtwerke Münster haben jetzt die Genehmigung für den Bau einer 200 Meter hohen Windenergieanlage in Lemgo erhalten. Ab Ende 2025 soll diese Anlage rund 7.000 Haushalte mit Strom versorgen und durch Bürgerbeteiligung sowie Gemeindebeteiligung zusätzliche Vorteile für die Region bieten. mehr...

Speichertechnologien ermöglichen Energieeffizienz
bericht

Energiespeicherung: Die Rolle von Großspeichern

[15.07.2024] So vielschichtig das Energiesystem ist, so vielschichtig sind auch die Speichertechnologien, die für die Energiewende benötigt werden. Sie ermöglichen Energieeffizienz, Versorgungssicherheit und Flexibilität auf allen Ebenen. Ein Überblick. mehr...

Der ESWE-Aufsichtsrat hat Jörg Höhler zum neuen Vorstandsvorsitzenden ernannt

ESWE: Nachfolge im Vorstand geregelt

[15.07.2024] Nach 24 Jahren im Unternehmen verlässt Ralf Schodlok die ESWE Versorgungs AG. Sein Nachfolger als Vorstandsvorsitzender wird Jörg Höhler, unterstützt von Oliver Malerius, der ebenfalls neu in den Vorstand eintritt. mehr...

Brandenburg: Neues Förderprogramm gestartet

[15.07.2024] Ein neues Förderprogramm unterstützt jetzt Unternehmen in Brandenburg bei Investitionen in erneuerbare Energien. Das Programm „Erneuerbare Energien Brandenburg“ stellt 25,3 Millionen Euro für Projekte zur Verfügung, die zur Reduktion von CO2-Emissionen beitragen. mehr...

Mainova plant bis 2040 den vollständigen Umstieg auf klimaneutrale Wärmequellen für die Erzeugung der Fernwärme.

Mainova: Transformationsplan für Fernwärme

[15.07.2024] Der Energieversorger Mainova hat einen Plan vorgelegt, wie Frankfurt am Main bis 2040 klimaneutral mit Fernwärme versorgt werden kann. Im Mittelpunkt stehen der Ausbau des Fernwärmenetzes und die Umstellung auf klimaneutrale Wärmequellen. mehr...

SWU-Geschäftsführer Klaus Eder (ganz rechts)

Ulm: E-Busse bald im Testbetrieb

[12.07.2024] Die Stadtwerke Ulm starten demnächst den Testbetrieb der ersten beiden von insgesamt 14 neuen Elektrobussen. Mit dieser Maßnahme wollen die Stadtwerke den Umweltschutz fördern und die Effizienz im öffentlichen Nahverkehr steigern. mehr...

Die Stadtwerke Nettetal setzen auf SMIGHT Grid2

Stadtwerke Nettetal: Echtzeitdaten für effiziente Netzplanung

[12.07.2024] Die Stadtwerke Nettetal setzen auf SMIGHT Grid2, um ihr Niederspannungsnetz zukunftssicher zu machen. Echtzeitdaten ermöglichen eine präzisere Netzplanung und helfen, die wachsende Zahl von Photovoltaikanlagen und Ladestationen zu bewältigen. mehr...

1 71 72 73 74 75 952