
H2-Molekül: Wasserstoff wird in großen Mengen gebraucht.
(Bildquelle: 123rf.com)
H2-Molekül: Wasserstoff wird in großen Mengen gebraucht.
(Bildquelle: 123rf.com)
[07.06.2024] Das Programm zum DVGW Kongress, der im September in Berlin stattfindet, ist jetzt erschienen. Es bietet unter anderem mehrere Expertendiskussionen zum Thema Energie- und Wasserversorgung. mehr...
[07.06.2024] Die Stadtwerke Flensburg haben jetzt den zweiten Wärmespeicher und den zweiten Elektrodenkessel in Betrieb genommen. mehr...
[06.06.2024] Gemeinsam wollen die Unternehmen rku.it und prego services die Energiewirtschaft auf dem Weg zur Digitalisierung und Automatisierung unterstützen. Dazu wurde jetzt eine Partnerschaft geschlossen. mehr...
[06.06.2024] Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg 359 Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung an landeseigenen Gebäuden umgesetzt. Dazu zählen Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung, zur Optimierung technischer Anlagen, LED-Beleuchtung, Photovoltaikanlagen und Heizungserneuerungen. mehr...
[06.06.2024] Das Hamburger Projekt Elf zu kann zwei Jahre nach seinem Start erste Erfolge verzeichnen. In ihm haben sich vor zwei Jahren elf Kultureinrichtungen zusammengetan, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. mehr...
[06.06.2024] Das Mainova-Tochterunternehmen NRM bietet jetzt die Möglichkeit an, ortsfeste Solaranlagen auf Gebäuden digital anzumelden. Dadurch soll der Ausbau von Solaranlagen vereinfacht werden. mehr...
[06.06.2024] Der jetzt veröffentlichte Monitoring-Bericht Masterplan Solarcity Berlin für das Jahr 2023 zeigt, dass der Solarausbau in Berlin weiterhin wächst. mehr...
[05.06.2024] Die REWAG baut ein Biomasseheizwerk für Nahwärme in Neutraubling. Es soll im Oktober 2024 in Betrieb gehen. mehr...
[05.06.2024] RheinEnergie hat mit einer 32-MWp-Anlage mit Batteriespeicher in Rechlin den größter Solarpark des Unternehmens in Betrieb genommen. Bundesweit werden weitere flächen gesucht. mehr...
[05.06.2024] Das Frankfurter Busunternehmen ICB hat auf seinem Betriebshof eine Wasserstofftankstelle eröffnet, an der die 23 Busse der H2-Flotte direkt betankt werden können. mehr...
[05.06.2024] Ein neues elektrisches Fahrzeug hält in der Stadt Ahaus nun die Straßen und Plätze sauber und verursacht dabei keine neuen Umweltverschmutzungen. mehr...
[05.06.2024] Die Stadtwerkestudie 2024 von BDEW und EY sieht als beherrschendes Thema 2023 die aufwendige Umsetzung der Strom-, Gas- und Wärmepreisbremsen. Stadtwerke konkretisieren zudem zunehmend ihre Wärme- und Dekarbonisierungsstrategie. mehr...
[05.06.2024] Der BDEW hat seine Spitze neu gewählt. Präsident des Verbandes ist jetzt Stefan Dohler von EWE. Er folgt auf ENTEGA-Chefin Marie-Luise Wolff, die nach drei Amtszeiten nicht mehr kandidierte. mehr...
[04.06.2024] Bis 2030 sind Investitionen in Höhe von 721 Milliarden Euro notwendig, bis 2035 sogar 1.200 Milliarden Euro, um die Energiewende zu finanzieren. Die Verbände BDEW und VKU schlagen deshalb einen neuen Energiewende-Fonds vor, um privates Kapital zu mobilisieren. mehr...
[04.06.2024] Die Stadtverwaltung Münster will fortan die Fortschritte beim Klimaschutz präziser erfassen und Maßnahmen schneller vorantreiben. Hierbei sollen vor allem die Instrumente Klimabericht und Klimahaushalt beim Klima-Monitoring unterstützen. mehr...