Sonntag, 6. Juli 2025
[04.07.2025] Hitzeperioden, Trockenzeiten, Starkregen und Überflutungen nehmen zu – der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor Herausforderungen. Klimaschutz und gezielte Maßnahmen zur Klimaanpassung werden wichtiger. Kommunale Unternehmen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein.

Hitze in der Stadt: Kommunale Unternehmen sind für den Klimaschutz und die Klimaanpassung systemrelevant.

(Bildquelle: Adobe Stock)

Der Klimawandel ist keine abstrakte Zukunftsbedrohung mehr, sondern bereits Realität – auch in Deutschland. Hitze, Dürren, Starkregen und Überschwemmungen treten immer häufiger auf und stellen Städte und Gemeinden vor enorme Herausforderungen. Gleichzeitig wächst der Druck, die CO₂-Emissionen zu senken und die Energieversorgung klimafreundlich, sicher und bezahlbar umzubauen. Kommunale Unternehmen spielen bei der Umsetzung vor Ort eine Schlüsselrolle – als Versorger, Entsorger, ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

bericht

WuppertalLeitungen werden digital gewartet

[15.11.2012] Wartung und Reparatur des Gas-, Wasser- und Fernwärmenetzes organisiert das Wuppertaler Unternehmen WSW Energie & Wasser seit Ende 2011 papierlos. Statt seitenlangen Ausdrucken haben die Mitarbeiter bei Außeneinsätzen nun Tablet-PCs dabei. mehr...

RietbergLichtkonzept für die Altstadt

[15.11.2012] Die Rietberger Altstadt erstrahlt seit Kurzem in neuem Licht. Mit der Ablösung der alten Straßenlaternen durch moderne LED-Lampen kann die Kommune ihren Energieverbrauch und damit die Kosten deutlich reduzieren. mehr...

bericht

E-world energy & waterMesse auf Wachstumskurs

[15.11.2012] Zum wichtigsten Branchentreff für die Energie- und Wasserwirtschaft hat sich die Messe E-world energy & water entwickelt. Auch 2013 werden das Forum Energiewende und der Tag der Bürgermeister viele Fachbesucher aus Stadtwerken und Kommunen nach Essen locken. mehr...

interview

Energieeffizientes BauenPassivhaus zahlt sich aus

[15.11.2012] Über die Erfahrungen der fränkischen Stadt Nürnberg mit dem Passivhausstandard spricht Wolfgang Müller, Leiter des Kommunalen Energiemanagements, im Interview mit stadt+werk. mehr...

bericht

enertecProfil an Energiewende geschärft

[15.11.2012] Die Leipziger Fachmesse enertec nimmt die dezentrale Energieerzeugung, -verteilung und -speicherung in den Fokus. Die parallel stattfindende Umweltmesse TerraTec und die Jahrestagung Biogas sollen Synergien bringen. mehr...

Homberg (Efze)Solarpark legt Wert auf Nachhaltigkeit

[15.11.2012] Einer der größten Solarparks in Hessen hat in Homberg (Efze) den Betrieb aufgenommen. Beim Bau der Anlage fanden insbesondere Anforderungen des Naturschutzes Berücksichtigung. mehr...

bericht

Nordrhein-WestfalenZukunft mit Kohle, Stahl und Wind

[15.11.2012] Eine Potenzialstudie zeigt: Durch Windenergie könnten in Nordrhein-Westfalen bis zu 71 Terawattstunden Strom pro Jahr erzeugt werden. Die Studie ist die Basis für den weiteren Ausbau der Windkraft. Städte und Gemeinden können anhand der Daten geeignete Standorte finden. mehr...

Weitere Meldungen

Fachverband Biogas: Branchenentwicklung nach unten korrigiert

[14.11.2012] Der Fachverband Biogas hat seine Prognosen zur Entwicklung der Branche im Jahr 2012 nach unten korrigiert. Als Ursache für den Markteinbruch gibt der Verband unter anderem die Novellierung des EEG an. mehr...

BDEW: Mehr Strom aus Sonnenkraft

[05.11.2012] Im ersten Halbjahr 2012 ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum in Deutschland deutlich mehr Solarstrom produziert worden. Auch der Stromertrag durch Windkraft hat laut aktuellen Zahlen des BDEW leicht zugenommen. mehr...

Bund: Umweltminister startet „Unternehmen Stromsparen“

[05.11.2012] Ein neues Beratungsprogramm des Bundesumweltministeriums soll mittelständische Unternehmen beim Energiesparen unterstützen. Teilnehmen können zunächst Firmen aus Berlin, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und dem Saarland. mehr...

Studie: Erneuerbare senken Energieimporte

[02.11.2012] Da immer mehr Energie aus regenerativen Quellen erzeugt wird, müssen weniger fossile Energieträger importiert werden. Laut einer Studie des Bundesumweltministeriums konnte Deutschland 2011 bereits sechs Milliarden Euro an Importen einsparen. mehr...

Investitionen in erneuerbare Energien zahlen sich nicht erst für die nächste Generation aus.

Gutachten: Energiewende bringt ökonomische Vorteile

[31.10.2012] Die Energiewende ist zwar mit volkswirtschaftlichen Mehraufwänden verbunden, hat insgesamt jedoch positive ökonomische Auswirkungen. Zu diesem Schluss kommt ein Gutachten des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg, ZSW. mehr...

Netzausbau: Technische Alternativen prüfen

[31.10.2012] Die Deutsche Umwelthilfe moniert, dass beim Netzausbau technische Alternativen bislang kaum geprüft werden. In ihrer Stellungnahme zum Netzentwicklungsplan Strom 2012 plädierte sie zudem dafür, die Energiewende nicht künstlich zu verlangsamen. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Landtag im Schweriner Schloss stellt Wärmeversorgung auf umweltfreundliche Variante um.

Schwerin: Fernwärme fürs Schloss

[30.10.2012] Das Schweriner Schloss wird ab Ende 2013 mit Fernwärme beheizt. Der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern kann damit seinen Kohlendioxidausstoß deutlich senken. mehr...

StädteRegion Aachen: Gemeinsam fürs Klima

[30.10.2012] Die Kommunen der StädteRegion Aachen ziehen beim Klimaschutz an einem Strang. Eine gemeinsame CO2-Bilanz soll als Basis für lokale Maßnahmen dienen. mehr...

1 933 934 935 936 937 951