Sonntag, 20. Juli 2025

WuppertalLeitungen werden digital gewartet

[15.11.2012] Wartung und Reparatur des Gas-, Wasser- und Fernwärmenetzes organisiert das Wuppertaler Unternehmen WSW Energie & Wasser seit Ende 2011 papierlos. Statt seitenlangen Ausdrucken haben die Mitarbeiter bei Außeneinsätzen nun Tablet-PCs dabei.
Prüfung der Fernwärme-Freileitungen am Ufer der Wupper: Mängel werden via Tablet-PC digital dokumentiert.

Prüfung der Fernwärme-Freileitungen am Ufer der Wupper: Mängel werden via Tablet-PC digital dokumentiert.

(Bildquelle: WSW Energie & Wasser AG)

Der Wuppertaler Energieversorger WSW Energie & Wasser AG versorgt über 360.000 Menschen mit Strom, Erdgas, Fernwärme und Trinkwasser. Unter anderem betreibt das Unternehmen für die Trinkwasserproduktion zwei Wasserwerke und zwei Talsperren. Darüber hinaus ist die WSW für den Ausbau und den Betrieb der Wuppertaler Stadtentwässerung zuständig. 14.000 Hydranten unterliegen derzeit der Kontrolle des Anbieters. Schon allein für die reibungslose Instandhaltung sind ein hohes Maß an Wissen, personellen Ressourcen und Organisation erforderlich. Die Abteilung Netzbetrieb Gas-, Wasser- und Fernwärmeverteilung der WSW wartet und repariert jedoch nicht nur Hydranten, sondern auch Rohre, Schächte, Stollen, Kanäle, Leitungen und weitere Anlagen, die dem Transport von Energie- und Wärmeträgern im Einzugsgebiet dienen. Vor einem halben Jahr haben die Teams Entstörung und Wartung/Inspektion auf die papierlose Verwaltung umgestellt: Alle 35 Außenkräfte halten ihre Inspektionsergebnisse seitdem mithilfe einer Server-Lösung fest. Als portables Aufzeichnungsmedium bei Außeneinsätzen werden handliche, robuste Tablet-PCs genutzt.

Umständliche Abläufe

Thorsten Arkenau, Leiter der Gruppe Arbeitsvorbereitung, Entstörungsdienst und Netzinspektion, erinnert sich an die papiernen Zeiten: „Unser Betriebssystem bewahrten wir quasi in Ordnern auf“. So mussten die Fachkräfte bei Außeneinsätzen bis Ende 2011 ihr Auftragspaket ausgedruckt mit sich tragen. Sollten sie zum Beispiel 100 Hydranten im Wuppertaler Osten spülen, konnten sie anhand einer ausgedruckten Liste ersehen, welche Armaturen genau der Inspektion bedurften. Die Checkliste enthielt zwar schon die am häufigsten vorkommenden Reklamationen zum Ankreuzen, und ein Bemerkungsfeld erlaubte handschriftliche Erklärungen. Der ganze Ablauf erwies sich aber gerade bei der Ablage als umständlich. „Das Wiederfinden von Vorgängen und bestimmten Objekten dauerte beinahe ewig“, so Thorsten Arkenau. Ganz abgesehen davon, dass nicht jede Schrift treffsicher entziffert werden kann. Im Jahr 2010 traf die Arbeitsgruppe daher die Entscheidung, dass der Außendienst Wartungs- und Entstörungsarbeiten zukünftig digital durchführen sollte. Ein echter Vorstoß, denn weder stationäre noch mobile Rechner gehörten damals zu gebräuchlichen Datenträgern bei den Stadtwerken. „Im Wesentlichen würde die Nutzung von Rechnern für diesen Arbeitsbereich etwas ganz Neues sein“, erläutert Thorsten Arkenau. Als Projektleiter übernahm der Diplom-Ingenieur die Verantwortung für die Auswahl von Soft- und Hardware.
Softwareseitig hat sich WSW Energie & Wasser für die Firma Lovion als Partner entschieden. 2011 ging die Server-Lösung Task & Work live. Alle Einträge werden in der Anwendung gespeichert und sind von jedem Rechner aus abrufbar. Die mobilen Geräte stammen vom bayerischen Systemhaus Acturion: Neun kleine Motion F5v nehmen Daten der WSW entgegen. Neben der bei Außenarbeiten notwendigen Stoß- und Wasserunempfindlichkeit zählten gutes Handling, Stiftbedienung, Sonnenlichtlesbarkeit und zuvorkommender Service zu den Auswahlkriterien des Wuppertaler Versorgers. Die Eingewöhnung verlief gut, auch, weil die Mitarbeiter schnell den Nutzen der elektronischen Helfer erkannten. „Einzig mit der Größe des Gerätes kamen manche nicht gleich zurecht. Zum Mitnehmen sind der kleine Umfang und das niedrige Gewicht prima – aber an das zielgenaue Klicken und Tippen mussten sich einige unserer Außendienstmitarbeiter erst gewöhnen“, berichtet Gruppenleiter Thorsten Arkenau.

Betriebssystem mobil dabei

Macht sich der Außendienst heute auf den Weg, um Rohre, Leitungen oder Schieber zu untersuchen, nehmen die Mitarbeiter lediglich eines der neun Tablets mit und halten damit das Betriebssystem mobil in Händen. Im Rechner finden sie Tagesplan und Wegempfehlung. Begehen die Fachkräfte beispielsweise die Fernwärme-Freileitungen am Ufer der Wupper, können sie den Zustand der einzelnen Abschnitte direkt digital dokumentieren. Leitungsmängel können die Inspekteure per Checkliste aufzeichnen und das Problem zusätzlich mit einem Foto dokumentieren. Individuelle Einträge landen via Tastaturbetrieb im Bemerkungsfeld. Zurück im Betrieb, synchronisieren die Beschäftigten ihre Daten über eine Docking-Station und bringen das System damit ergebnisgenau auf den aktuellen Stand. Bei Fragen können zuständige Kollegen Daten und Prozesse mit wenigen Klicks verfolgen.
Die Abteilung nutzt die robusten Motion-F5v-Geräte jeden Tag mehrere Stunden für die Durchführung ihrer Wartungs- und Inspektions­arbeiten; nahezu alle Arbeitsprozesse werden von den kleinen elektronischen Geräten unterstützt. „Für uns hat sich der Rechner in Windeseile vom fremden Informationstransporteur zum Alltagswerkzeug gewandelt“, fasst Arkenau zusammen. Wie bei der Energieversorgung hat sich auch bei der Entstörung und Inspektion der Energienetze das Beschreiten neuer Wege gelohnt.

Bettina Schömig




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik

GASAG: Netzabrechnung in der SAP-Cloud

[14.07.2025] Die GASAG-Gruppe hat ihr Abrechnungssystem für den Netzbetrieb auf eine Cloud-Lösung umgestellt. Die neue Software basiert auf dem RISE-Modell von SAP. Das Ziel besteht darin, einen stabileren, flexibleren und langfristig automatisierten Betrieb zu erreichen. mehr...

WEMAG: 450-MHz-Netz startet im Norden

[07.07.2025] WEMAG hat ihr neues 450-Megahertz-Funknetz offiziell in Betrieb genommen. Es soll selbst bei langen Stromausfällen die Kommunikation gewährleisten. Für den Ausbau hat das Unternehmen rund 20 Millionen Euro investiert und 34 Funkmasten errichtet. mehr...

Stadtwerke München: KI beschleunigt Anlagenplanung

[30.06.2025] Eine neue Software zur Planung von Photovoltaikanlagen setzen die Stadtwerke München ein. Die Anwendung basiert auf künstlicher Intelligenz und stammt vom US-Unternehmen Aurora Solar. Damit sollen Angebote dreimal so schnell erstellt werden können wie bisher. mehr...

Stadtwerke Flensburg: Digitalisierung mit SAP-Lösungen

[30.06.2025] Die Stadtwerke Flensburg digitalisieren ihre Geschäftsprozesse mit Hilfe von SAP. Ziel ist es, schneller auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu reagieren und die Energiewende aktiv mitzugestalten. mehr...

adesso/Natuvion: Studie zu IT-Transformation

[26.06.2025] Eine neue Studie von adesso und Natuvion zeigt: IT-Transformationen bei Energieversorgern sind vor allem durch Komplexität, Zeitdruck und mangelnde Datenqualität geprägt. Künstliche Intelligenz wird bislang nur als unterstützender Faktor genutzt – nicht als Haupttreiber. mehr...

interview

Interview: Dezentrale Strategie

[24.06.2025] Auf der diesjährigen E-world hat die Kraftwerk Software Gruppe ihre Plattformstrategie vorgestellt. Inwiefern diese dem allgemeinen Wandel hin zu dezentralen Strukturen gerecht wird, erläutert Kraftwerk-CEO Andreas Weber im Gespräch mit stadt+werk. mehr...

Mehrere dicke Kabel liegen nebeneinander in der Erde eines Straßenhrabens, im Hintergrund sieht man verschwommen einen Arbeiter mit Leuchtweste.
bericht

Stadtwerke Heidelberg: Einfach zuverlässig kalkulieren

[19.06.2025] Für die Instandhaltung der Versorgungsleitungen setzt die Netzgesellschaft der Stadtwerke Heidelberg ein ganzheitliches Baukostenmanagementsystem ein. Ein hoher Automatisierungsgrad vermeidet Fehler. Auch erhalten sie auf Knopfdruck eine nachvollziehbare Kostenplanung. mehr...

Illumio/Nvidia: Mehr Sicherheit für KRITIS

[10.06.2025] Die Unternehmen Illumio und Nvidia verknüpfen ihre Sicherheits- und Rechenplattformen. Betreiber Kritischer Infrastrukturen können damit Netzwerkzugriffe überwachen und steuern, ohne ihre bestehende Infrastruktur aufwendig anpassen zu müssen. mehr...

N-ERGIE: Umstellung auf SAP

[28.05.2025] Die N‑ERGIE Aktiengesellschaft hat ihr energiewirtschaftliches System in der Marktrolle Lieferant auf SAP S/4HANA umgestellt. Die neue Plattform soll Kundenprozesse beschleunigen und interne Abläufe deutlich effizienter gestalten. mehr...

BSI: Positionspapier zu Cybersicherheit im Energiesektor

[22.05.2025] Das BSI warnt vor gravierenden Risiken für die Energieversorgung durch Cyberangriffe. In einem aktuellen Positionspapier fordert die Behörde umfassende Maßnahmen zur Stärkung der Cybersicherheit im Energiesektor. mehr...

Die EU-Richtlinie NIS2 soll die Cyber-Sicherheit erhöhen.

Bundesnetzagentur: Höhere IT-Sicherheit für Energienetze

[12.05.2025] Die Bundesnetzagentur reagiert auf die zunehmende Digitalisierung und die veränderte Bedrohungslage in der Energiewirtschaft. Nun sollen die IT-Sicherheitskataloge für Netzbetreiber angepasst werden. mehr...

Bonn: Dashboard für Nachhaltigkeitsberichterstattung

[08.05.2025] Bonn präsentiert seine kommunale Nachhaltigkeitsberichterstattung ab sofort in digitaler Form. Ein interaktives Dashboard macht Fortschritte, Daten und Analysen zur nachhaltigen Stadtentwicklung jederzeit online zugänglich. mehr...

Stadtwerke Wörgl: Glasfaser digital dokumentiert

[17.04.2025] Die Stadtwerke Wörgl digitalisieren ihren Netzbetrieb mit VertiGIS ConnectMaster. Damit wird die Glasfaserdokumentation vollständig digital. mehr...

cortility: Kooperation mit Logabit

[08.04.2025] Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und modernen Workflow-Plattformen wollen die Unternehmen cortility und Logabit die Geschäftsprozesse von Versorgungsunternehmen weiter automatisieren. mehr...

energielenker: Kostengünstigste Energie nutzen

[27.03.2025] Auf der The Smarter E Europe in München stellt energielenker das Hausenergiemanagementsystem Enbas vor. Das System vernetzt Erzeuger und Verbraucher eines Gebäudes, um immer die günstigste Energie zu nutzen. mehr...