Samstag, 5. Juli 2025
[04.07.2025] Hitzeperioden, Trockenzeiten, Starkregen und Überflutungen nehmen zu – der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor Herausforderungen. Klimaschutz und gezielte Maßnahmen zur Klimaanpassung werden wichtiger. Kommunale Unternehmen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein.

Hitze in der Stadt: Kommunale Unternehmen sind für den Klimaschutz und die Klimaanpassung systemrelevant.

(Bildquelle: Adobe Stock)

Der Klimawandel ist keine abstrakte Zukunftsbedrohung mehr, sondern bereits Realität – auch in Deutschland. Hitze, Dürren, Starkregen und Überschwemmungen treten immer häufiger auf und stellen Städte und Gemeinden vor enorme Herausforderungen. Gleichzeitig wächst der Druck, die CO₂-Emissionen zu senken und die Energieversorgung klimafreundlich, sicher und bezahlbar umzubauen. Kommunale Unternehmen spielen bei der Umsetzung vor Ort eine Schlüsselrolle – als Versorger, Entsorger, ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

bericht

Ahrtal-WerkeDie Stärken junger Stadtwerke

[18.05.2012] Bei der Rekommunalisierung müssen einige Hürden überwunden werden, der Erfolg ist keineswegs selbstverständlich. Was junge Stadtwerke von Wettbewerbern abhebt und wie eine professionelle Leistungserbringung von Anfang an gewährleistet werden kann, zeigen die Erfahrungen der Ahrtal-Werke. mehr...

bericht

Windpark HunsrückGemeinsam mehr Wind machen

[18.05.2012] Im Hunsrück könnten auf inzwischen ausgewiesenen Flächen über 100 Windkraftanlagen entstehen. Zwei Windparks mit insgesamt 13 Windrädern wurden nun vom Unternehmen Thüga Erneuerbare Energien offiziell eingeweiht. mehr...

bericht

TreffurtHolz statt Heizöl

[18.05.2012] Holzhackschnitzel und Biogas sorgen im Heizwerk Treffurt für eine saubere Energiebilanz. Eine Million Euro hat die Firma Urbana Energietechnik in die Modernisierung der Anlage investiert. mehr...

bericht

BHKWKleine Anlagen im Netz

[18.05.2012] Mini- und Mikro-BHKW können zum Erfolg der Energiewende beitragen. Noch haben sich die kompakten Anlagen am Markt nicht durchsetzen können. Das soll sich ändern. In einem Projekt von Trianel wurden Geschäftsmodelle für Stadtwerke erarbeitet. mehr...

interview

GuD-Kraftwerk LeipheimKommunale Partner gesucht

[18.05.2012] Konventionelle Kraftwerkstypen wie Gas- und Dampfturbinen (GuD) werden für die Energiewende als komplementäre Energieerzeugung benötigt. Damit sie sich rechnen, muss die Preisverzerrung durch erneuerbare Energien ein Ende haben – meint Jürgen Schäffner im stadt+werk-Interview. mehr...

bericht

Frankfurt am MainLaboratorium für die Energiewende

[18.05.2012] In Frankfurt am Main wurden zehn Blockheizkraftwerke des städtischen Immobilienkonzerns ABG intelligent vernetzt und zu einem virtuellen Kraftwerk zusammengeschaltet. Das Projekt soll dazu beitragen, erneuerbare Energien besser zu nutzen. mehr...

bericht

Kreis DachauMehrwert Passivhaus

[18.05.2012] Die Realschule in Dachau-Augustenfeld hat Vorbildfunktion. Sie spart Energie ein. Zudem erfolgt die Temperaturregelung im Passivhaus automatisch: Je nach Bedarf wird geheizt oder belüftet. Das gilt auch für das Licht: Die Lampen passen sich dem Tageslicht an. mehr...

bericht

FrankenbergModernstes Heizwerk Sachsens

[18.05.2012] Im Rahmen des Pilotprojektes Wärmetrans hat die Gebäudemanagementgesellschaft Frankenberg (GGF) die Umgestaltung des alten Kesselhauses der Stadt Frankenberg übernommen und betreibt als Eigentümer das heutige Heizwerk. mehr...

bericht

StellshagenUnser Dorf soll energieautark werden

[18.05.2012] Die Bürger von Stellshagen haben eine Energiegenossenschaft gegründet und ein Hackschnitzelheizwerk gebaut. Das Dorf wird nun über ein Nahwärmenetz angeschlossen. mehr...

Weitere Meldungen

Energie-Kommune des Monats: Verbandsgemeinde mit Engagement

[03.05.2012] Für Dachflächen-Solaranlagen mit einer installierten Leistung von 1.000 Kilowatt ist die Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau zur Energie-Kommune des Monats April ernannt worden. mehr...

Verkehrsprojekt: Vernetzte Mobilität in Sachsen

[03.05.2012] Ein neues Vernetzungsprojekt in Sachsen soll zeigen, wie mithilfe von Smartphones die Aufladungsabrechnung von E-Autos vereinfacht werden kann. mehr...

Helgoland: Servicehafen für Windkraftanlagen sichert 150 Arbeitsplätze.

Helgoland: Sicherer Hafen für Windkraft

[27.04.2012] Mit der Unterzeichnung der ersten Pachtverträge ist auch der erste Schritt in Richtung eines Offshore-Servicehafens auf der Insel Helgoland vollzogen worden. mehr...

Home Energy Management System von Würth Solar.

Würth Solar: Software optimiert Eigenstromverbrauch

[27.04.2012] Eine Software-Lösung erkennt abhängig vom aktuellen EIgenverbrauch ob selbst produzierter Solarstrom eingespeist oder gespeichert wird, beziehungsweise ob Strom aus dem öffentlichen Netz benötigt wird. mehr...

Symbolischer Anschluss: Größte Solaranlage Hamburgs ist in Betrieb gegangen.

Hamburg: Sonnenkraftwerk auf Kaischuppen

[27.04.2012] In Hamburg ist auf dem historischen Kaischuppen die größte und leistungsfähigste Solaranlage der Freien und Hansestadt errichtet worden. mehr...

Dortmund: Neuer Stadtteil entsteht am Phoenix-See.

Dortmund: Intelligentes Netz am Phoenix-See

[26.04.2012] Im Rahmen eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Deutschlands soll in einem Dortmunder Stadtteil unter anderem eine Smart-Metering-Infrastruktur aufgebaut und verschiedene Smart-Grid-Anwendungen getestet werden. mehr...

1 942 943 944 945 946 951