Dienstag, 15. Juli 2025
[15.07.2025] Nach dem Zusammenschluss von Gasnetz und Stromnetz Hamburg legen die Hamburger Energienetze erstmals Zahlen vor. Die Umsatzerlöse beliefen sich auf 1,325 Milliarden Euro, rund 109 Millionen Euro fließen an die Freie und Hansestadt.

Die Geschäftsführung der Hamburger Energienetze blickten während der Jahrespressekonferenz auf das zurückliegende Geschäftsjahr 2024 und die Herausforderungen der Energiewende.

v.l.: Michael Dammann; Karin Pfäffle; Senatorin Katharina Fegebank; Gabriele Eggers; Dr. Peter Wolffram

(Bildquelle: Hamburger Energienetze)

Die Hamburger Energienetze haben gestern (14. Juli 2025) ihre Bilanz für das erste Jahr nach der Fusion vorgelegt. Das Unternehmen entstand im September 2024 durch den Zusammenschluss von Stromnetz Hamburg und Gasnetz Hamburg (wir berichteten). Es ist im Eigentum der Freien und Hansestadt Hamburg.Umsatz liegt bei über 1,3 Milliarden EuroLaut dem Geschäftsbericht 2024 versorgt das Unternehmen jährlich rund 1,4 Millionen Netzkundinnen und -kunden mit 10,1 Terawattstunden (TWh) Strom und 14,9 ... mehr...

Aktuelle Meldungen

OldenburgStart einer Wärmeplanung

[22.03.2024] Die Stadt Oldenburg hat jetzt gemeinsam mit EWE NETZ die Erstellung eines kommunalen Wärmeplans gestartet, um bis zum Jahr 2035 eine klimafreundliche Wärmeversorgung zu ermöglichen. mehr...

TübingenWeiterer Ausbau des Fernwärmenetzes

[22.03.2024] In einem wichtig Schritt für die Wärmetransformation in Tübingen haben die Stadtwerke jetzt eine 50 Meter lange Fernwärmeleitung unter dem Neckar hindurch verlegt. Das schafft die Grundlage für eine effiziente und nachhaltige Wärmeversorgung. mehr...

Weitere Meldungen

Der MAG24.4 erreicht mit einer Leistung von 27 kW bei 1.500 Umdrehungen pro Minute und einem Hubraum von 2

MAMotec: Effizienter Gasmotor vorgestellt

[21.03.2024] MAMotec bringt einen neuen Gasmotor für Blockheizkraftwerke auf den Markt. Der MAG24.4 zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad und die Möglichkeit der klimaneutralen Strom- und Wärmeerzeugung aus. mehr...

Energie-Management: Fachkongress in Aschaffenburg

[21.03.2024] Der 26. Deutsche Fachkongress für kommunales Energie-Management findet am 11. und 12. Juni 2024 in Aschaffenburg statt. Im Fokus: Die Umsetzung der neuen Wärmeplanung in den Kommunen, unter Berücksichtigung der jüngsten gesetzlichen Änderungen. mehr...

Am Werksstandort von Langmatz in Oberau sind sechs hochmoderne Spritzgussmaschinen für die Produktion von Schacht- und Schrankteilen im Einsatz.

Langmatz: Kapazitäten deutlich ausgeweitet

[21.03.2024] Der deutsche Spezialist für Glasfaser-Infrastruktur Langmatz hat seine Produktionskapazitäten deutlich erweitert, um mit der stark gestiegenen Nachfrage Schritt zu halten. mehr...

In Baden-Württemberg müssen Kommunen ihren Energieverbrauch messen und an das Land melden.

Baden-Württemberg: Kommunen melden Energieverbrauch

[21.03.2024] In Baden-Württemberg haben 643 Kommunen ihren Energieverbrauch für 2022 an das Land gemeldet. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität. Die Energieagentur KEA-BW unterstützt mit individuellen Verbrauchsprofilen und Beratungsangeboten. mehr...

BDEW-Umfrage: Personalbedarf bei EVU nimmt zu

[21.03.2024] Bereits heute müssen knapp die Hälfte der Unternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft mehr Aufwand betreiben, um Stellen adäquat zu besetzen. Rund 80 Prozent der Unternehmen gehen davon aus, dass Fachkräftesicherung künftig noch herausfordernder wird, so eine BDEW-Umfrage. mehr...

Oliver Felthaus
interview

Interview: Risiken minimieren

[21.03.2024] Mit White-Label-Produkten können Stadtwerke ihr Portfolio erweitern. Über die Vorteile solcher Dienstleistungen sprach stadt+werk mit Oliver Felthaus, Head of Sales bei BayWa r.e. Energy Trading. mehr...

Rheinland-Pfalz: Ahrtal soll Zukunftsregion werden

[20.03.2024] In Rech und Altenahr im Ahrtal wurde ein kaltes Nahwärmenetz errichtet, das oberflächennahe Geothermie nutzt, um Haushalte zu versorgen. Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt das Projekt finanziell und erweitert die Förderung, um weitere Gebäude anzuschließen. mehr...

Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.

Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten

[20.03.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...

STAWAG hat in Aachen jetzt einen dritten HPC-Ladepark in Aachen eröffnet.

STAWAG: HPC-Ladepark in Betrieb

[20.03.2024] Unweit der Aachener Innenstadt hat das Unternehmen STAWAG jetzt einen Schnellladepark in Betrieb genommen, der aus drei Säulen mit insgesamt sechs Ladepunkten besteht. mehr...

Die neue LED-Beleuchtung am Stammheimer Ufer in Köln spart Energie ein.

Köln: Neue LED-Leuchten

[20.03.2024] Im Auftrag der Stadt Köln hat das Unternehmen RheinEnergie in den vergangenen Monaten die öffentliche Beleuchtung des Stammheimer Ufers erneuert. Die neuen LED-Leuchten helfen dabei, Energie einzusparen. mehr...

Der Baubeginn für die erste Hochleistungswasserstofftankstelle ist in Düsseldorf gestartet.

Düsseldorf: Wasserstoff mit Hightech tanken

[20.03.2024] Für die Hochleistungswasserstofftankstelle ist in Düsseldorf der Bau gestartet. Die Inbetriebnahme ist für die zweite Jahreshälfte geplant. mehr...

100 GW zusätzliche flexible erneuerbare Leistung sind in einem reformierten Strommarkt möglich.

BEE: 100 GW flexible Leistung möglich

[19.03.2024] Der BEE fordert in einem Grundsatzpapier, die Potenziale erneuerbarer Energien umfassend zu nutzen, um die Versorgung verlässlich zu sichern. Dafür seien 100 GW zusätzliche flexible erneuerbare Leistung möglich und nötig. mehr...

Software-Lösung: Automatisierung mit Ampero

[19.03.2024] Eine Software der BayWa r.e.-Tochter Ampero vereinfacht das Management von Erneuerbare-Energien-Anlagen. Die Lösung nutzt dabei neueste KI-Funktionen. mehr...

1 96 97 98 99 100 953