DürenGutes Klima in Düren

Ämterübergreifende Zusammenarbeit: Dürener Pläne für den Klimaschutz.
v.l.: Bürgermeister Paul Larue, Heiner Wingels, Leiter Tiefbauamt, Harald Sievers, Erster Beigeordneter, Richard Müllejans, Dürener Service Betrieb, Marcus Steffens, Abteilungsleiter Stadtplanung
(Bildquelle: Stadt Düren)
Die nordrhein-westfälische Stadt Düren (93.000 Einwohner) engagiert sich seit den 1980er-Jahren für eine saubere Umwelt. Künftig sollen die Aktivitäten besser koordiniert und gebündelt werden. Dazu hat eine Projektgruppe der Stadt, in der alle relevanten Fachämter und -abteilungen zusammengearbeitet haben, ein Klimaschutzkonzept erstellt. In dem Papier werden 39 Einzelmaßnahmen und Handlungsvorschläge aufgelistet; noch im September soll es dem Rat der Stadt vorgelegt werden.
Marcus Steffens, Abteilungsleiter Stadtplanung, sieht als eines der großen Ziele des Handlungskonzepts, Klimaschutz als integrierten Bestandteil der Stadtentwicklung und ämterübergreifende Querschnittsaufgabe im Fokus zu haben, sei es bei der Erstellung neuer oder der Änderung alter Bebauungspläne sowie bei der Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes. Auf die Frage, wie Kommunen die Energiewende gestalten können, antwortet das Handlungskonzept unter anderem mit Vorschlägen zum Ausbau und zur Standortentwicklung von Windenergie und zum weiteren Ausbau von Photovoltaik auf städtischen Dachflächen. Außerdem sollen Ladestationen für Elektroautos und Pedelecs aufgebaut werden. Vielen Vorschlägen im Konzept ist der Vermerk beigefügt „Kann nur erfolgen, wenn im Einzelfall wirtschaftlich“. Richard
Müllejans vom Dürener Service Betrieb sieht das ganz pragmatisch: „Ökologie kann ich nur umsetzen, wenn es auch ökonomisch ist.“ Er führt als Beispiel die erfolgreiche Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf stromsparende LED-Technik an. Der Erste Beigeordnete der Stadt verwies auf die Rolle der Politik. Harald Sievers: „Wir sind keine Klimaengel. Was im Handlungskonzept angestoßen wird, muss von der Politik diskutiert, gegebenenfalls beschlossen und umgesetzt werden.“ Bürgermeister Paul Larue (CDU) dankte der Projektgruppe unter Federführung von Stadtkämmerer Sievers. „Wir sind längst auf dem Weg“, sagte Bürgermeister Larue mit Blick auf den Ist-Stand der Stadt beim Klimaschutz und künftige Perspektiven.
Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart
[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...
Baden-Württemberg: Unterstützung für Energieagenturen aufgestockt
[20.06.2025] Baden-Württemberg hat jetzt die finanzielle Unterstützung für regionale Energieagenturen verdoppelt. Ziel ist der flächendeckende Ausbau kostenloser Beratungsangebote zu Klimaschutz, Energieeffizienz und Wärmewende. mehr...
Stuttgart: Klima-Innovationsfonds erhält Auszeichnung
[11.06.2025] Der Stuttgarter Klima-Innovationsfonds wurde auf dem Deutschen Kommunalkongress in Berlin doppelt mit dem „Bewährt vor Ort“-Siegel ausgezeichnet. Die Jury würdigte das Projekt als bundesweites Vorbild für Klima- und Ressourcenschutz sowie zukunftsweisende Verwaltungsarbeit. mehr...
Burbach: Auszeichnung als Energie-Kommune des Monats
[19.05.2025] Die Gemeinde Burbach im Siegerland wird von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats Mai ausgezeichnet. Die Kommune überzeugt mit einem ganzheitlichen Ansatz zur Energiewende – von Gebäudesanierungen über Mobilitätskonzepte bis hin zur Bürgerbeteiligung. mehr...
Climate Star Award: Vier deutsche Städte ausgezeichnet
[13.05.2025] Vier deutsche Städte haben jetzt den Climate Star Award 2025 für vorbildlichen kommunalen Klimaschutz erhalten. Das Klima-Bündnis würdigt ihre innovativen Projekte bei einer Gala in Österreich. mehr...
Wiesbaden: Klimaplan verabschiedet
[08.05.2025] Wiesbaden will bis 2045 klimaneutral werden – der Magistrat hat dafür einen umfassenden Klimaplan verabschiedet. 73 konkrete Maßnahmen sollen die Emissionen der Stadt deutlich senken und den Weg zur nachhaltigen Transformation ebnen. mehr...
Würzburg: Kurs auf Klimaneutralität
[28.04.2025] In Würzburg sinken Energieverbrauch und CO2-Ausstoß. Das zeigt der aktuelle Klimabericht der Stadt. Doch das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden, bleibt ehrgeizig, sagt Bürgermeister Martin Heilig. Er fordert, das Tempo hoch zu halten. mehr...
KEA-BW: Klima-Portal für Gemeinderäte
[15.04.2025] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat eine neue Webseite speziell für kommunale Entscheidungsträger gestartet. Unter dem Titel „GemeindeRATgeber“ finden Ratsmitglieder praktische Tipps, neutrale Infos und Veranstaltungshinweise rund um den Klimaschutz. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet
[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...
KEA-BW: Neuer Kurzbericht zum Klimaschutz
[10.04.2025] Immer mehr Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg treiben den Klimaschutz aktiv voran. Der neue Kurzbericht der KEA-BW zeigt: Die Zahl der Kommunen mit Klimaschutzmanagement wächst – und mit ihr die Bedeutung strategischer Planung und lokaler Energiewendeprojekte. mehr...
Stuttgart: Stadt hält Kurs auf Klimaneutralität
[03.04.2025] Stuttgart hält an seinem Ziel fest, bis 2035 klimaneutral zu werden. Oberbürgermeister Frank Nopper sieht die Stadt auf einem guten Weg, da die Treibhausgasemissionen bereits erheblich gesenkt wurden und erneuerbare Energien sowie nachhaltige Wärmeversorgung konsequent ausgebaut werden. mehr...
Stadtwerke Konstanz: Preis für Klimaschutz
[02.04.2025] Die Stadtwerke Konstanz sind erneut für ihr Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet worden. mehr...
ASEW: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst
[28.03.2025] Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst weiter: 85 Stadtwerke setzen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Energieversorgung ein. Die jüngste Prüfung zeigt, dass der Großteil der Mitglieder die Kriterien der Initiative erfüllt – ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement im Klimaschutz. mehr...
Energie-Kommune des Monats: Landkreis Regensburg erhält Auszeichnung
[17.03.2025] Der Landkreis Regensburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Ehrung sind das konsequente Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und die enge Einbindung von Bürgern und Unternehmen. mehr...
VKU-Innovationspreis: Vier Projekte ausgezeichnet
[13.03.2025] Der VKU hat auf seiner Verbandstagung in Berlin jetzt den VKU-Innovationspreis 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden vier Projekte aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern, die sich durch innovative Ansätze in Umweltbildung, Ressourcenmanagement, Nachwuchsförderung und der Energiewende hervortun. mehr...