Donnerstag, 20. November 2025

InterviewDie Kosten im Blick behalten

[19.06.2014] Die Energiewende ist für Stadtwerke eine Chance, meint Constantin H. Alsheimer, Vorsitzender des Vorstands der Mainova AG. Im stadt+werk-Interview erklärt er, warum die Rekommunalisierung aber nicht immer sinnvoll ist und welche neuen Geschäftsfelder lohnend sind.
Dr. Constantin H. Alsheimer: „Für die kommunalen Versorger ist die Energiewende schon allein deshalb eine Herausforderung

Dr. Constantin H. Alsheimer: „Für die kommunalen Versorger ist die Energiewende schon allein deshalb eine Herausforderung, weil es um hohe Investitionen geht.“

(Bildquelle: Mainova)

Herr Dr. Alsheimer, die Bundesregierung will die Energiewende zum Erfolg führen. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel hat kürzlich seine Vorstellungen dazu vorgelegt. Wie beurteilen Sie die Pläne?

Ich muss sagen, dass ich inzwischen skeptisch gestimmt bin, ob das ausgegebene Ziel der EEG-Reform, nämlich die Kostendynamik der Energiewende in den Griff zu bekommen, auf diese Weise erreicht werden kann. Das Eckpunktepapier von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel ging grundsätzlich in die richtige Richtung. Dort wurde stärker als bisher auf die volkswirtschaftliche Ratio der EEG-Fördermaßnahmen abgestellt. Das fand ich begrüßenswert, denn ich vertrete schon lange die Ansicht, dass die Energiewende nur gelingen kann, wenn sie von den Bürgern weiterhin akzeptiert wird. Und das wird sie nur, wenn sie bezahlbar bleibt. Mit der Aufweichung der EEG-Reform auf dem Bund-Länder-Energiegipfel am 1. April dürfte die Kostendynamik jedoch kaum gebrochen werden. Abzuwarten bleibt, wie der Kostenanstieg ausfällt. Immerhin beinhaltet die EEG-Reform aber auch einige begrüßenswerte Elemente. Gut gefällt mir beispielsweise, dass die Eigenproduktion von Strom nicht mehr per se privilegiert sein soll. Gut gefällt mir auch die geplante Einführung der verpflichtenden Direktvermarktung. Allerdings plant die Bundesregierung hier Ausnahmen für EE-Kleinanlagen. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und Stabilität des Energieversorgungssystems wäre es besser, wenn die Direktvermarktung auch für diese Anlagen verpflichtend würde.

Wie wirkt sich die Energiewende – heute und künftig – auf die kommunalen Energieversorger aus?

Für die kommunalen Versorger ist die Energiewende schon allein deshalb eine Herausforderung, weil es um hohe Investitionen geht und neues Know-how aufgebaut werden muss – beispielsweise beim Thema Direktvermarktung. Auch die Errichtung von Windanlagen ist kein Geschäft, das man nebenbei erledigen kann, obwohl das Marktrisiko durch die feste Einspeisevergütung relativ moderat ist. Für die kommunalen Versorger ist es aber überwiegend eine große Chance, dass die Erzeugungsstruktur zukünftig dezentraler sein wird. Allerdings wird man sich auch die Frage stellen müssen, ob die Betriebsgröße eines jeden Stadtwerks ausreicht. Der Trend zu immer kleineren Stadtwerken – quasi eines für jedes Gemarkungsgebiet einer Gemeinde – ist meiner Meinung nach betriebswirtschaftlich nicht optimal. Hier wird es vermutlich Kooperationen und Zusammenschlüsse geben müssen.

Es ist also nicht immer der richtige Weg, die Versorgungsnetze wieder in kommunale Hände zu nehmen?

Wie gesagt, ich bin skeptisch. Einerseits ist es ordnungspolitisch sachgerecht, wenn sich die öffentliche Hand an der Infrastruktur beteiligt, um nicht in völlige Abhängigkeit zu geraten, sondern Einfluss auf Investitionen in die örtliche Infrastruktur nehmen zu können. Andererseits kann die Bundesnetzagentur ihre Regulierungsaufgaben bei vielen hundert Netzbetreibern in Deutschland nicht mehr sachgerecht wahrnehmen. Gerade im Hinblick auf die Qualitätsregulierung glaube ich, dass wir zu betriebswirtschaftlich sinnvollen Netzgrößen kommen müssen. Der gegenwärtige Trend ist gegenläufig und birgt die Gefahr einer Zersplitterung der Netze.

Mit welcher Strategie reagiert Mainova auf den Umbau des Energiesystems?

Mainova unterstützt die Energiewende und die Klimaziele der Stadt Frankfurt am Main sowie des Landes Hessen. Daher haben wir uns vorgenommen, unsere Kohlendioxidemissionen substanziell zu reduzieren. Konkret heißt das: 600.000 Tonnen weniger CO2 ab dem Jahr 2020. Dieses Ziel wollen wir über die Modernisierung unserer Erzeugung erreichen. Wir investieren deshalb beispielsweise in hocheffiziente Gaskraftwerke, etwa in Irsching und in Bremen. Leider sind deren Jahreslaufzeiten momentan eher limitiert. Darüber hinaus investieren wir in erneuerbare Energien, etwa in Freiflächenanlagen für Photovoltaik und vor allem in Windenergie an Land. So haben wir in Frankfurt und Umgebung Windenergieanlagen in einer Größenordnung von mehr als 100 Megawatt errichtet. Bei der Modernisierung unseres Erzeugungsparks setzen wir also auf die kostengünstigsten Elemente der erneuerbaren Energien. Wir glauben, dass sich diese auch nachhaltig durchsetzen und am ehesten am Markt behaupten werden. Beim Thema Netze versuchen wir ebenfalls, die anstehenden Herausforderungen möglichst kostengünstig zu bewerkstelligen. Gemeinsam mit der Bergischen Universität Wuppertal, der SAG und dem Unternehmen Bilfinger Mauel haben wir etwa das Smart-Grid-Projekt iNES gestartet. Dabei etablieren wir mit relativ wenigen, aber an neuralgischen Punkten angeordneten Mess- und Regelelementen eine kluge Netzsteuerung.

„Der Trend zu immer kleineren Stadtwerken ist nicht zielführend.“
Ein ehrgeiziges Ziel hat der Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main ausgegeben: Die Bankenmetropole soll Solarhauptstadt werden. Halten Sie das für realistisch?

Es ist immer die Frage, mit welcher Perspektive ein solches Ziel formuliert wird. Derzeit sieht es danach aus, dass die Photovoltaik nicht ohne eine relativ teure Begleitmusik etabliert werden kann. Unterstellen wir einmal, dass in Frankfurt jedes hierfür geeignete Haus eine Einkleidung mit Photovoltaikzellen erhält – das wäre im Hochsommer eine tolle und möglicherweise auch kostengünstige Energiequelle, wenn sich aber Wolken vor die Sonne über Frankfurt schieben, ist der Strom innerhalb von einer Minute weg. Die Plötzlichkeit, mit der das Netz darauf reagieren muss, ist bei einer massenhaften Installation von Photovoltaik nicht mehr beherrschbar. Um das Netz zu entlasten, müsste man also eine Speichereinheit vor oder hinter jede Photovoltaikzelle stecken – das ist die erwähnte Begleitmusik. Von daher: Natürlich birgt die Photovoltaik Chancen und bietet Frankfurt hervorragende Bedingungen für deren Implementierung. Unter Kostengesichtspunkten ist es – zumindest aktuell – aber nicht die günstigste zur Verfügung stehende erneuerbare Energie. Also bleibt es vor allem eine Frage des Realisierungszeitpunkts.

In Frankfurt läuft ein Power-to-Gas-Pilotprojekt. Kann diese Technologie die Speicherprobleme bei Erneuerbaren lösen?

Ich persönlich kenne derzeit keine Speichertechnologie, die sich perspektivisch für die Massenspeicherung anbietet und günstiger ist als Power to Gas. Natürlich ist die Technologie noch nicht marktreif. Wir sind noch ein ganzes Stück von der Wirtschaftlichkeitsgrenze entfernt. Da wir die Speichertechnologie jedoch brauchen und auch an den Fortschritt glauben, setzt Mainova schon jetzt perspektivisch auf dieses Medium.

Manche Fachleute warnen schon vor Blackouts, wenn immer mehr Kraftwerke vom Netz gehen. Wie sorgt Mainova für Versorgungssicherheit in der Wirtschaftsregion Rhein-Main?

Mit Blick auf die hochsensible IT, die das Rückgrat des Finanz- und Dienstleistungssektors in Frankfurt bildet, obliegt uns hier eine besondere Verantwortung. Insofern haben wir ein hohes Maß an Ausfallsicherheit im Netz. Für Netzstabilität sorgen etwa Erzeugungsanlagen dezentraler Art, insbesondere, wenn sie in den Verteilnetzen implementiert sind. In Frankfurt haben wir mit rund 45 Prozent oder 460 Megawatt des durchschnittlichen Stromverbrauchs eine relativ hohe Eigenerzeugung. Auch unser virtuelles Kraftwerk, ein Zusammenschluss vieler Blockheizkraftwerke, sorgt für Stabilität und gewährleistet die Versorgungssicherheit. Auch hier befinden wir uns im Bundesvergleich in einer recht guten Position.

Welche neuen Geschäftsfelder müssen sich Stadtwerke suchen, um sinkende Margen im Kerngeschäft auszugleichen?

In Frage kommt alles, was Berührungspunkte mit dem Bereich Energie hat und aus dem sich ein Geschäft entwickeln lässt. Allerdings erfordert die Entwicklung neuer Produkte zunächst hohe Investitionen. Es ist also immer die Frage, inwiefern die Kraft der Stadtwerke ausreicht, um diese stemmen zu können, inwieweit die Stadtwerke mit Ausschüttungswünschen von Kämmerern konfrontiert werden und in welchem Umfang sie Gewinne im Unternehmen belassen können. Mainova beispielsweise investiert in das Geschäftsfeld Elektromobilität, etwa durch die Beteiligung an einem Carsharing-Unternehmen. Zudem haben wir das Unternehmen Hotmobil erworben, das bundesweit mobile Wärmeanlagen aufstellt. Darüber hinaus setzen wir auf Produkte rund um Blockheizkraftwerke. Wir investieren also in technische Gerätschaften, die als Energiedienstleistungen im weiteren Sinne verstanden werden können. Eine Geschäftschance für die Stadtwerke sehe ich auch, wenn es politisch gelingt, die Marktkräfte im Erzeugungsbereich zur Geltung kommen zu lassen – Stichwort Direktvermarktung. Ich glaube, die Stadtwerke werden zukünftig die Sparkassen der Energiewirtschaft sein. Sie werden Girokonten für die einzelnen Stromproduzenten führen, die etwa ihre Photovoltaikanlage vermarkten müssen. Über das Konto können sie dann im Falle der Produktion Strom einzahlen und diesen wieder entnehmen, wenn sie ihn selbst benötigen. Das geht aber nur, wenn die politischen Rahmenbedingungen in Richtung Direktvermarktung verändert werden und der Markt nicht qua Regulierung und Einspeisevergütung gestaltet wird.

Interview: Alexander Schaeff

Alsheimer, Constantin H.Dr. Constantin H. Alsheimer studierte Rechtswissenschaften und war unter anderem bei einer Investment-Bank und im öffentlichen Dienst tätig. Von 2002 bis 2006 war er Geschäftsführer der AVA Abfallverbrennungsanlage Nordweststadt. Seit 2006 ist er Mitglied des Vorstands der Mainova AG, seit 2009 Vorstandsvorsitzender. Nebenamtlich ist er Sprecher der Stadtwerke Frankfurt.



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

JUWI: Grüner Strom für Stahlproduktion

[19.11.2025] Feralpi Stahl und der Projektentwickler JUWI wollen prüfen, ob Wind- und Solarkraft aus Sachsen künftig grünen Strom für die Stahlproduktion in Riesa liefern kann. Die Unternehmen sehen darin einen möglichen Schritt zu klimafreundlicherem Stahl und zu mehr regionaler Wertschöpfung. mehr...

sewikom/BeSte Stadtwerke: Start von kombinierten Tarifen

[18.11.2025] sewikom und BeSte Stadtwerke starten kombinierte Tarife für Glasfaserinternet, Ökostrom und Gas in mehreren Kommunen des Kreises Höxter. Die Kooperation soll Haushalten günstigere Konditionen und einen einfacheren Einstieg in die nachhaltige Energieversorgung bieten. mehr...

Stadtwerke Bocholt Gruppe: Übernahme der Stadtwerke Rhede

[07.11.2025] Die Stadtwerke Rhede schließen sich Anfang November 2025 der Stadtwerke Bocholt Gruppe an, um die Energie- und Wasserversorgung in der Region zukunftssicher zu stärken. Für Kundinnen und Kunden sollen sich dabei weder Tarife noch bestehende Angebote ändern. mehr...

dena: Energy Efficiency Awards 2025 vergeben

[06.11.2025] Auf dem dena-Energiewende-Kongress in Berlin sind fünf Unternehmen mit dem Energy Efficiency Award 2025 geehrt worden. Die Auszeichnung würdigt innovative Projekte, die zeigen, wie Energiewende und Klimaschutz in der Wirtschaft vorankommen. mehr...

Steag Iqony: Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen

[04.11.2025] Die Steag Iqony Group hat die Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen und stärkt damit ihre Position im Fernwärmemarkt im Ruhrgebiet. Laut Unternehmensangaben soll die Wärmeversorgung in der Region sicherer und klimafreundlicher werden. mehr...

Frankfurt am Main: Mainova bleibt Energiepartnerin

[04.11.2025] Die Stadt Frankfurt am Main bezieht auch ab 2026 weiter Strom und Erdgas von Mainova. Der regionale Energiedienstleister versorgt tausende kommunale Gebäude und stellt vollständig Ökostrom bereit. mehr...

EnBW: Gründung des Energy Launchpad

[28.10.2025] Mit dem Energy Launchpad haben EnBW und Partner aus Wissenschaft, Industrie und Start-up-Szene eine neue europäische Plattform für Energieinnovation ins Leben gerufen. Ziel ist es, grenzüberschreitend Lösungen für ein widerstandsfähiges und nachhaltiges Energiesystem zu entwickeln. mehr...

MVV Energie/Stadtwerke Offenbach: Partnerschaft verlängert

[14.10.2025] MVV Energie und die Stadtwerke Offenbach Holding haben ihre Partnerschaft bei der Energieversorgung Offenbach (EVO) vorzeitig bis Ende 2040 verlängert. Damit wollen die Partner die Eigenständigkeit der EVO sichern und den Ausbau der Energieinfrastruktur in Offenbach langfristig absichern. mehr...

Trianel Erneuerbare Energien: Zehnjähriges Jubiläum

[13.10.2025] Trianel Erneuerbare Energien feiert sein zehnjähriges Bestehen. Das kommunale Unternehmen blickt auf den Aufbau eines der größten Stadtwerke-Portfolios für Wind- und Solarenergie in Deutschland zurück. mehr...

STADTWERKE AWARD 2025: Vier Projekte ausgezeichnet

[09.10.2025] Vier Projekte aus Deutschland und Österreich sind mit dem STADTWERKE AWARD 2025 ausgezeichnet worden. Die Preisträger zeigen, wie Stadtwerke mit Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung, Wasserstofftechnologien und gesellschaftlichem Engagement die Energiewende vorantreiben. mehr...

Intergeo: Lösungen von Getac und Mettenmeier

[07.10.2025] Getac und Mettenmeier präsentieren auf der Intergeo 2025 neue KI-fähige Komplettlösungen für die Versorgungswirtschaft und Geodäsie. Die robusten Geräte und Softwarelösungen sollen Außendienstprozesse effizienter, sicherer und widerstandsfähiger machen. mehr...

Hager: Produktneuheiten im Oktober

[06.10.2025] Hager bringt im Oktober zahlreiche Neuheiten für Elektroinstallation und Energieverteilung auf den Markt. Dazu zählen eine neue Ladelösung für den öffentlichen Raum, überarbeitete Installationssysteme und günstigere KNX-Aktoren. mehr...

Mainova: Zahlen für erstes Halbjahr 2025 vorgelegt

[02.10.2025] Mainova hat im ersten Halbjahr 2025 deutlich bessere Zahlen vorgelegt als im Vorjahreszeitraum. Der Frankfurter Energieversorger profitierte von einer stabileren Marktlage und erzielte ein bereinigtes Ergebnis vor Steuern von 169,7 Millionen Euro. mehr...

ABO Energy: Unternehmen erwägt, eigene Energieparks zu betreiben

[01.10.2025] ABO Energy prüft den Einstieg ins Geschäft als Betreiber eigener Wind-, Solar- und Speicherparks. Nach eigenen Angaben soll damit die Wertschöpfungskette erweitert und neue Geschäftsfelder erschlossen werden. mehr...

Enercon/JUWI: Partnerschaftsvertrag geschlossen

[30.09.2025] Enercon und JUWI haben auf der Messe Husum Wind einen neuen Partnerschaftsvertrag geschlossen. Die Zusammenarbeit soll bis 2030 die Planung und Umsetzung zahlreicher Onshore-Windprojekte in Deutschland voranbringen. mehr...