Stadtwerke BielefeldStarkes Geschäftsjahr 2017
Auf ein überaus erfolgreiches Geschäftsjahr 2017 blicken die Stadtwerke Bielefeld zurück. Dieses verlief operativ besser als geplant. Die Stadtwerke befinden sich somit nach eigenen Angaben aktuell in einer sehr guten finanziellen Lage: Neben dem ausschüttungsfähigen Jahresergebnis von rund 82,9 Millionen Euro (Vorjahr: 58,4 Millionen Euro), habe zusätzlich eine Eigenkapitalstärkung von rund 75 Millionen Euro erwirtschaftet werden können. „Das Geschäftsjahr 2017 hat wieder gezeigt, wie sehr die neuen Herausforderungen und der Wettbewerbsdruck die Energiebranche verändern. Trotzdem ist es uns gelungen, unsere Markt- und Wettbewerbsposition auf gutem Niveau zu halten“, freuen sich die Geschäftsführer der Stadtwerke Bielefeld, Martin Uekmann und Friedhelm Rieke.
Wie die Stadtwerke Bielefeld weiter mitteilen, wurde das Geschäftsjahr vor allem durch die Megatrends Digitalisierung sowie Energie- und Verkehrswende beeinflusst. Das Marktumfeld für Energieversorger ändere sich dadurch rasant. „Betrachtet man all diese Umstände, können wir sehr zufrieden sein mit unserem Ergebnis. Sieht man einmal von den Sondereffekten und außergewöhnlichen Umständen ab, konnten wir dank vielfältiger Aktivitäten auch unser Kerngeschäft stärken. So wurden zum Beispiel in den Wärmesparten und beim Trinkwasser höhere Absatzmengen erzielt“, berichtet Friedhelm Rieke. „Außerdem hält sich der Trend, dass die Bielefelder ihren Stadtwerken Vertrauen schenken. Wir haben beim Strom in Bielefeld nur eine Wechselquote von 14,6 Prozent. Bundesweit liegt diese bei 42,7 Prozent. Auch die Wechselquote beim Gas ist vergleichsweise niedrig.“
Zukunftsinvestitionen stehen an
Den größten Anteil an dem außergewöhnlichen Ergebnis des Geschäftsjahres 2017 hatte laut den Stadtwerken allerdings die Kernbrennstoffsteuer-Rückzahlung aus dem AKW Grohnde, die allein rund 120 Millionen Euro ausmachte. Aufgrund dieser besonderen Situation wurde mit der Stadt Bielefeld und der BBVG vereinbart, dass knapp 90 Millionen Euro aus den Ergebnissen der Jahre 2016 und 2017 an die Stadtwerke zurückfließen, statt wie bisher üblich das gesamte Ergebnis an die Stadt abzuführen. „Dies ist nötig, da die Stadtwerke in den kommenden Jahren dringende Zukunftsinvestitionen tätigen müssen“, erklärte Martin Uekmann.
Ganz oben auf der Agenda steht dabei der Aufbau eines flächendeckenden Glasfasernetzes in Bielefeld. Rund 280 Millionen Euro möchten die Stadtwerke nach eigenen Angaben bis 2027 in das Glasfasernetz investieren. Baubeginn ist bereits im Juli dieses Jahres. Ein großes Handlungsfeld bleibe zudem die Energiewende. Seit 2008 sind rund 200 Millionen Euro in den Bau von Solar-, Biomasse- und Windkraftanlagen sowie den Ausbau der Fernwärmeversorgung geflossen. Friedhelm Rieke: „In den nächsten drei Jahren wollen wir weitere 40 Millionen Euro investieren. Zum einen stehen weitere Windkraftprojekte an, zum anderen wollen wir das Thema Energiespeicherung angehen.“ Neben kleineren dezentralen Speichern, gehe es auch um die Errichtung eines innovativen Batteriespeicher-Kraftwerks. „Und nicht zu vergessen: Wir wollen die Zukunft der Mobilität aktiv mitgestalten und investieren unter anderem in Ladesäuleninfrastruktur und neue Verkehrsangebote“, ergänzt Martin Uekmann. Für die geplanten Projekte seien bis zum Jahr 2027 rund 30 Millionen Euro eingeplant.
Mainova: Zahlen für erstes Halbjahr 2025 vorgelegt
[02.10.2025] Mainova hat im ersten Halbjahr 2025 deutlich bessere Zahlen vorgelegt als im Vorjahreszeitraum. Der Frankfurter Energieversorger profitierte von einer stabileren Marktlage und erzielte ein bereinigtes Ergebnis vor Steuern von 169,7 Millionen Euro. mehr...
ABO Energy: Unternehmen erwägt, eigene Energieparks zu betreiben
[01.10.2025] ABO Energy prüft den Einstieg ins Geschäft als Betreiber eigener Wind-, Solar- und Speicherparks. Nach eigenen Angaben soll damit die Wertschöpfungskette erweitert und neue Geschäftsfelder erschlossen werden. mehr...
Enercon/JUWI: Partnerschaftsvertrag geschlossen
[30.09.2025] Enercon und JUWI haben auf der Messe Husum Wind einen neuen Partnerschaftsvertrag geschlossen. Die Zusammenarbeit soll bis 2030 die Planung und Umsetzung zahlreicher Onshore-Windprojekte in Deutschland voranbringen. mehr...
Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz
[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...
rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert
[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...
Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen
[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...
Stadtwerke Osnabrück: Kooperation für besseren Kundenservice
[05.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück verstärken ihren Energie-Kundenservice mit Unterstützung des Hagener Dienstleisters TMA Telesmart. Die Kooperation soll Servicequalität und digitale Prozesse weiter ausbauen. mehr...
Somentec Software: Neuen Gesellschafter gewonnen
[02.09.2025] Somentec Software hat mit Altamount Software einen neuen Gesellschafter gewonnen. Altamount übernimmt die Anteile der Stadtwerke Schwäbisch Hall und will Somentecs Wachstum im Energiemarkt langfristig begleiten. mehr...
ABO Energy: Strategische Partnerschaft mit Hydropulse
[29.08.2025] ABO Energy und die ITM-Power-Tochter Hydropulse haben eine Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam dezentrale Wasserstoffproduktionsanlagen zu entwickeln. Ziel ist es, Industriekunden eine verlässliche Versorgung mit grünem Wasserstoff zu bieten, ohne dass diese selbst investieren müssen. mehr...
EW Schmid: Migration auf Cloudplattform
[28.08.2025] Der niederbayerische Energieversorger EW Schmid stellt seine Abrechnungs- und Vertriebsprozesse noch 2025 auf die neue Cloudplattform der Kraftwerk Software Gruppe um. Die Lösung basiert auf Microsoft Dynamics 365 und soll Effizienz, Automatisierung und Integration mit bekannten Microsoft-Anwendungen bringen. mehr...
Trianel: Netzwerk erhält Zuwachs
[27.08.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke und die Siegener Versorgungsbetriebe sind neue Gesellschafter der Stadtwerkekooperation Trianel. Beide Unternehmen wollen über das Aachener Netzwerk ihre Strategien zur Energiewende stärken und gemeinsame Projekte vorantreiben. mehr...
WSW: Für Stadtwerke Award nominiert
[26.08.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke sind mit ihrem Konzept „WSW Tal.Quartier“ für den Stadtwerke Award 2025 nominiert. Ihre Quartierslösungen verbinden Photovoltaik, Wärmeversorgung und Elektromobilität in gemeinschaftlichen Wohnprojekten. mehr...
Stadtwerke MüllheimStaufen: naturenergie netze übernimmt Betrieb des Stromnetzes
[25.08.2025] Ab 2026 übernimmt naturenergie netze den Betrieb des Stromnetzes in Müllheim und Staufen, ein Jahr später folgt voraussichtlich das Gasnetz. Die Stadtwerke MüllheimStaufen bleiben Eigentümerin und Konzessionsnehmerin. mehr...
Respect Energy: Vertriebssystem auf JOULES umgestellt
[21.08.2025] Respect Energy setzt seit Mitte August auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null. Damit will das Unternehmen Prozesse beschleunigen, Partner enger anbinden und den Ausbau seiner Kundenbasis in Deutschland vorantreiben. mehr...
RWE: Halbjahresergebnis vorgelegt
[19.08.2025] RWE hat im ersten Halbjahr 2025 ein bereinigtes Nettoergebnis von 0,8 Milliarden Euro erzielt und damit bereits die Hälfte des Jahresziels erreicht. Der Energiekonzern bekräftigt seine Ergebnisprognose sowie das Dividendenziel und treibt den Ausbau erneuerbarer Kapazitäten weiter voran. mehr...