Dienstag, 19. August 2025

Stadtwerke BielefeldStarkes Geschäftsjahr 2017

[20.06.2018] Besser als geplant verlief für die Stadtwerke Bielefeld das Geschäftsjahr 2017. Beeinflusst wurde es vor allem durch die Energiewende und Digitalisierung. Die Stadtwerke haben damit nun das finanzielle Polster für die anstehenden Zukunftsinvestitionen.

Auf ein überaus erfolgreiches Geschäftsjahr 2017 blicken die Stadtwerke Bielefeld zurück. Dieses verlief operativ besser als geplant. Die Stadtwerke befinden sich somit nach eigenen Angaben aktuell in einer sehr guten finanziellen Lage: Neben dem ausschüttungsfähigen Jahresergebnis von rund 82,9 Millionen Euro (Vorjahr: 58,4 Millionen Euro), habe zusätzlich eine Eigenkapitalstärkung von rund 75 Millionen Euro erwirtschaftet werden können. „Das Geschäftsjahr 2017 hat wieder gezeigt, wie sehr die neuen Herausforderungen und der Wettbewerbsdruck die Energiebranche verändern. Trotzdem ist es uns gelungen, unsere Markt- und Wettbewerbsposition auf gutem Niveau zu halten“, freuen sich die Geschäftsführer der Stadtwerke Bielefeld, Martin Uekmann und Friedhelm Rieke.
Wie die Stadtwerke Bielefeld weiter mitteilen, wurde das Geschäftsjahr vor allem durch die Megatrends Digitalisierung sowie Energie- und Verkehrswende beeinflusst. Das Marktumfeld für Energieversorger ändere sich dadurch rasant. „Betrachtet man all diese Umstände, können wir sehr zufrieden sein mit unserem Ergebnis. Sieht man einmal von den Sondereffekten und außergewöhnlichen Umständen ab, konnten wir dank vielfältiger Aktivitäten auch unser Kerngeschäft stärken. So wurden zum Beispiel in den Wärmesparten und beim Trinkwasser höhere Absatzmengen erzielt“, berichtet Friedhelm Rieke. „Außerdem hält sich der Trend, dass die Bielefelder ihren Stadtwerken Vertrauen schenken. Wir haben beim Strom in Bielefeld nur eine Wechselquote von 14,6 Prozent. Bundesweit liegt diese bei 42,7 Prozent. Auch die Wechselquote beim Gas ist vergleichsweise niedrig.“

Zukunftsinvestitionen stehen an

Den größten Anteil an dem außergewöhnlichen Ergebnis des Geschäftsjahres 2017 hatte laut den Stadtwerken allerdings die Kernbrennstoffsteuer-Rückzahlung aus dem AKW Grohnde, die allein rund 120 Millionen Euro ausmachte. Aufgrund dieser besonderen Situation wurde mit der Stadt Bielefeld und der BBVG vereinbart, dass knapp 90 Millionen Euro aus den Ergebnissen der Jahre 2016 und 2017 an die Stadtwerke zurückfließen, statt wie bisher üblich das gesamte Ergebnis an die Stadt abzuführen. „Dies ist nötig, da die Stadtwerke in den kommenden Jahren dringende Zukunftsinvestitionen tätigen müssen“, erklärte Martin Uekmann.
Ganz oben auf der Agenda steht dabei der Aufbau eines flächendeckenden Glasfasernetzes in Bielefeld. Rund 280 Millionen Euro möchten die Stadtwerke nach eigenen Angaben bis 2027 in das Glasfasernetz investieren. Baubeginn ist bereits im Juli dieses Jahres. Ein großes Handlungsfeld bleibe zudem die Energiewende. Seit 2008 sind rund 200 Millionen Euro in den Bau von Solar-, Biomasse- und Windkraftanlagen sowie den Ausbau der Fernwärmeversorgung geflossen. Friedhelm Rieke: „In den nächsten drei Jahren wollen wir weitere 40 Millionen Euro investieren. Zum einen stehen weitere Windkraftprojekte an, zum anderen wollen wir das Thema Energiespeicherung angehen.“ Neben kleineren dezentralen Speichern, gehe es auch um die Errichtung eines innovativen Batteriespeicher-Kraftwerks. „Und nicht zu vergessen: Wir wollen die Zukunft der Mobilität aktiv mitgestalten und investieren unter anderem in Ladesäuleninfrastruktur und neue Verkehrsangebote“, ergänzt Martin Uekmann. Für die geplanten Projekte seien bis zum Jahr 2027 rund 30 Millionen Euro eingeplant.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

rku.it: Ewa nutzt NextGen-Plattform

[18.08.2025] Der Herner IT-Dienstleister rku.it hat das Unternehmen Energie- und Wasserversorgung Altenburg als Neukunden für seine Plattformlösung NextGen | ERP gewonnen. Damit stärkt das Unternehmen seine Präsenz im ostdeutschen Energiemarkt. mehr...

SWLB: TV-Dokumentation erschienen

[13.08.2025] Eine neue TV-Dokumentation zeigt, wie die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim über 180.000 Menschen klimafreundlich und zukunftsfähig versorgen. mehr...

Kreis Höxter: Internet und Energie aus einer Hand

[07.08.2025] Sewikom und BeSte Stadtwerke starten gemeinsame Angebote für Internet und Energie. mehr...

Stadtwerke Verbund Südniedersachsen: Kooperation für den Ausbau Erneuerbarer

[31.07.2025] Zehn regionale Energieversorger aus Südniedersachsen und Nordhessen haben sich zu Stadtwerke Verbund Südniedersachsen zusammengeschlossen. Ziel der neuen Kooperation ist es, den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben und regionale Projekte mit Bürgerbeteiligung umzusetzen. mehr...

Stadtwerke Konstanz: Kerngeschäft bleibt stabil

[28.07.2025] Das Geschäftsjahr 2024 haben die Stadtwerke Konstanz mit einem Umsatzrückgang abgeschlossen. Das Gesamtergebnis nach Steuern betrug minus 3,75 Millionen Euro. Dank einer Kapitalzuführung der Stadt konnte jedoch ein positiver Saldo erreicht werden. mehr...

badenovaNETZE: Erfolgreiche Zertifizierung

[25.07.2025] Der Netzbetreiber badenovaNETZE hat ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 eingeführt und erfolgreich zertifizieren lassen. mehr...

Enpal: Eigenes Unternehmen für Messstellenbetrieb gegründet

[25.07.2025] Enpal hat seinen Messstellenbetrieb in ein eigenständiges Unternehmen überführt: metrify smart metering übernimmt über 50.000 intelligente Messsysteme und soll den Roll-out im B2B-Markt beschleunigen. Ziel ist es, weitere Partner wie Stadtwerke und Stromlieferanten bei der Digitalisierung des Energiesektors zu unterstützen. mehr...

interview

Interview: Mehr Mut zur Dezentralität

[24.07.2025] Nach drei Jahrzehnten an der Spitze von 2G Energy verabschiedet sich Christian Grotholt aus dem operativen Geschäft. Im Gespräch mit stadt+werk zieht der Mitgründer und langjährige CEO eine persönliche Bilanz. mehr...

WEMAG: Erfolg in volatilem Umfeld

[23.07.2025] Der kommunale Energieversorger WEMAG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Das Unternehmen erwirtschaftete deutlich höhere Überschüsse als im Vorjahr, investierte kräftig in das Stromnetz und setzte auf den Ausbau erneuerbarer Energien. mehr...

Stadtwerke Gütersloh: Rückkauf der Anteile von den Stadtwerken Bielefeld

[22.07.2025] Die Stadtwerke Bielefeld haben ihre Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verkauft. Der Vertrag ist unterzeichnet, die Stadt Gütersloh übernimmt wieder vollständig die Kontrolle über das Versorgungsunternehmen. mehr...

IVU Informationssysteme: Strategische Partnerschaft mit Soptim

[21.07.2025] IVU Informationssysteme und Soptim haben ihre Kräfte im Energiedatenmanagement gebündelt und bereits ein gemeinsames EDM-System erfolgreich bei Kunden im Einsatz. Gleichzeitig bleibt die bewährte Zusammenarbeit von IVU mit Kisters im Bereich Redispatch bestehen. mehr...

badenova: Digitalisierung der Vertriebs- und Netzprozesse

[21.07.2025] Der Freiburger Energiedienstleister badenova baut gemeinsam mit der Kölner Cloudplattform epilot ein digitales 360-Grad-Ökosystem auf. Ziel ist eine durchgängige, vernetzte Kundenerfahrung, die Commodity-Produkte und Energiedienstleistungen erstmals auf einer Plattform vereint. mehr...

Energie und Wasser Potsdam: Genehmigung für Kreditaufnahme

[16.07.2025] Energie und Wasser Potsdam darf Kredite von 375 Millionen Euro aufnehmen. Damit startet der nächste Abschnitt des 1,3‑Milliarden‑Programms, das Potsdams Wärmeversorgung mit Tiefengeothermie und weiteren erneuerbaren Quellen bis 2030 umbauen soll. mehr...

Hamburger Energienetze: Fusion zeigt finanzielle Wirkung

[15.07.2025] Nach dem Zusammenschluss von Gasnetz und Stromnetz Hamburg legen die Hamburger Energienetze erstmals Zahlen vor. Die Umsatzerlöse beliefen sich auf 1,325 Milliarden Euro, rund 109 Millionen Euro fließen an die Freie und Hansestadt. mehr...

WSW: Treibhausgase sinken um ein Drittel

[10.07.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke haben ihre Emissionen seit 2017 deutlich reduziert. Grundlage dafür ist eine Nachhaltigkeitsstrategie, die Klimaschutz, soziale Verantwortung und moderne Unternehmensführung verbindet. mehr...