Freitag, 4. Juli 2025

Klimaneutrale GebäudeVorbildfunktion nutzen

[04.09.2019] Rund 30 Prozent der CO2-Emissionen werden in Deutschland von Gebäuden verursacht. Um wirksamen Klimaschutz zu betreiben, dürfen diese daher nicht vernachlässigt werden. Insbesondere öffentliche Gebäude sollten auf Energieeffizienz ausgerichtet sein.
Das Hallenbad Bambados in Bamberg ist in Passivhaus-Bauweise errichtet worden.

Das Hallenbad Bambados in Bamberg ist in Passivhaus-Bauweise errichtet worden.

(Bildquelle: Passivhaus Institut)

Als erste deutsche Stadt hat Konstanz in Baden-Württemberg im Mai 2019 den Klimanotstand ausgerufen. Die schleswig-holsteinische Stadt Kiel, Ludwigslust in Mecklenburg-Vorpommern sowie weitere Kommunen zogen nach. Damit folgen sie Vorbildern wie Los Angeles, London und Vancouver. Eine besondere Bedeutung erhält in diesem Zusammenhang die zukunftsweisende Energieversorgung von Gebäuden: Immerhin werden allein in Deutschland rund 30 Prozent der CO2-Emissionen von Gebäuden verursacht. Aufgrund ihrer Vorbildfunktion eignen sich öffentliche Gebäude besonders gut, um angesichts zunehmender Klimaveränderungen sowie schwindender Ressourcen neue Impulse bei der Planung und dem Bau von energieeffizienten Gebäuden zu setzen.
In der Praxis stellt sich aber die Frage, wie Sozial-, Sport- und Bildungsbauten umgesetzt werden können, um einerseits den Klimaschutzzielen und andererseits den individuellen Nutzerbedürfnissen gerecht zu werden. Damit ein klimaneutraler Gebäudebestand schnellstmöglich erreicht wird, müssen planerische und technische Anforderungen neu gedacht und mit Aspekten des Klimaschutzes und der Energieeffizienz vereint werden.

Konzepte für Schulen

Ein Gymnasium in Diedorf bei Augsburg zeigt beispielsweise mit einem Holzbau im Plus-Energiestandard, wie durch optimale architektonische, bauliche und technische Voraussetzungen ein anregendes Lernumfeld geschaffen werden kann. Der Neubau gliedert sich in vier große kubische Baukörper, die aus zwei Klassen- und einem Aula-Trakt, einer Bibliothek und einer Mensa sowie einer Sporthalle bestehen. Um so genannte Marktplätze, die Sitzplätze bieten, sind die Klassenräume in Clustern angeordnet.
Die vier Baukörper wurden in einer Holz-Beton-Verbunddeckenlösung realisiert. Durch den Einsatz vorgefertigter Holzbauelemente können im Vergleich zu einem konventionellen Neubau CO2-Emissionen während des Herstellungsprozesses eingespart werden. Um eine gesunde Lernumgebung zu schaffen, wurde bei der Auswahl der Bauprodukte auf eine niedrige Immissionskonzentration geachtet.
Und wie sieht es bei der Gebäudetechnik aus? Der niedrige Primärenergiebedarf von 55,3 Kilowattstunden (kWh) pro Quadratmeter Netto-Geschossfläche und Jahr wird durch einen hohen Dämmstandard, stromgünstige Lüftungsanlagen, effiziente Sonnenschutzlösungen, Wärme- und Kältespeicher sowie Wärmerückgewinnungseinheiten erreicht. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach deckt den prognostizierten Bedarf von 346.000 kWh pro Jahr deutlich ab, und auch der Heizwärmebedarf liegt mit 14 kWh pro Quadratmeter und Jahr unterhalb des Passivhauswerts.

Empfehlungen für Bäder

Schwimmbäder verfügen über große energetische Optimierungspotenziale, da dort dauerhaft hohe Raum- und Wassertemperaturen sowie eine zuverlässige Schwimmbadtechnik notwendig sind. Zwei Passivhaus-Hallenbäder im bayerischen Bamberg und nordrhein-westfälischen Lünen zeigen, dass vorhandene Potenziale bei der energetischen Optimierung den Umfang der Betriebskosten erheblich reduzieren können.
Das Passivhaus Institut in Darmstadt entwickelte aus den Ergebnissen des Monitorings der zwei Passivhaus-Hallenbäder Bambados und Lippe Bad Empfehlungen und Tools für die Planung zukünftiger Hallenbäder. Die Grundlage für ein effizientes Bad bildet eine thermisch optimierte Gebäudehülle, einschließlich der Verglasung. Aufgrund der Qualität der Verglasung und der Rahmen kann das direkte Anblasen der Fassade entfallen. Gleichzeitig ist es möglich, das Hallenbad mit einer höheren Raumluftfeuchte zu betreiben, was die notwendige Luftmenge reduziert. Um Wärmeverluste durch Verdunstung zu vermeiden, gilt es, Maßnahmen zur Reduktion der Verdunstung einzusetzen.

Wechselspiel zwischen Gebäude- und Schwimmbadtechnik

Dass eine thermisch hochwertige Gebäudehülle allein aber noch nicht ausreicht, zeigt sich spätestens mit einem Blick auf das Wechselspiel zwischen Gebäude- und Schwimmbadtechnik. Stromeinsparungen lassen sich auch dadurch erreichen, dass der übliche Umluftanteil in Passivhaus-Hallenbädern entfällt oder zumindest deutlich reduziert werden kann. Schadstoffe in der Luft werden – bei geeigneter Hallendurchströmung – auch ohne teure Umluft abtransportiert.
Als zentral für die Schwimmbadtechnik erweist sich die Auslegung des Rohrleitungsnetzes, da der Stromverbrauch der Beckenwasserpumpe am stärksten ins Gewicht fällt. Weiterhin können Systeme zur Wärmerückgewinnung und/oder Spülabwasseraufbereitung – bei hohem Frischwasserbedarf – den Heizbedarf senken. Viele der Maßnahmen lassen sich nicht nur im Neubau, sondern auch bei der Betriebsoptimierung oder einer Sanierung umsetzen.

Energieeffizienter Kita-Neubau

In der Hanse- und Universitätsstadt Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern werden derzeit zwei energieeffiziente Kindertagesstätten gebaut. Jeweils 151 Krippen- und Kindergartenplätze sollen an den beiden Standorten entstehen.Im Rahmen der Entwicklung des Gebäudes galt es, die Vorgaben des KfW-Förderprogramms „Kommunale und soziale Infrastruktur IKK – Energieeffizient Bauen und Sanieren“ mit den Zielvorgaben KfW-Effizienzhaus 70 sowie die der „Leitlinien zum nachhaltigen und wirtschaftlichen Bauen Stadt Greifswald“ mit der Zielvorgabe BNB Silber zu erreichen. Eine wichtige Entwurfs- und Entscheidungsgrundlage stellte dabei die Lebenszyklusbetrachtung dar, insbesondere hinsichtlich des Einsatzes nachhaltiger und energieeffizienter Materialien. Daher wurde neben dem Gründach auch den technischen Aspekten große Bedeutung beigemessen. Im Fokus standen einfache, aber effiziente Techniklösungen, wie zum Beispiel die Hybridlüftung, die durch eine Abluftanlage in Kombination mit dezentralen, schallgedämmten Nachströmelementen in den Fenstern umgesetzt wurde.

Fachkonferenz Effiziente Gebäude

Weitere energieeffiziente Nichtwohngebäude werden am 5. September 2019 auf der Fachkonferenz Effiziente Gebäude in Hamburg vorgestellt (www.zebau.de/fortbildung/effiziente-gebaeude-2019). Außerdem geht es in diesem Jahr um Betriebsoptimierung, Planen angesichts des Klimawandels sowie energieeffiziente Projekte in Neubau und Bestand.

Dorte Pagel ist zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der ZEBAU GmbH.


Stichwörter: Energieeffizienz, ZEBAU


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

KEA-BW: Energiespiegel zu öffentlichen Gebäuden veröffentlicht

[27.06.2025] Eine neue Auswertung der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg zeigt, wie effizient öffentliche Gebäude im Land mit Energie umgehen. Grundlage der Untersuchung sind gesetzlich erhobene Verbrauchsdaten aus 538 Kommunen mit rund 14.500 Liegenschaften. mehr...

Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart

[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...

Kreis Ebersberg: Energiemanagementsystem eingeführt

[03.06.2025] Der Landkreis Ebersberg hat ein digitales Energiemanagementsystem für seine Liegenschaften eingeführt. Die Lösung zeigt erste Erfolge beim Verbrauchsmonitoring und stößt auch bei anderen Kommunen auf Interesse. mehr...

Unstrut-Hainich-Kreis: Klimaschutz mit Contracting

[28.05.2025] Der Unstrut-Hainich-Kreis beteiligt sich an einem bundesweiten Modellprojekt zum Energiespar-Contracting. Das Ziel besteht darin, die Kosten zu senken und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. ENGIE Deutschland ist für die Planung und Umsetzung verantwortlich. mehr...

Leitstern Energieeffizienz: Stuttgart und Karlsruhe ausgezeichnet

[27.05.2025] Stuttgart erhält den Sonderpreis für besondere Effizienzmaßnahmen, Karlsruhe wird als bester Stadtkreis ausgezeichnet: Beim Landeswettbewerb Leitstern Energieeffizienz Baden-Württemberg überzeugten gleich zwei Großstädte mit Sanierungs- und Klimaschutzmaßnahmen. mehr...

Hanau: Neue LED-Leuchten im Schlossgarten

[15.05.2025] Im Hanauer Schlossgarten sorgen ab sofort smarte LED-Leuchten für mehr Sicherheit und deutlich weniger Energieverbrauch. mehr...

berta & rudi: Software erhält Auszeichnung

[12.05.2025] Die Software berta & rudi ist als KI-Champion Baden-Württemberg 2025 ausgezeichnet worden. Die Anwendung zur Planung nachhaltiger Energiesysteme überzeugte mit ihrer intelligenten Kombination aus Bedarfsprognose und Anlagenauslegung. mehr...

Kreis Soest: Energiemonitor online

[24.04.2025] Der neue Energiemonitor des Kreises Soest zeigt erstmals detailliert die Stromflüsse aus erneuerbaren Quellen in allen 14 Kommunen. Das Dashboard ermöglicht eine genaue Analyse von Erzeugung, Verbrauch und Autarkiegrad in Echtzeit. mehr...

Havelberg: Energie-Kommune durch Bürgerbeteiligung

[17.04.2025] Havelberg ist Energie-Kommune des Monats April dank Beteiligung, Windkraft und nachhaltiger Wärmeversorgung. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet

[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...

Energiesystem: 700 Milliarden mit besserer Planung sparen

[03.04.2025] Eine neue Studie im Auftrag der EnBW zeigt: Der klimaneutrale Umbau des Energiesystems könnte deutlich günstiger ausfallen als bisher angenommen - wenn Ausbauziele und Netzinvestitionen besser aufeinander abgestimmt werden. mehr...

Heilbronn: Heizungsanlagen erhalten IoT-Technologie

[28.03.2025] Stadtsiedlung Heilbronn rüstet über 120 Heizungsanlagen mit IoT-Technologie von metr und der Konnektivität der Telekom auf. Durch digitale Überwachung und automatische Optimierung sinken Energieverbrauch und Heizkosten, während CO₂-Emissionen reduziert werden. mehr...

Rosengarten: Betriebsführung für öffentliche Beleuchtung vergeben

[26.03.2025] swb Beleuchtung hat die Ausschreibung für die Betriebsführung der öffentlichen Beleuchtung in der Gemeinde Rosengarten gewonnen. Der Vertrag umfasst rund 1.800 Lichtpunkte, läuft über zwölf Jahre und beinhaltet Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie zur Modernisierung der Beleuchtungsinfrastruktur. mehr...

Dortmund: Umstellung auf LED fast abgeschlossen

[13.03.2025] Die Stadt Dortmund hat die Umstellung auf smarte Straßenbeleuchtung nahezu abgeschlossen. mehr...

Jena: Smartes Quartier fertiggestellt

[10.03.2025] Das Modellprojekt Smartes Quartier Jena-Lobeda ist nach fünf Jahren abgeschlossen. Durch smarte Technologien, energieeffiziente Sanierung und digitale Gesundheitsangebote wurden neue Wohnkonzepte erprobt, deren Erkenntnisse nun in weitere Projekte einfließen. mehr...