Samstag, 2. August 2025

DonauwörthMehr als smarte Straßenbeleuchtung

[24.08.2020] Drei smarte Straßenbeleuchtungsmasten in Donauwörth haben ab sofort einen neuen Service in petto: Bürger können die Masten auch nutzen, um ihr Elektrofahrzeug mit Strom zu versorgen und per Smartphone oder Tablet online zu gehen.
Multifunktionale Straßenbeleuchtungsmasten in Donauwörth: Bereits aus der Ferne ist erkennbar

Multifunktionale Straßenbeleuchtungsmasten in Donauwörth: Bereits aus der Ferne ist erkennbar, ob die Ladestation für Elektroautos frei (grün) oder besetzt (blau) ist.

(Bildquelle: LEW/Z-Studio)

An drei Straßenbeleuchtungsmasten bieten die Lechwerke (LEW) und die Stadt Donauwörth Elektromobilisten und Spontan-Internetsurfern ab sofort einen neuen Service an: Sie profitieren jetzt nicht mehr nur von der Beleuchtung bei Nacht. Wie die LEW mitteilen, können die Masten auch dazu genutzt werden, ein Elektrofahrzeug mit Strom zu versorgen und per Smartphone oder Tablet online zu gehen.
Möglich mache dieses Angebot das Smart-City-Projekt iLamp, das die Kreisstadt in Bayern gemeinsam mit den LEW umsetzt. Die LEW entwickelten dafür laut eigener Angabe spezielle Multifunktionsmasten (Smart Poles), in die zusätzlich zur LED-Straßenbeleuchtung eine Stromtankstelle und ein WLAN Access Point integriert sind: Jeder der Multifunktionsmasten biete eine Ladeleistung von bis zu elf Kilowatt. Der Service lasse sich auf dem reservierten Parkplatz direkt davor mit fast jeder Ladekarte nutzen. Ein in mehreren Metern Höhe angebrachter LED-Ring zeige bereits aus der Entfernung an, ob die Ladestation frei (grün) oder besetzt (blau) ist. Der öffentliche Internet-Zugang sei kostenfrei und ohne komplizierten Anmeldeprozess nutzbar. Zudem sollen sich die Smart Poles mit weiteren Sensorsystemen ausstatten lassen – beispielsweise, um Verkehrsinformationen oder die lokale Lärm- und Feinstaubbelastung zu erfassen.

Smart-City-Lösungen testen

Mit den Multifunktionsmasten wolle Donauwörth gemeinsam mit den LEW und weiteren Partnern verschiedene Smart-City-Lösungen testen. „Gerade in der Innenstadt ist der Platz knapp. Die Multifunktionsleuchten bieten uns hier einen hohen Mehrwert. Wir können nun Lademöglichkeiten für Elektroautos schaffen, ohne zusätzlichen Raum zu belegen“, sagt der Donauwörther Oberbürgermeister Jürgen Sorré (parteilos). „Zudem ermöglichen es uns die Smart Poles, unsere digitale Infrastruktur für zukunftsfähige Smart-City-Angebote zu erweitern. Dazu gehören neben WLAN beispielsweise auch intelligentes Parkraumm-Management oder das Umweltmonitoring.“ LEW-Vorstandsmitglied Markus Litpher betont: „Die Smart Poles eröffnen den Kommunen neue Handlungsspielräume: Wir können ihnen damit eine kosteneffiziente und platzsparende Gesamtlösung bieten – für eine energieeffiziente und bessere Straßenbeleuchtung, für den Ausbau der Elektromobilität und für die Digitalisierung des Alltags in den Städten und Gemeinden. Ein echter Schritt Richtung Smart City also.“

Zügige Umsetzung

Geplant ist, die Multifunktionsmasten mit einem Sensorsystem auszustatten, welches die Parkplatzbelegung erfasst, kündigen die LEW an. Die Kommune könne damit unabhängig vom Betriebsstatus der Ladesäule erkennen, ob ein Fahrzeug den Parkplatz – unter Umständen auch unberechtigt – nutzt. Die Informationen sollen sich künftig beispielsweise dafür nutzen lassen, Fahrer per App zur nächsten freien Laternen-Ladestation zu leiten. Nach Abschluss der ersten Testphasen soll das Konzept der Multifunktionsleuchten zunächst vor allem in Neubaugebieten und bei der Neugestaltung von Straßen und Plätzen genutzt werden. Weil sowohl eine leistungsfähige Stromanbindung als auch der Internet-Zugang erforderlich sind, lasse sich das Angebot im Zuge der Erschließung oder Erneuerung von Straßen besonders zügig und kostengünstig umsetzen. Die multifunktionalen Straßenleuchten seien mit energieeffizienter LED-Technik ausgestattet, die im Schnitt etwa 70 Prozent weniger Strom verbrauche als bisher eingesetzte Technologien. Ihre Lichtausbeute sei um ein Drittel höher und die Lebensdauer mit bis zu 60.000 Stunden dreimal so lang. LED sollen laut den LEW gut dimmbar sein und sich damit besonders gut für intelligente Lichtsteuersysteme eignen. Dank des reduzierten Wartungsaufwands und den Einsparungen bei den Ausgaben für die Energie würden sich die höheren Anschaffungskosten für LED in der Regel in fünf bis acht Jahren wieder abgelten.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City

Hagen: Start einer Urban Data Platform

[09.07.2025] Hagen startet als Modellstadt im Pilotprojekt klimakommune.digital eine Urban Data Platform für Echtzeit-Klimadaten. Die Plattform vernetzt sektorübergreifend Energie-, Umwelt- und Verkehrsdaten und macht sie erstmals öffentlich zugänglich. mehr...

Dornbirn: Smartes Beleuchtungssystem eingeführt

[09.07.2025] Mit der Neugestaltung der Marktstraße hat Dornbirn ein smartes Beleuchtungssystem eingeführt: Elf Leuchten wurden auf eine zentral steuerbare Cloudlösung umgerüstet. Tridonic übernahm dabei Planung, Inbetriebnahme und technische Betreuung. mehr...

Stadtwerke Jena: Halbjahrestreffen zu Projekt JenErgieReal

[08.07.2025] Mit einem Zwischenstand zur laufenden Umsetzung des Projekts JenErgieReal haben die beteiligten Partner beim jüngsten Halbjahrestreffen dem Projektträger Jülich ihre bisherigen Ergebnisse vorgestellt. mehr...

Zenner/Fast: Lösung für Leckage-Erkennung

[26.05.2025] Zenner International und Fast entwickeln gemeinsam eine digitale Lösung zur Leckage-Erkennung in Wassernetzen. Die Kooperation zielt auf eine effizientere Netzüberwachung, um Wasserverluste zu minimieren und die Versorgungssicherheit zu stärken. mehr...

Rhein-Neckar-Kreis: Aufbau einer LoRaWAN-Infrastruktur

[14.05.2025] Der Rhein-Neckar-Kreis baut gemeinsam mit MVV Energie eine flächendeckende LoRaWAN-Infrastruktur auf. Erste Pilotprojekte wie eine bedarfsorientierte Straßenbeleuchtung in Eberbach zeigen, wie die Technik zur smarten und effizienten Steuerung kommunaler Aufgaben beitragen kann. mehr...

Stadtwerke Jena: Telemedizin im Smarten Quartier

[06.05.2025] In Jena-Lobeda ist der erste Telemedizinraum in einem Wohnviertel offiziell eröffnet worden. Das Modellprojekt der Stadtwerke Jena mit weiteren Partnern ist Teil der Smart-City-Strategie der Stadt. mehr...

Braunschweig: synavision entwickelt Betriebssystem für Smart-City-Projekt

[07.03.2025] Für das Smart-City-Projekt C2T – Connect2Transform in der Braunschweiger Bahnstadt entwickelt jetzt das Unternehmen synavision das zentrale Betriebssystem. Das BMWK fördert das Vorhaben, das als Modell für weitere Städte dienen soll. mehr...

Osnabrück: Schule digitalisiert Energieverbrauch

[12.12.2024] Das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Osnabrück hat jetzt im Rahmen eines Smart-City-Pilotprojekts seinen Energieverbrauch digitalisiert. mehr...

Kreis Hof: Projekt zu smarten Bänken

[22.10.2024] Im Rahmen des Smart-Cities-Projekts testet der Landkreis Hof aktuell smarte Bänke in Bad Steben, Helmbrechts und Rehau. Diese bieten nicht nur Sitzgelegenheiten, sondern auch digitale Funktionen wie das Laden von Geräten und die Erfassung von Umweltdaten. mehr...

Smart City: Mehrwerte durch Smart X

[16.10.2024] Wie kann eine zentrale Datenplattform das urbane Leben nachhaltig verbessern, Bürger schützen und Kommunen entlasten? Die Open-Source-basierte Plattform Smart X von GISA liefert auf diese Fragen die passenden Antworten. mehr...

Das Bild zeigt einen Radfahrer, im Hintergrund ist ein Smart-Light-Lichtmast zu sehen.

enercity: Smartes Licht am Maschsee

[08.10.2024] Die Landeshauptstadt Hannover und enercity realisieren ein innovatives Beleuchtungsprojekt am Maschsee. Das Smart.Light-System verbindet Energieeffizienz, Insektenschutz und Digitalisierung und ist Teil der Smart City Initiative #HANnovativ. mehr...

Olpe: Am Abend sorgt die Beleuchtung der Solarbank für ein schönes Ambiente.

Olpe: Solarbänke spenden Strom und WLAN

[07.08.2024] In Olpe stehen seit etwa neun Monaten zwei smarte Solarbänke. Sie bieten nicht nur Sitzmöglichkeiten, sondern auch kostenlose WLAN-Hotspots und Lademöglichkeiten für mobile Geräte. mehr...

Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong

Kreis Mayen-Koblenz: LoRaWAN-Antenne installiert

[27.06.2024] Auf dem Dach des CJD-Berufsförderungswerks in Vallendar ist jetzt eine LoRaWAN-Antenne installiert – sie ist ein wichtiger Baustein des Projekts „Smarte Region MYK10“. mehr...

Aachen: Start eines LoRaWAN-Projekts

[24.06.2024] Im Netz der StädteRegion Aachen soll jetzt in einem Gemeinschaftsprojekt von Regionetz, NetAachen und regio iT bis Ende 2025 ein leistungsfähiges, innovatives Kommunikationsnetzwerk aufgebaut werden, um alle netzdienlichen Anwendungsfälle von Regionetz innerhalb des Netzgebiets abzudecken. mehr...

In Würzburg funkt seit Kurzem die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns.

Würzburg: Erste 5G-Straßenleuchte Bayerns

[22.04.2024] In Würzburg wurde jetzt die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns in Betrieb genommen. Sie ist das Ergebnis eines Pilotprojekts von O2 Telefónica, 5G Synergiewerk und den Stadtwerken Würzburg. mehr...