Samstag, 2. August 2025

BlankenburgEnergie-Kommune mit Denkmalschutz

[31.03.2021] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im März die Stadt Blankenburg als Energie-Kommune des Monats aus. Prämiert wurde die Verbindung von Natur- und Denkmalschutz.
Das erste Mieterstromprojekt in Blankenburg

Das erste Mieterstromprojekt in Blankenburg, dem weitere folgen sollen.

(Bildquelle: Stadtwerke Blankenburg)

Aufgrund der langen Tradition in der Obstbaumzucht kann sich Blankenburg im Harz als Blütenstadt rühmen. Die Kommune in Sachsen-Anhalt hat immer mehr Mieterstrom auf den Dächern und eine zunehmend nachhaltige Mobilität zu bieten. Im Jahr 2020 hat sie außerdem ein Energie- und Klimaschutzkonzept für den denkmalgeschützten Altstadtkern finalisiert, der von fachwerklichen Gebäuden aus dem 18. und 19. Jahrhundert geprägt ist. Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hat Blankenburg deshalb im März 2021 als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Wie die AEE berichtet, bietet das Blankenburger Quartierskonzept eine energetische Betrachtung der Altstadt mit dem Ziel, die Steigerung der Energieeffizienz der Gebäude und der Infrastruktur zu entwickeln und umzusetzen. Priorisiert werden Beratungen zu den Themen energetische Sanierung und Energieträgerwechsel. „Die Blütenstadt Blankenburg zeigt mit ihrem Engagement, dass erneuerbare Energien mit Denkmalschutz, Tourismus und nachhaltiger Mobilität im Einklang stehen können“, sagt AEE-Geschäftsführer Robert Brandt.

Photovoltaikausbau auf Deponie-Flächen

An sonnigen Sommertagen speisen die Photovoltaikanlagen in Blankenburg bereits mehr Strom in das Netz ein, als in der Stadt mit ihren etwa 20.000 Einwohnern verbraucht wird. Der Photovoltaikausbau reduziert nicht nur CO2- Emissionen, sondern lässt sich auch gut mit dem Naturschutz vereinbaren. Als Beispiel dafür nennt die AEE die Auswahl der Flächen für die Freiflächen-Photovoltaik: Die Stadt weise seit Jahren ehemalige Deponien dafür aus, sodass die Bodennutzung sparsam ist und gleichzeitig ein effizientes Nachnutzungskonzept für Deponie-Flächen angewendet wird.
Im Jahr 2018 wurde im Neubaugebiet Regenstein zudem das erste Mieterstromprojekt realisiert. Auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses wird durch eine Photovoltaikanlage mit etwa 17 Kilowatt peak erneuerbarer Strom gewonnen, welcher direkt von den Mietern der zehn Wohnungen im Haus genutzt werden kann. Das freiwillige Angebot ermögliche es den Mietern, sich unabhängiger von steigenden Strompreisen zu machen und den Ausbau erneuerbarer Energien zu unterstützen. Die geplanten Mieterstromprojekte im Regenstein und dem Oesig sollen zudem Anreize für die Elektromobilität schaffen, indem Ladesäulen errichtet werden.
„Es ist ein zukunftsorientiertes Ziel der Stadt, die Möglichkeiten der erneuerbaren Energien mit den Werten des Naturschutzes und des Denkmalschutzes in Einklang zu bringen“, erklärt Madeleine Bürger, Fachbereichsleiterin der Stadtentwicklung in Blankenburg.

Mobil in der Blütenstadt

Für die Einwohner und den Tourismus in Blankenburg soll auch der Fahrradverkehr attraktiver werden: Die eigens entwickelte App BlankenBike zeigt Rundwege sowie kurze Verbindungswege zwischen der Kernstadt und den sieben Ortsteilen an. Die Stadt treibt laut AEE dementsprechend auch den Ausbau der Radwege voran. Zudem wurden für die Stadtverwaltung zwei Pedelecs als Diensträder erworben.
Im Stadtgebiet wurden 2020 sieben Ladesäulen für Elektroautos in Betrieb genommen und erfreuen sich bereits großer Beliebtheit. Das Blankenburger Ordnungsamt fungiere bereits als Vorbild: Ein Elektroauto verstärkt dessen Dienstflotte.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz
bericht

Emissionshandel: CO₂-Ausstoß im Energiesektor sinkt stark

[18.07.2025] Der Europäische Emissionshandel besteht seit 20 Jahren. In Deutschland sind die Emissionen der beteiligten Anlagen seitdem um fast die Hälfte gesunken. Besonders stark wirkt der Handel im Energiesektor. mehr...

bericht

Stuttgart: Klimaschutz zahlt sich aus

[17.07.2025] Die Landeshauptstadt Stuttgart hat ihren Energieverbrauch im Jahr 2023 weiter gesenkt und auch die Emissionen konnten reduziert werden. Dennoch wurde der CO₂-Zielwert knapp überschritten. Die Einsparungen summieren sich allerdings auf über 80 Millionen Euro. Dies geht aus dem aktuellen Energie- und Klimaschutzbericht hervor. mehr...

ASEW: Erweiterung des Netzwerks

[17.07.2025] Die ASEW baut ihr Netzwerk weiter aus. Nach Dreieich und Blomberg lässt nun auch Oberursel sein Stromportfolio durch die ASEW prüfen, dort sogar mit dem höheren ok‑power‑plus‑Siegel. mehr...

Stuttgart: Klimazwischenziel erreicht

[16.07.2025] Stuttgart hat sein Klimazwischenziel erreicht: Der neue Energie‑ und Klimaschutzbericht weist für 2023 einen Rückgang der CO₂‑Emissionen um 54 Prozent und des Endenergieverbrauchs um 23 Prozent gegenüber 1990 aus. mehr...

bericht

Klimawandel: Klimaresiliente Infrastruktur

[04.07.2025] Hitzeperioden, Trockenzeiten, Starkregen und Überflutungen nehmen zu – der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor Herausforderungen. Klimaschutz und gezielte Maßnahmen zur Klimaanpassung werden wichtiger. Kommunale Unternehmen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. mehr...

Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart

[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...

Baden-Württemberg: Unterstützung für Energieagenturen aufgestockt

[20.06.2025] Baden-Württemberg hat jetzt die finanzielle Unterstützung für regionale Energieagenturen verdoppelt. Ziel ist der flächendeckende Ausbau kostenloser Beratungsangebote zu Klimaschutz, Energieeffizienz und Wärmewende. mehr...

Stuttgart: Klima-Innovationsfonds erhält Auszeichnung

[11.06.2025] Der Stuttgarter Klima-Innovationsfonds wurde auf dem Deutschen Kommunalkongress in Berlin doppelt mit dem „Bewährt vor Ort“-Siegel ausgezeichnet. Die Jury würdigte das Projekt als bundesweites Vorbild für Klima- und Ressourcenschutz sowie zukunftsweisende Verwaltungsarbeit. mehr...

Burbach: Auszeichnung als Energie-Kommune des Monats

[19.05.2025] Die Gemeinde Burbach im Siegerland wird von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats Mai ausgezeichnet. Die Kommune überzeugt mit einem ganzheitlichen Ansatz zur Energiewende – von Gebäudesanierungen über Mobilitätskonzepte bis hin zur Bürgerbeteiligung. mehr...

Climate Star Award: Vier deutsche Städte ausgezeichnet

[13.05.2025] Vier deutsche Städte haben jetzt den Climate Star Award 2025 für vorbildlichen kommunalen Klimaschutz erhalten. Das Klima-Bündnis würdigt ihre innovativen Projekte bei einer Gala in Österreich. mehr...

Wiesbaden: Klimaplan verabschiedet

[08.05.2025] Wiesbaden will bis 2045 klimaneutral werden – der Magistrat hat dafür einen umfassenden Klimaplan verabschiedet. 73 konkrete Maßnahmen sollen die Emissionen der Stadt deutlich senken und den Weg zur nachhaltigen Transformation ebnen. mehr...

Würzburg: Kurs auf Klimaneutralität

[28.04.2025] In Würzburg sinken Energieverbrauch und CO2-Ausstoß. Das zeigt der aktuelle Klimabericht der Stadt. Doch das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden, bleibt ehrgeizig, sagt Bürgermeister Martin Heilig. Er fordert, das Tempo hoch zu halten. mehr...

KEA-BW: Klima-Portal für Gemeinderäte

[15.04.2025] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat eine neue Webseite speziell für kommunale Entscheidungsträger gestartet. Unter dem Titel „GemeindeRATgeber“ finden Ratsmitglieder praktische Tipps, neutrale Infos und Veranstaltungshinweise rund um den Klimaschutz. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet

[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...

KEA-BW: Neuer Kurzbericht zum Klimaschutz

[10.04.2025] Immer mehr Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg treiben den Klimaschutz aktiv voran. Der neue Kurzbericht der KEA-BW zeigt: Die Zahl der Kommunen mit Klimaschutzmanagement wächst – und mit ihr die Bedeutung strategischer Planung und lokaler Energiewendeprojekte. mehr...