Dienstag, 18. November 2025

Nordrhein-Westfalen200 Kommunen informieren über Klimaschutz

[28.04.2021] In Nordrhein-Westfalen starten nun kommunale Klimaschutzkampagnen, die über erneuerbare Energien, Gebäudesanierungen oder die Klimafolgenanpassung informieren. Insgesamt 200 Kommunen sind am Projekt der EnergieAgentur.NRW beteiligt.
Bereits seit April 2019 läuft die Klimakampagne OWL.

Bereits seit April 2019 läuft die Klimakampagne OWL.

(Bildquelle: Klimakampagne OWL)

Gemeinsam für mehr Klimaschutz: In den nordrhein-westfälischen Regierungsbezirken Arnsberg und Münster starten nun insgesamt 134 Gemeinden und Kreise gleichzeitig mit Kommunikationskampagnen zum Klimaschutz. Sie wollen so möglichst viele Menschen über die Themen erneuerbare Energien, Gebäudesanierung, Nutzerverhalten, Mobilität und Klimafolgenanpassung informieren und zu eigenen Aktivitäten motivieren. Das teilt die EnergieAgentur.NRW mit. Veranstaltungen und viele lokale Aktionen sollen das Thema Klimaschutz auf der lokalen Ebene voranbringen und Wissen und Tipps für das eigene Handeln im Alltag vermitteln. Im Regierungsbezirk Detmold werde die Kampagne bereits seit zwei Jahren umgesetzt. Dort seien inzwischen sechs Kreise, die kreisfreie Stadt Bielefeld sowie 59 weitere Städte und Gemeinden aktiv.
Das Konzept und die dazugehörigen Informationsmittel für alle Kampagnen habe die EnergieAgentur.NRW im Auftrag des NRW-Wirtschaftsministeriums entwickelt. Das sind Medienpakete, Werbe- und Informationsmittel, die für die jeweiligen Orte angepasst werden können. Die EnergieAgentur.NRW koordiniere die Kampagnen vor Ort über ihre KlimaNetzwerker, die in den Regionen tätig sind, gemeinsam mit der Bezirksregierung Arnsberg, dem Verein Münsterland und der Region Ostwestfalen-Lippe.

Mehr klimaschonendes Verhalten

NRW-Wirtschafts- und Energieminister Andreas Pinkwart lobte in einer Video-Grußbotschaft das Engagement der teilnehmenden Kommunen: „Die Kommunen gehen in Nordrhein-Westfalen beim Klimaschutz voran: Sie erstellen Klimaschutzkonzepte, gehen Selbstverpflichtungen zur Minderung ihrer Treibhausgasemissionen ein und setzen Maßnahmen erfolgreich um. Klimaschutz wird hier längst als eine große Chance begriffen. Ich freue mich sehr, dass die Kommunen in den Regierungsbezirken Arnsberg, Detmold und Münster ihren Einsatz mit den Klimakampagnen zusätzlich bekräftigen und die Bürgerinnen und Bürger zu mehr klimaschonendem Verhalten anregen.“
Gute Erfahrungen mit der Klimakampagne gebe es seit zwei Jahren in der Region Ostwestfalen-Lippe – hier würden die Informationsmittel der Kampagne erstmals eingesetzt. Schirmherrin dieser bislang einmaligen Allianz für den Klimaschutz ist die Präsidentin der Bezirksregierung Detmold, Judith Pirscher. Umgesetzt werde die Kampagne mit Unterstützung der regionalen Klima.Netzwerkerin der EnergieAgentur.NRW im Regierungsbezirk, Petra Schepsmeier.

Erleichterung für die Kommunen

„Die Kampagne erleichtert den Kommunen die Arbeit enorm: Das Rad muss nicht überall neu erfunden werden, Themen werden über kommunale Grenzen hinweg sichtbar, die professionellen Medien sind schnell und bequem abrufbar“, sagt Petra Schepsmeier. „Ob als erste klimapolitische Aktivität oder als ergänzendes Instrument: Ganz Ostwestfalen-Lippe nutzt die Medien und die kostenlosen Verleihmaterialien im Rahmen von Stadtfesten, Vortragsreihen und Wettbewerben. Hier können wirklich alle mitmachen. Bei zwei Millionen Menschen summieren sich die täglichen Routinen zu einem enormen Beitrag für den Klimaschutz.“
Mit den nunmehr drei Rahmenkampagnen in den Regierungsbezirken, Arnsberg (circa 3,2 Millionen Einwohner), Münsterland (circa 1,6 Millionen Einwohner) und Ostwestfalen-Lippe (circa 2 Millionen Einwohner) sind in Summe 200 Kommunen mit Klimakampagnen der EnergieAgentur.NRW aktiv. Das Gebiet der Kampagnen umfasst insgesamt 6,7 Millionen Einwohner, so der Bericht aus Nordrhein-Westfalen. Projektleiter Jochem Pferdehirt von der EnergieAgentur.NRW sagt: „Mit dem Erfolg dieser Kampagnen sehen wir erneut, wie zentral und wichtig die Rolle der Kommunen beim Klimaschutz ist. Wir sind überwältigt von der Zahl von 200 aktiven Kommunen und Kreisen.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

Kreis Uelzen: Förderbescheid für digitales Standortprofil

[17.11.2025] Niedersachsen fördert ein digitales Standortprofil, das die erneuerbaren Energien im Landkreis Uelzen präziser erfassen und nutzbar machen soll. Der Landkreis, der sich bereits vollständig mit lokal erzeugtem Ökostrom versorgt, erhält dafür gut 52.000 Euro. mehr...

Bad Münstereifel: Energie-Kommune trotz Flut

[14.11.2025] Mit viel Beteiligung und klaren Plänen baut Bad Münstereifel nach der Flut von 2021 eine neue Energiezukunft auf. Die Stadt setzt auf Sonne und Wind sowie auf Beratung und Austausch. Dafür wurde sie von der Agentur für Erneuerbare Energien zur Energie-Kommune des Monats ernannt. mehr...

Bonn: Onlinebeteiligung zu Klimaplan

[13.11.2025] Die Stadt Bonn startet eine Onlinebeteiligung zur Fortschreibung ihres Klimaplans 2035. Bis zum 30. November können Bürgerinnen und Bürger ihre Einschätzungen und Kommentare zu den überarbeiteten Klimaschutzmaßnahmen abgeben. mehr...

badenova: Förderung von acht Klima- und Wasserschutzprojekten

[13.11.2025] Der badenova Innovationsfonds fördert im Herbst 2025 acht neue Projekte für Klima- und Wasserschutz in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 1,3 Millionen Euro. Damit setzt der Energieversorger eigene Akzente für grüne Quartiere, Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Mobilität in der Region. mehr...

Berlin: Führerschein für heiße Öfen

[31.10.2025] Die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt bietet auch in dieser Heizsaison wieder den kostenlosen „Berliner Ofenführerschein“ an. Der Onlinekurs soll Kaminofenbesitzern helfen, Holz effizienter und umweltfreundlicher zu nutzen und so Feinstaubbelastung und Emissionen zu senken. mehr...

Stuttgart: Schwerpunktsitzung zur Wärmewende

[30.10.2025] In einer Schwerpunktsitzung des Ausschusses für Klima und Umwelt hat Stuttgart den Stand der Wärmewende und die nächsten Schritte zur Klimaneutralität 2035 beraten. Stadt, Stadtwerke, EnBW und Energieberatungszentrum setzen dabei auf Wärmenetze, Wärmepumpen und aktive Bürgerbeteiligung. mehr...

Frankfurt am Main: Pilotprojekt für begrünte Trafostationen

[20.10.2025] In Frankfurt am Main startet ein Pilotprojekt für begrünte Trafostationen. Die Initiative von Mainova, dem Stadtplanungsamt und der Firma Gritec soll technische Infrastruktur umweltfreundlicher gestalten und das Stadtklima verbessern. mehr...

Kreis Borken: Mehr Erzeugung als Verbrauch

[17.10.2025] Der Kreis Borken produziert rechnerisch mehr Strom aus erneuerbaren Energien, als er selbst verbraucht. Laut dem Energieatlas NRW deckt der Kreis bereits 110 Prozent seines Strombedarfs aus regenerativen Quellen – ein Spitzenwert im Land. mehr...

Nürnberg: Klimaneutral bis 2035

[16.10.2025] Nürnberg setzt auf Sonne, Biomasse und klimafreundliche Mobilität. Für ihr Engagement wurde die Kommune von der AEE als Energie-Kommune gewürdigt. Nürnberg will bis 2035 klimaneutral werden und arbeitet bereits mit zahlreichen Projekten daran. mehr...

AEE: Unterstützung für Kommunen bei der Energiewende

[16.10.2025] Kommunen stehen bei der Energiewende zwischen knappen Kassen und großen Aufgaben. Ein neues Nachschlagewerk der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, wie Städte und Gemeinden Klimaschutz in ihre Pflichtaufgaben integrieren können. mehr...

Rheinland-Pfalz: Investitionsprogramm für Klimaschutz verlängert

[13.10.2025] Das Land Rheinland-Pfalz verlängert die Fristen für das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI). Damit sollen Kommunen mehr Zeit erhalten, ihre Klimaschutzprojekte trotz Fachkräftemangel und Lieferproblemen umzusetzen. mehr...

Hochschule Hamm-Lippstadt: Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen

[08.10.2025] Wie lassen sich Industrie- und Gewerbeflächen so gestalten, dass sie wirtschaftlich und nachhaltig sind? Das Projekt „Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen“ entwickelt dafür integrierte Konzepte und Werkzeuge. mehr...

regio iT: Neue Lösung für kommunalen Klimaschutz

[08.10.2025] regio iT hat gemeinsam mit ClimateView, Gertec und Drees & Sommer eine Komplettlösung für den kommunalen Klimaschutz vorgestellt. Die neue Plattform soll Städten und Gemeinden helfen, Klimadaten zu bündeln, Maßnahmen zu planen und Fortschritte messbar zu machen. mehr...

Potsdam: Klima-Monitor vorgestellt

[26.09.2025] Potsdam hat ein neues Online-Werkzeug für den Klimaschutz vorgestellt. Der Klima-Monitor zeigt aktuelle Daten zu Energie, Verkehr und Emissionen und macht Fortschritte wie Defizite sichtbar. mehr...

Niedersachsen: Task Force schließt Arbeit ab

[26.09.2025] Die niedersächsische Task Force Energiewende hat ihre Arbeit nach rund zweieinhalb Jahren beendet. Laut Umweltministerium konnten Genehmigungen für Windräder beschleunigt und Photovoltaik-Zubau auf Rekordniveau gesteigert werden. mehr...