Stadtwerke EmdenGrüne Energie und schnelles Internet

Seit 2018 befindet sich das Glasfasernetz in Emden im Ausbau.
(Bildquelle: Stadtwerke Emden)
Die Nordseehafenstadt Emden in Niedersachsen stößt mit dem Baugebiet Conrebbersweg-West ein ehrgeiziges Projekt in Richtung klimaneutrale Zukunft an. Schrittweise sollen dort ab diesem Jahr bis zu 370 Grundstücke erschlossen werden, informieren die Stadtwerke Emden. Das Quartier soll langfristig CO2-frei sein. Obwohl die Vergabe der Grundstücke mit verschiedenen Auflagen an die Bauwilligen verknüpft sind, sei die Nachfrage sehr groß. Manfred Ackermann, Geschäftsführer der Stadtwerke Emden und federführend für das Energiekonzept verantwortlich, sagt: „Ich gehe davon aus, dass die Grundstücke weg gehen werden wie geschnitten Brot.“ Philipp Schild, Vertriebsleiter bei den Stadtwerken Emden, erklärt: „Was den Interessenten wichtig ist, ist die Kombination aus grüner Energie und schnellem Internet. Unsere Glasfaser-Strategie ist voll aufgegangen.“ Bereits vor zwei Jahren hat Emden laut Angabe der Stadtwerke mit dem Ausbau des Glasfaser-Netzes begonnen.
Keine Gasinfrastruktur
Für den neuen Stadtteil hätten die Stadtwerke zusammen mit Siemens ein Energiekonzept erarbeitet, das „dezentral ohne Wärmeversorgung auf Basis von Erdgas auskommt,“ berichtet Stadtwerke-Chef Ackermann. Die Firma Siemens gehöre von Beginn der Digitalisierung an zu den strategischen Partnern der Emder. Sie versorge die Stadtwerke bis heute mit Know-how und Technologie. Bei der Erschließung werde es „keine Gasinfrastruktur“ mehr geben. Die Stadt verpflichte Bauwillige in dem Gebiet deshalb zu Photovoltaikanlagen auf den Dächern und setze hohe Energiestandards voraus. Ackermann lobt die enge Zusammenarbeit mit der Stadt bei diesem ehrgeizigen Projekt: „Die Stadt unterstützt unsere Pläne fürs Energiekonzept, das ist nicht selbstverständlich.“
Solarenergie als Grundlage
„Emden will bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden“, sagt Oberbürgermeister Tim Kruithoff. „Mit dem Masterplan 100 Prozent Klimaschutz ist dieses Ziel fest in unserer städtischen Agenda verankert. Das neue Baugebiet verbindet die wichtigsten Ziele unserer Stadtentwicklungspolitik, eine Heimat zu schaffen, die Lebensqualität bietet und zugleich unseren Ansprüchen einer nachhaltigen Entwicklung gerecht wird. Über den Bebauungsplan schließen wir Gas und andere fossile Brennstoffe aus. Stattdessen setzen wir auf die Nutzung von Solarenergie für die Deckung des Wärmebedarfs und als elektromobile Grundlage des Quartiers. Das Baugebiet ist ein wichtiger Meilenstein für eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft unserer Seehafenstadt.“
Luft-Wärme-Pumpen hoch im Kurs
„Die mit Mehrkosten verbundenen Anforderungen sind für die meisten Interessenten, die zu uns in die Geschäftsstelle kommen, kein Thema“, sagt Verkaufsleiter Schild von den Stadtwerken. Es seien überwiegend „aufgeklärte jüngere Menschen, die die Energiewende ernst nehmen und denen moderne Kommunikationstechnologie wichtig ist“. Die Reaktionen spiegelten exakt die Ergebnisse wider, die eine von den Stadtwerken im Vorfeld in Auftrag gegebene Marktforschung ergeben hat, so der Bericht aus Emden.
„Die Emder meinen es wirklich ernst“, sagt Werner Jahnsen, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Aurich-Emden-Norden. Er weiß, dass alle umliegenden Städte in Ostfriesland genau verfolgen, was Emden macht. Das Interesse am -Energie-Haus sei in ganz Ostfriesland deutlich gestiegen, so Jahnsen. „Als Ersatz für gasbetriebene Brennwertthermen stehen in vielen Neubauten bereits Luft-Wärme-Pumpen hoch im Kurs. Sie laufen mit Strom, der im Idealfall aus der eigenen Photovoltaikanlage stammt“.
Eigenständiger Glasfaserausbau
Während es beim Glasfaserausbau in Deutschland bekanntlich viel Nachholbedarf gibt, nahm man in Emden die Sache selbst in die Hand, berichten die Stadtwerke. 2018 seien die ersten Gewerbegebiete angeschlossen worden und im vergangenen Jahr erste Wohngebiete gefolgt. Der Ausbau gehe schneller voran als erwartet. Für das ehrgeizige Vorhaben hätten die Stadtwerke 50 Millionen Euro in die Hand genommen. Von Anfang an hätten sie eng mit der Wohnungswirtschaft zusammen gearbeitet, was dem Projekt erheblichen Auftrieb gegeben hätte.
Durch den Glasfaserausbau hätten sich für den kommunalen Versorger zudem neue Geschäftsmodelle ergeben. Über die Stadtwerke-Tochter Emden Digital vermarkte der kommunale Versorger erfolgreich eigene Breitband-Angebote für Gewerbe- und Privatkunden.
Wallbox und Ladestromtarife
Die künftigen Häuslebauer im neuen Baugebiet sollen bei den Stadtwerken Emden maßgeschneiderte Lösungen bekommen. „Unseren klassischen Öko-Haushaltsstromtarif verbinden wir mit dem Highspeed-Internet-Angebot unserer Tochter Emden Digital“, so führt Vertriebsleiter Schild aus. „Darüber hinaus liefern wir den Bauwilligen die im Baugebiet geforderten Lösungen zur Photovoltaiknutzung auf dem eigenen Dach inklusive Speicherlösung sowie einen Ökostrom-Wärmepumpentarif. Auch für die Elektro-Autoladung schaffen wir mit unserer Wallbox sowie speziellen Ladestromtarifen eine bequeme Lösung für das neue Zuhause. Ganz wichtig sind uns die Kundennähe und persönliche Beratung. Dies ergänzen wir um attraktive Online-Lösungen. So wird es eine eigene Website für die Angebote im zukünftigen neuen Stadtteil geben. Auf diese Weise erfahren wir viel von den Kunden und ihren Wünschen und können noch gezielter darauf eingehen.“
beegy: Mit HEMS Eigenversorgung steuern
[05.11.2025] Sinkende Einspeisevergütungen lenken den Fokus privater PV-Anlagen zunehmend auf den Eigenverbrauch. Laut beegy können intelligente Heim-Energiemanagementsysteme die Wirtschaftlichkeit für Prosumer deutlich steigern. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Förderung energieeffizienter Schulgebäude
[28.10.2025] Nordrhein-Westfalen und die Europäische Union fördern den Bau energieeffizienter Schulgebäude mit rund 43 Millionen Euro aus dem EFRE/JTF-Programm. Das Land will damit moderne Lernorte schaffen und zugleich die Energiekosten der Kommunen senken. mehr...
Konstanz: Entwicklung eines Szenarieneditors
[28.10.2025] In Konstanz entsteht derzeit eine digitale Anwendung, die die Energieplanung auf Quartiersebene erleichtern soll. Im Rahmen des Smart-Green-City-Projekts entwickelt die Universität Konstanz gemeinsam mit Stadt und Stadtwerken einen sogenannten Szenarieneditor, mit dem sich verschiedene Energieversorgungskonzepte simulieren und vergleichen lassen. mehr...
Herten: Umrüstung der Straßenbeleuchtung abgeschlossen
[28.10.2025] Nach rund sechseinhalb Jahren ist die LED-Umrüstung der Hertener Straßenbeleuchtung abgeschlossen. Mehr als 7.000 Laternen im Stadtgebiet leuchten nun energieeffizient und klimafreundlich. mehr...
Neubrandenburger Stadtwerke: Kooperation mit Handwerksunternehmen
[15.10.2025] Die Neubrandenburger Stadtwerke (neu.sw) haben eine Energiepartnerschaft mit nb-haustechnik und Buderus geschlossen. Ziel ist es, Hauseigentümern im Raum Neubrandenburg klimafreundliche Komplettlösungen für Wärme, Strom und Mobilität aus einer Hand anzubieten. mehr...
NRW.Energy4Climate: Auszeichnung von vier Bauprojekten
[29.09.2025] Vier Bauprojekte im Rheinland sind von der Landesregierung für ihre besondere Energieeffizienz und Klimafreundlichkeit ausgezeichnet worden. Geehrt wurden eine Wohnsiedlung, zwei Schulen und ein Bürogebäude, die mit innovativen Konzepten zur Wärmewende beitragen. mehr...
Bremen: Neue Zentrale versorgt Quartier CO2-frei
[24.09.2025] Im Bremer Gewerbequartier Spurwerk ist eine neue Energiezentrale offiziell in Betrieb gegangen. Der Energiedienstleister swb hat die Anlage heute vorgestellt. Sie versorgt das Quartier mit Wärme und Kälte – und das ganz ohne Gas oder Öl. mehr...
Dresden/Leipzig: CO₂-Rechner für Kultur mit neuen Funktionen
[27.08.2025] Kultureinrichtungen in Deutschland können ab sofort das E-Tool Kultur in erweiterter Form nutzen. Der CO₂-Rechner ist von der Zertifizierungsstelle GUTcert geprüft und mit neuen Funktionen ausgestattet. mehr...
Würzburg: Energetische Sanierung öffentlicher Gebäude
[21.08.2025] Die Stadt Würzburg lässt ihre öffentlichen Gebäude systematisch energetisch sanieren. Der Fahrplan soll bis 2028 eine klimaneutrale Verwaltung ermöglichen und langfristig Energie- wie auch Kostenersparnisse sichern. mehr...
Hessen: Projekt zu Energiemonitoring erhält Förderung
[05.08.2025] Mit einem neuen Förderprojekt zur intelligenten Steuerung von Straßenlaternen und dem digitalen Energiemanagement kommunaler Gebäude wollen drei osthessische Gemeinden Energie sparen und Emissionen senken. Das Land Hessen unterstützt das Vorhaben mit über 740.000 Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...
Hamburger Energienetze: Weitere Aufträge für Energieeinsparungen
[29.07.2025] Dank digitaler Heizungsoptimierung konnten städtische Gebäude in Hamburg ihren Energieverbrauch deutlich senken. Nach erfolgreichen Pilotprojekten beauftragen Sprinkenhof und der Bezirk Bergedorf die Hamburger Energienetze mit weiteren Maßnahmen. mehr...
Stadtwerke Bochum: Neue App fürs Energiemanagement
[28.07.2025] Die Stadtwerke Bochum bringen mit dem EnergieHub eine neue App für intelligentes Energiemanagement in Haushalten auf den Markt. In Kooperation mit Vattenfall können Kunden künftig Stromflüsse im Haus aktiv steuern und ihren Verbrauch an dynamische Stromtarife anpassen. mehr...
Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch
[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land Hessen fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...
Kreis Ebersberg: Pilotkommune für digitales Energiemanagementsystem
[22.07.2025] Mit Unterstützung des Bayerischen Digitalministeriums startet der Landkreis Ebersberg die landesweite Transferphase seines digitalen Energiemanagementsystems. Die Plattform soll nun bayernweit Kommunen helfen, Energie zu sparen, Kosten zu senken und CO₂-Emissionen zu reduzieren. mehr...
NRW.Energy4Climate: Drei Projekte erhalten Auszeichnung
[15.07.2025] Nordrhein‑Westfalen hat drei weitere Projekte als KlimaQuartier.NRW ausgezeichnet. Die neuen Vorzeigequartiere in Düsseldorf und Leopoldshöhe belegen, wie serielles Sanieren, die Umnutzung leerstehender Bürobauten und konsequenter Holzbau den Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung ebnen. mehr...
















