Dienstag, 21. Oktober 2025

Heidelberg17 neue PV-Anlagen installiert

[06.05.2022] Im vergangenen Jahr haben die Stadtwerke Heidelberg 17 neue Photovoltaik (PV)-Anlagen auf Gebäudedächern in Heidelberg und der Region installiert. Der Ausbau der Solarenergie geht somit stetig voran.
m Jahr 2021 ging das bisher größte Mieterstrom-Projekt der Stadtwerke Heidelberg Energie im Mark-Twain-Village

m Jahr 2021 ging das bisher größte Mieterstrom-Projekt der Stadtwerke Heidelberg Energie im Mark-Twain-Village, Heidelberg-Südstadt ans Netz.

(Bildquelle: Stadtwerke Heidelberg GmbH)

Unterstützt von Kunden des Ökostrom-Angebots heidelberg GREEN haben die Stadtwerke Heidelberg im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2021 17 neue Photovoltaik (PV)-Anlagen auf Gebäudedächern in Heidelberg und der Region installiert. Wie die Stadtwerke Heidelberg mitteilen, geht das aus dem Mittelverwendungsbericht 2021 hervor, den der Energieversorger jährlich veröffentlicht.
Die Stadtwerke Heidelberg bauten ihr Solarportfolio kontinuierlich aus und seien wichtigster Partner der Stadt Heidelberg bei der Erreichung ihrer Solarenergieziele. Bis Ende 2024 sollten gegenüber dem Stand Ende 2019 zehn weitere Megawatt PV-Leistung in Heidelberg installiert werden. Einige Großanlagen seien bereits im Jahr 2020 gebaut worden.
Im Rahmen so genannter Mieterstromprojekte könnten Wohnbaugesellschaften, Verwalter und private Vermieter ihren Mietern anbieten, Strom vom Dach des Hauses zu nutzen, in dem sie wohnen. „heidelberg GREEN“-Mittel seien im vergangenen Jahr auch in das bislang größte Mieterstromprojekt der Stadtwerke Heidelberg im Mark-Twain-Village geflossen. Rund 360 PV-Module lieferten dort im neu entstandenen Quartier pro Jahr über 120.000 Kilowattstunden (kWh) Solarstrom – genug, um 40 bis 50 Prozent des Strombedarfs der 94 Haushalte zu decken. Weitere Anlagen seien auf öffentlichen Gebäuden wie Wasserwerke, Feuerwehr und Jugendzentren entstanden.

Inventur der Heidelberger Solaranlagen

Die 17 neuen Anlagen aus dem Jahr 2021 hätten zusammengerechnet eine Leistung von rund 840 Kilowatt peak (kWp) und erzeugten rund 764.000 kWh Strom. Das entspreche dem Bedarf von rund 235 Haushalten. Den CO2-Ausstoß reduzierten sie um rund 360 Tonnen pro Jahr. Seit 2001 hätten die Stadtwerke Heidelberg 180 Photovoltaik-Anlagen in Betrieb genommen, die mit „heidelberg GREEN“-Mitteln bezuschusst worden seien. Diese hätten eine Gesamtleistung von rund 7,6 Megawatt peak. Mit einer kumulierten Stromerzeugung für 2.150 Haushalte von über sieben Megawattstunden (mWh) minderten sie die CO2-Emissionen um circa 3.370 Tonnen pro Jahr.
Insgesamt hätten die Stadtwerke Heidelberg in Heidelberg und der Region bereits über 200 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von über 8.500 Kilowatt (kW) installiert, die zusammen rund 8.000 mWh Strom erzeugen. Darunter befänden sich mit dem Solarpark Feilheck die zweitgrößte Anlage in Heidelberg überhaupt und mit der Rottehalle in Wieblingen die größte Aufdachanlage in Heidelberg.
Die Zusatzvereinbarung heidelberg GREEN der Stadtwerke Heidelberg sei ausgezeichnet mit dem anspruchsvollen „Grüner Strom-Label“, das für 100 Prozent Ökostrom und garantierte Investitionen in den Ausbau erneuerbarer Energien steht. Kunden, die sich dafür entscheiden, zahlten auf 25, 50, 75 oder 100 Prozent ihres Jahresverbrauchs einen Aufschlag von 4,76 Cent pro kWh brutto auf ihren Ökostrom-Tarif und trügen so zum Klimaschutz und zur Energiewende bei. Der Zuschuss des „Grüner-Strom-Labels“ für die 17 neuen Anlagen in 2021 betrage rund 20 Prozent der Gesamtinvestitionen in PV-Anlagen der Stadtwerke Heidelberg in 2021.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Photovoltaik | Solarthermie

Münster: Baubeginn von Agri-Solarpark

[20.10.2025] In Münster-Amelsbüren hat der Bau des ersten Agri-Solarparks der Stadt begonnen. Auf über 13 Hektar entstehen Photovoltaikanlagen, die künftig die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB mit regionalem Grünstrom versorgen sollen. mehr...

Stadtwerke Ulm: PV-Anlage wird für Bürgerbeteiligung geöffnet

[14.10.2025] Die Stadtwerke Ulm (SWU) öffnen ihre neue Freiflächen-Photovoltaikanlage im Örlinger Tal für Bürgerbeteiligungen. Ab dem 22. Oktober können Interessierte aus der Region in das Projekt investieren und so direkt zur lokalen Energiewende beitragen. mehr...

Berlin: Führend beim Solarausbau

[10.10.2025] Berlin führt beim Solarausbau bundesweit das Feld an. Wie der Berliner Senat mitteilt, erreicht die Hauptstadt mit 53.000 installierten Anlagen und einer Leistung von 459 Megawattpeak die höchste Solardichte aller Bundesländer. mehr...

BDEW/ZSW: Zahlen zur Nutzung von Erneuerbaren

[09.10.2025] Erneuerbare Energien deckten in den ersten drei Quartalen 2025 knapp 57 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland. Nach Angaben von BDEW und ZSW konnte das windschwache erste Quartal durch deutlich mehr Solarstrom im Sommer ausgeglichen werden. mehr...

Erfurt: Kooperation für Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden

[26.09.2025] Die Stadt Erfurt will zusammen mit den Stadtwerken Photovoltaikanlagen auf Schuldächern und Sporthallen errichten. Ein Bilanzkreismodell soll dafür sorgen, dass auch Gebäude ohne eigene Anlage vom Solarstrom profitieren. mehr...

Stadtwerke Heidenheim: Neuer Solarpark erworben

[18.09.2025] Die Stadtwerke Heidenheim haben ihr Portfolio an erneuerbaren Energien erweitert. Im August übernahm das Unternehmen den sich noch im Bau befindlichen Solarpark Truppacherhof in Rheinland-Pfalz von der Juwi-Gruppe. Die Anlage mit einer Leistung von rund 10,8 Megawatt soll Ende des Jahres ans Netz gehen. mehr...

RWE: PV-Anlage im Tagebau Hambach in Betrieb genommen

[28.08.2025] RWE hat am westlichen Rand des Tagebaus Hambach eine weitere Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Mehr als 22.000 Module liefern dort künftig Strom für rechnerisch rund 4.500 Haushalte. mehr...

NRW: PV-Initiative gestartet

[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...

Saarland: Höchste Solarstromernte Deutschlands

[22.08.2025] Im Saarland erzielten Hausbesitzerinnen und -besitzer im ersten Halbjahr 2025 die höchste Solarstromernte Deutschlands. Eine typische Photovoltaikanlage auf einem Einfamilienhaus erzeugte dort fast 6.240 Kilowattstunden Strom. mehr...

BSW-Solar: Kritik an Reiche

[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...

Baden-Württemberg: Photovoltaik-Ausbau bleibt auf hohem Niveau

[05.08.2025] Der Photovoltaik-Ausbau in Baden-Württemberg bleibt trotz eines leichten Rückgangs auf hohem Niveau. Große Unterschiede zeigen sich dabei zwischen den Landkreisen – mit Biberach an der Spitze und Pforzheim als Schlusslicht. mehr...

Dorfen: Agri-PV-Anlage eingeweiht

[05.08.2025] In Dorfen ist eine der größten Agri-Photovoltaikanlagen Bayerns in Betrieb gegangen: Auf über 18 Hektar erzeugen Solarmodule rund 20 Megawatt Strom und ermöglichen zugleich die Beweidung durch Jungrinder. Die doppelte Nutzung soll helfen, Flächenkonkurrenz zwischen Landwirtschaft und Energieproduktion zu entschärfen. mehr...

bericht

Quartierskonzepte: Krisensichere Energieversorgung

[04.08.2025] Die Kombination aus BHKW, Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher mit Notstromfunktion gewährleistet in der Gemeinde Wackersdorf die Versorgungssicherheit sowohl im Alltag als auch im Krisenfall. mehr...

Mannheim: Solaranlage versorgt Betriebshof

[30.07.2025] Der Luisenpark in Mannheim wird künftig teilweise mit eigenem Solarstrom versorgt. Eine neue Photovoltaikanlage auf dem Betriebshof liefert jährlich rund 256.000 Kilowattstunden klimafreundliche Energie. mehr...

Kreis Schwäbisch-Hall: Baustart von Solarpark

[30.07.2025] Im Landkreis Schwäbisch-Hall hat RES mit dem Bau eines Solarparks begonnen – gemeinsam mit IBC SOLAR als Generalunternehmen. Die Freiflächenanlage in Oberrot soll ab Ende 2025 klimafreundlichen Strom für rund 2.500 Haushalte liefern. mehr...