Sonntag, 24. August 2025

SWLB6,7 Millionen kWh im Jahr 2022

[19.01.2023] Die Solarthermieanlage der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim konnte im vergangenen Jahr 6,7 Millionen Kilowattstunden erzeugen.
Solarfeld am Römerhügel

Solarfeld am Römerhügel

(Bildquelle: Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH)

Die Solarthermieanlage der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) hat im vergangenen Jahr rund 6,7 Millionen Kilowattstunden (kWh) erzeugt. Wie die SWLB mitteilen, sind das 700.000 kWh mehr als im Jahr 2020.
Zur Funktionsweise der Anlage erläutern die SWLB, dass etwas mehr als 1.000 Kollektoren auf 14.800 Quadratmetern Kollektorfläche die Sonne einfangen. In den Kollektoren werde das Wärmeträgermedium, ein Wasser-Glykol-Gemisch, auf bis zu 90 Grad erhitzt. Die Wärme werde dann über einen Wärmetauscher in das Fernwärmenetz eingespeist. Entweder werde das warme Wasser im 20 Meter hohen Wärmespeicher neben dem Holzheizkraftwerk in Ludwigsburg mit einem Fassungsvermögen von fast zwei Millionen Litern Wasser – das entspreche etwa 13.333 Badewannen – gespeichert oder direkt in die Haushalte geliefert. Tagsüber könne nahezu der gesamte Wärmebedarf im SWLB-Verbundnetz durch die eingespeiste Sonnenenergie gedeckt werden. Bei starker Sonneneinstrahlung erreiche die Anlage auf Ludwigsburger und Kornwestheimer Gemarkung Rekordwerte. Der sonnenreichste Monat im Jahr 2022 sei der Juli mit über 1,2 Millionen kWh Wärmeerzeugung gewesen.
Geplant und gebaut wurde das vom Bund geförderte kommunale Klimaschutz-Modellprojekt der SWLB in den Jahren 2018 bis 2020. In nur drei Jahren Realisierungszeit sei bis Spätsommer 2022 Deutschlands größte Solarthermieanlage mit rund neun Megawatt (MW) Spitzenleistung entstanden – inklusive Wärmespeicher, fünf Kilometern Solar- und Fernwärmetrassen und dem Netzverbund von drei Fernwärme-Einzelnetzen. Die CO2-Einsparung der Anlage der Stadtwerke Ludwigsburg belaufe sich auf circa 3.700 Tonnen pro Jahr. Das entspreche einer Waldfläche von rund 470 Fußballfeldern. Rund zwei Jahre lang sei die Kollektorfläche in Schwaben die größte Anlage in Deutschland gewesen. Sie wurde im September 2022 von der rund vier Hektar großen Solarthermieanlage in Greifswald abgelöst.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Photovoltaik | Solarthermie

Saarland: Höchste Solarstromernte Deutschlands

[22.08.2025] Im Saarland erzielten Hausbesitzerinnen und -besitzer im ersten Halbjahr 2025 die höchste Solarstromernte Deutschlands. Eine typische Photovoltaikanlage auf einem Einfamilienhaus erzeugte dort fast 6.240 Kilowattstunden Strom. mehr...

BSW-Solar: Kritik an Reiche

[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...

Baden-Württemberg: Photovoltaik-Ausbau bleibt auf hohem Niveau

[05.08.2025] Der Photovoltaik-Ausbau in Baden-Württemberg bleibt trotz eines leichten Rückgangs auf hohem Niveau. Große Unterschiede zeigen sich dabei zwischen den Landkreisen – mit Biberach an der Spitze und Pforzheim als Schlusslicht. mehr...

Dorfen: Agri-PV-Anlage eingeweiht

[05.08.2025] In Dorfen ist eine der größten Agri-Photovoltaikanlagen Bayerns in Betrieb gegangen: Auf über 18 Hektar erzeugen Solarmodule rund 20 Megawatt Strom und ermöglichen zugleich die Beweidung durch Jungrinder. Die doppelte Nutzung soll helfen, Flächenkonkurrenz zwischen Landwirtschaft und Energieproduktion zu entschärfen. mehr...

bericht

Quartierskonzepte: Krisensichere Energieversorgung

[04.08.2025] Die Kombination aus BHKW, Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher mit Notstromfunktion gewährleistet in der Gemeinde Wackersdorf die Versorgungssicherheit sowohl im Alltag als auch im Krisenfall. mehr...

Mannheim: Solaranlage versorgt Betriebshof

[30.07.2025] Der Luisenpark in Mannheim wird künftig teilweise mit eigenem Solarstrom versorgt. Eine neue Photovoltaikanlage auf dem Betriebshof liefert jährlich rund 256.000 Kilowattstunden klimafreundliche Energie. mehr...

Kreis Schwäbisch-Hall: Baustart von Solarpark

[30.07.2025] Im Landkreis Schwäbisch-Hall hat RES mit dem Bau eines Solarparks begonnen – gemeinsam mit IBC SOLAR als Generalunternehmen. Die Freiflächenanlage in Oberrot soll ab Ende 2025 klimafreundlichen Strom für rund 2.500 Haushalte liefern. mehr...

Hamm: Spitzenplatz beim PV-Ausbau

[29.07.2025] Hamm belegt beim Photovoltaik-Zubau im Ruhrgebiet einen Spitzenplatz. 2024 war für die Region ein Rekordjahr beim Ausbau der Solarenergie. mehr...

bericht

Bauwerkintegrierte Photovoltaik: Das Dach als Kraftwerk

[28.07.2025] Um Solarstrom rund um die Uhr nutzen zu können, sind moderne Speicherlösungen und intelligente Steuerungssysteme erforderlich. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Kombination von bauwerkintegrierter Solartechnik mit Batterien, Wärmepumpen und Smart-Home-Lösungen. mehr...

Hennef: Kläranlage hat PV-Anlage erhalten

[24.07.2025] Die Kläranlage Hennef deckt ihren Strombedarf künftig größtenteils selbst – mithilfe einer neuen Photovoltaikanlage. 200 Solarmodule auf dem Dach ergänzen die vorhandenen Blockheizkraftwerke und leisten einen Beitrag zum kommunalen Klimaschutz. mehr...

Oldenburg: Schule verfügt über größte städtische PV-Anlage

[23.07.2025] Die BBS Wechloy in Oldenburg beherbergt nun die leistungsstärkste städtische Photovoltaikanlage der Stadt – mit innovativer Technik, die auch mit einem begrünten Dach funktioniert. Die 244-kWp-Anlage liefert bilanziell mehr Strom, als die Schule im Jahr verbraucht. mehr...

IBC Solar: Agri-PV mit Tracker installiert

[18.07.2025] IBC Solar hat in Veringenstadt seinen ersten Agri-Photovoltaikpark mit nachgeführten Solarmodulen ans Netz gebracht. Die Anlage vereint Stromerzeugung mit aktiver landwirtschaftlicher Nutzung und liefert jährlich rund elf Gigawattstunden. mehr...

Braunschweig: Energiegenossenschaft bei PV-Ausbau führend

[18.07.2025] Die Energiegenossenschaft Braunschweiger Land führt beim Ausbau von Photovoltaik in Braunschweig. Mit 94 Anlagen und 3,2 Megawatt installierter Leistung ist sie laut Bundesnetzagentur Spitzenreiterin in der Stadt. mehr...

Kreis Heilbronn: Großes Interesse an Bürgersolarpark

[17.07.2025] Der Kreis Heilbronn erhält einen 56‑Megawatt‑Solarpark, an dem sich Bürger über Genossenschaftsanteile beteiligen können. Zwei Infoabende in Gemmingen zeigen: Das Interesse ist groß, finanziell an der regionalen Energiewende mitzuwirken. mehr...

Karlsruhe: Solaroffensive beschleunigt

[17.07.2025] Karlsruhe beschleunigt seine Solaroffensive: Auf städtischen Dächern oder durch Beteiligungen speist die Verwaltung bereits rund zwölf Megawatt peak in das 110‑Megawatt-peak‑Gesamtportfolio der Fächerstadt ein. mehr...