KlimawandelKlimaresiliente Infrastruktur

Hitze in der Stadt: Kommunale Unternehmen sind für den Klimaschutz und die Klimaanpassung systemrelevant.
(Bildquelle: Adobe Stock)
Der Klimawandel ist keine abstrakte Zukunftsbedrohung mehr, sondern bereits Realität – auch in Deutschland. Hitze, Dürren, Starkregen und Überschwemmungen treten immer häufiger auf und stellen Städte und Gemeinden vor enorme Herausforderungen. Gleichzeitig wächst der Druck, die CO₂-Emissionen zu senken und die Energieversorgung klimafreundlich, sicher und bezahlbar umzubauen. Kommunale Unternehmen spielen bei der Umsetzung vor Ort eine Schlüsselrolle – als Versorger, Entsorger, Infrastrukturdienstleister und Innovationstreiber.
Der Kampf gegen den Klimawandel ist eine Herkulesaufgabe – lokal wie global. Allein für die Energiewende müssen in Deutschland bis zum Jahr 2030 laut Gutachten rund 721 Milliarden Euro investiert werden. Hinzu kommen 800 Milliarden Euro für die Instandhaltung und Anpassung der Wasser- und Abwasserinfrastruktur an den Klimawandel bis 2045.
Ausbau erneuerbarer Energien
Die Stadtwerke investieren massiv in den Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere in Windkraft, Photovoltaik und Biomasse. Gleichzeitig treiben sie die Wärmewende voran, beispielsweise durch den Ausbau von Wärmenetzen, die Nutzung industrieller Abwärme und Geothermie oder den Einsatz von Großwärmepumpen. Zudem setzen viele kommunale Energieversorger auf Kraft-Wärme-Kopplung, um besonders effizient Strom und Wärme zu erzeugen.
Zudem engagieren sie sich beim Aufbau von Wasserstoffinfrastrukturen und fördern die Elektromobilität, beispielsweise durch den Ausbau von Lade-Infrastrukturen oder den Einsatz eigener E-Fahrzeugflotten. Damit gestalten sie die Energiewende vor Ort aktiv mit und sorgen zugleich für Versorgungssicherheit und regionale Wertschöpfung.
Vorreiter Abfallwirtschaft
Die Abfallwirtschaft war Pionier und hat seit 1990 die Treibhausgasemissionen in diesem Bereich um 90 Prozent reduziert – ein Spitzenwert im Vergleich zu anderen Sektoren. Dies wurde durch das konsequente Ende der Deponierung unbehandelter Siedlungsabfälle, den Ausbau der getrennten Sammlung, das Recycling und die energetische Verwertung ermöglicht. In Müllheizkraftwerken werden Strom, Wärme und sogar Wasserstoff erzeugt.
Ein nachhaltiger Beitrag zum Klimaschutz entsteht jedoch nicht allein durch die Verwertung von Abfällen, sondern vor allem durch deren Vermeidung und die konsequente Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft. Zukünftig kommt es darauf an, Recyclingprozesse weiter zu optimieren und auf bislang wenig genutzte Stoffströme – wie etwa Alttextilien – auszuweiten. Nur so kann der Ressourcenverbrauch wirksam gesenkt werden und die Transformation hin zu einer echten Kreislaufwirtschaft gelingen.
Bei der thermischen Abfallverwertung sind Restemissionen von Kohlendioxid unvermeidbar. Deshalb hat die CO₂-Abscheidung für die kommunale Abfallwirtschaft eine besondere Bedeutung. Wichtige Bausteine für die Stabilisierung des globalen Klimas sind die unterirdische Speicherung (CCS) und die Wiedernutzung von Kohlenstoff (CCU). Wenn bei der Verbrennung von Siedlungsabfällen das Kohlendioxid künftig vollständig aufgefangen wird, kann die thermische Abfallbehandlung zu einer klimapositiven Technologie werden, die der Atmosphäre Kohlendioxid entzieht und somit die Erderwärmung bremst.
Klimaschutz allein reicht nicht aus. Ebenso entscheidend ist die Anpassung an die Folgen des Klimawandels – besonders in der Wasserwirtschaft. Langanhaltende Trockenperioden beeinträchtigen die Grundwasserneubildung und somit die wichtigste Trinkwasserressource Deutschlands. Gleichzeitig steigt in Hitzephasen der Wasserverbrauch in Haushalten, in der Landwirtschaft und in der Industrie.
Auch Starkregenereignisse nehmen zu. Innerhalb kürzester Zeit fallen dabei enorme Wassermengen, die auf versiegelten Flächen nicht versickern können. Die Folge sind Spitzenlasten, die technische Systeme wie Pumpen und Speicher an ihre Grenzen bringen. Die Kanalisation ist überfordert und es kommt zu Überflutungen.
Interkommunale Zusammenarbeit
Die kommunalen Unternehmen fordern mehr Spielräume für Investitionen in eine klimaresiliente Infrastruktur, eine klare Priorisierung der öffentlichen Trinkwasserversorgung bei Nutzungskonflikten sowie eine stärkere Unterstützung bei der interkommunalen Zusammenarbeit. Zudem sind die Integration von Starkregengefahrenkarten in die Stadtplanung und die rechtssichere Veröffentlichung dieser Karten zentrale Anliegen. Denn nur, wenn Risiken sichtbar sind, können sie auch gemindert werden.
Im Bereich der Starkregenvorsorge fehlen die notwendigen Regelungen, die es im Hochwasserschutz bereits gibt. Um bestmöglich auf Starkregenereignisse vorbereitet zu sein, sind klare Begrifflichkeiten, Maßstäbe und Definitionen unerlässlich. Besonders gefragt sind oberirdische Lösungen wie Notwasserwege und Rückhalteflächen. Hinzu kommt, dass vielerorts die in den 1950er oder 1960er Jahren gebauten Netze an ihr natürliches Nutzungsende stoßen.
Um Städte und Gemeinden besser gegen Hitzewellen und Starkregen zu wappnen, müssen wir mehr Grün- und Wasserflächen schaffen. Diese Flächen wirken wie ein Schwamm, der Regenwasser gezielt aufnimmt und somit die Abwasserkanäle entlastet. All das ist kapitalintensiv und die dadurch entstehenden Kosten werden nicht überall von den Kundinnen und Kunden über ihre Entgelte gestemmt werden können. Ohne staatliche Mittel wird das nicht funktionieren.
Eine vom Verband kommunaler Unternehmen (VKU) in Auftrag gegebene Studie der Kanzlei Becker Büttner Held hat ergeben, dass die jährlichen Investitionen in den kommenden 20 Jahren auf durchschnittlich 40 Milliarden Euro steigen werden. Dabei gehen Erhalt und notwendige Anpassungsmaßnahmen Hand in Hand. Etwa 10 bis 15 Prozent der Gesamtinvestitionen sind auf die beschleunigte Anpassung an den Klimawandel zurückzuführen.
Faire Finanzierung
Ob Energie-, Wasser- oder Abfallwirtschaft: Kommunale Unternehmen sind für den Klimaschutz und die Klimaanpassung systemrelevant. Damit wir unsere Energie- und Wasserinfrastrukturen und -systeme aus- und umbauen können, benötigen die kommunalen Unternehmen verlässliche gesetzliche Grundlagen, eine faire Finanzierung und eine stärkere Einbindung ihrer Expertise in Planungsprozesse. Das neue Sondervermögen „Infrastruktur“ bietet zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten, die aber auch genau für diese Zwecke genutzt werden müssen. Eines ist klar: Die Transformation hin zu einer klimaneutralen und klimaresilienten Gesellschaft gelingt nur gemeinsam – mit starken Kommunen und ihren Unternehmen.
Potsdam: Klima-Monitor vorgestellt
[26.09.2025] Potsdam hat ein neues Online-Werkzeug für den Klimaschutz vorgestellt. Der Klima-Monitor zeigt aktuelle Daten zu Energie, Verkehr und Emissionen und macht Fortschritte wie Defizite sichtbar. mehr...
Niedersachsen: Task Force schließt Arbeit ab
[26.09.2025] Die niedersächsische Task Force Energiewende hat ihre Arbeit nach rund zweieinhalb Jahren beendet. Laut Umweltministerium konnten Genehmigungen für Windräder beschleunigt und Photovoltaik-Zubau auf Rekordniveau gesteigert werden. mehr...
Osnabrück: Stadtwerke legen CO₂-Bilanz vor
[19.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück haben ihre erste CO₂-Bilanz erstellt. Grundlage hierfür ist ein neues digitales Berichtssystem, das nach eigenen Angaben Branchenstandards setzen soll. Der erste Nachhaltigkeitsbericht soll 2026 erscheinen. mehr...
Stockholm: Meilenstein für CO2-Abscheidung
[12.09.2025] Der schwedische Energieversorger Stockholm Exergi realisiert ein Großprojekt zur CO2-Abscheidung aus Biomasse. Bis zu 800.000 Tonnen CO2 sollen künftig unter der Nordsee eingelagert werden. Die dafür verwendete Technologie stammt vom Unternehmen Everllence. mehr...
Hannover: Klimaschutzmonitor ist online
[08.09.2025] Hannover hat den Klimaschutzmonitor online gestellt. Die Stadt will damit transparent machen, wie weit sie auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität bis 2035 ist. mehr...
AEE: Hoyerswerda ist Energie-Kommune des Monats
[21.08.2025] Die Stadt Hoyerswerda ist jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Mit wissenschaftlicher Begleitung bereitet sich die Lausitzstadt auf das Ende der Kohlewärme vor. mehr...
Mannheim: Spitzenreiter im Klimaschutz
[14.08.2025] Mannheim gehört erneut zu den internationalen Spitzenreitern im Klimaschutz. Die Stadt erhielt zum dritten Mal in Folge die Bestnote A der Umweltorganisation CDP für ihre transparente Klimabilanz und wirksame Strategien. mehr...
Stuttgart: Neuer digitaler Klimaatlas
[08.08.2025] Ein neuer digitaler Klimaatlas unterstützt Planerinnen und Planer in der Region Stuttgart bei der klimaresilienten Stadtentwicklung. Das vom Forschungsprojekt ISAP entwickelte Online-Tool liefert aktuelle Klimadaten, Szenarien und Bewertungen möglicher Anpassungsmaßnahmen. mehr...
Emissionshandel: CO₂-Ausstoß im Energiesektor sinkt stark
[18.07.2025] Der Europäische Emissionshandel besteht seit 20 Jahren. In Deutschland sind die Emissionen der beteiligten Anlagen seitdem um fast die Hälfte gesunken. Besonders stark wirkt der Handel im Energiesektor. mehr...
Stuttgart: Klimaschutz zahlt sich aus
[17.07.2025] Die Landeshauptstadt Stuttgart hat ihren Energieverbrauch im Jahr 2023 weiter gesenkt und auch die Emissionen konnten reduziert werden. Dennoch wurde der CO₂-Zielwert knapp überschritten. Die Einsparungen summieren sich allerdings auf über 80 Millionen Euro. Dies geht aus dem aktuellen Energie- und Klimaschutzbericht hervor. mehr...
ASEW: Erweiterung des Netzwerks
[17.07.2025] Die ASEW baut ihr Netzwerk weiter aus. Nach Dreieich und Blomberg lässt nun auch Oberursel sein Stromportfolio durch die ASEW prüfen, dort sogar mit dem höheren ok‑power‑plus‑Siegel. mehr...
Stuttgart: Klimazwischenziel erreicht
[16.07.2025] Stuttgart hat sein Klimazwischenziel erreicht: Der neue Energie‑ und Klimaschutzbericht weist für 2023 einen Rückgang der CO₂‑Emissionen um 54 Prozent und des Endenergieverbrauchs um 23 Prozent gegenüber 1990 aus. mehr...
Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart
[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...
Baden-Württemberg: Unterstützung für Energieagenturen aufgestockt
[20.06.2025] Baden-Württemberg hat jetzt die finanzielle Unterstützung für regionale Energieagenturen verdoppelt. Ziel ist der flächendeckende Ausbau kostenloser Beratungsangebote zu Klimaschutz, Energieeffizienz und Wärmewende. mehr...