Samstag, 20. September 2025
[19.09.2025] Nach sechs Jahren Vorbereitung hat enercity Netz die Gasversorgung in Hannover und Umgebung vollständig auf H-Gas umgestellt. Rund 282.000 Geräte mussten angepasst werden. Die Umstellung auf H-Gas war gesetzlich vorgeschrieben, da das bisher genutzte L-Gas nicht mehr in ausreichender Menge verfügbar ist.

282.000 Geräte wurden im Raum Hannover auf H-Gas umgestellt.

(Bildquelle: enercity)

Hannover und die angrenzenden Kommunen werden nun mit H-Gas versorgt. Laut enercity netz war es das größte Infrastrukturprojekt der Unternehmensgeschichte im Gasbereich. Seit Mai 2021 wurden nach und nach alle Gasgeräte erfasst, geprüft und technisch umgestellt. „Trotz Corona-Pandemie, Lieferengpässen und geopolitischer Unsicherheiten infolge des Ukraine-Kriegs konnten wir die Gasumstellung planmäßig umsetzen”, erklärte Geschäftsführer Jan Trense in einer Mitteilung. Dies sei auch ... mehr...

Aktuelle Meldungen

PotsdamFreiflächensolaranlage in Planung

[05.04.2024] Am 10. April wird in Potsdam ein Bebauungsplan in die Stadtverordnetenversammlung eingebracht. Auf der Fläche soll eine Freiflächensolaranlage entstehen. mehr...

NiedersachsenSolarboom im Norden

[05.04.2024] Eine Analyse der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen zeigt, dass sich die neu installierte Photovoltaik-Leistung im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt hat. Insbesondere Wohngebäude leisten einen großen Beitrag. mehr...

Öko-InstitutViel Platz für Solaranlagen

[05.04.2024] Eine Analyse des Öko-Instituts zeigt: Deutschland könnte seine Ziele für Solarstrom auf Freiflächen deutlich übertreffen. Möglich machen dies ungenutzte Flächen und innovative Konzepte wie die Agri-Photovoltaik. mehr...

bericht

ElektromobilitätWildwuchs vorbeugen

[05.04.2024] Im Rahmen ihres Elektromobilitätskonzepts „otto fährt elektrisch“ hat die Stadt Magdeburg eine Gestaltungsrichtlinie für die Lade-Infrastruktur von E-Autos und E-Bikes erstellt. Dabei wurden auch Aspekte der Barrierefreiheit berücksichtigt. mehr...

Weitere Meldungen

GISA/GASAG: Betreuung der IT-Infrastruktur

[04.04.2024] GASAG hat jetzt einen Großteil ihrer IT-Infrastruktur auf Microsoft Azure verlagert und GISA mit der Betreuung der hybriden Cloud-Umgebung beauftragt. Diese Partnerschaft ermöglicht eine stabile und zukunftsweisende IT-Lösung, die die Digitalisierung des Energieversorgers vorantreibt. mehr...

Hamburg: Verpflichtung zu Klimaschutzstrategie

[04.04.2024] Der Hamburger Senat hat jetzt öffentliche Unternehmen dazu verpflichtet, Klimaschutzstrategien zu entwickeln, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Diese Initiative soll umfassende Treibhausgas-Bilanzierung und -Reduzierung fördern und Hamburg als Vorreiter im Klimaschutz positionieren. mehr...

Geretsried: Wärmeliefervertrag geschlossen

[04.04.2024] Geretsried geht einen bedeutenden Schritt in Richtung Klimaneutralität durch den Abschluss eines Wärmeliefervertrags für CO2-freie Naturwärme. Die Partnerschaft zwischen ILN und Eavor Erdwärme macht Geretsried zum Vorbild für andere Kommunen auf dem Weg zur nachhaltigen Energieversorgung. mehr...

Nach dem Solarkraftwerk Tramm-Göthen errichtet Belectric in Mecklenburg-Vorpommern nun einen weiteren großen Solarpark.

Belectric: Großauftrag aus Norddeutschland

[03.04.2024] Für den Ökostromproduzenten Encavis errichtet das Unternehmen Belectric im Kreis Mecklenburgische Seenplatte auf einer Fläche von umgerechnet 135 Fußballfeldern einen Solarpark mit einer Leistung von 114 Megawatt peak (MWp). mehr...

Probebohrung für das Sondenfeld

Selters: Kaltes Wärmenetz für besseres Klima

[03.04.2024] Die Stadt Selters verbindet im Baugebiet Am Sonnenbach Klimaanpassung und Lebensqualität. Ein kaltes Wärmenetz sorgt für Heizen und Kühlen. mehr...

Gemeinsam auf dem Weg zur Klimaneutralität.

Bonn: Maßnahmenkatalog veröffentlicht

[03.04.2024] Den stadteigenen Unternehmen in Bonn liegt nun ein Maßnahmenkatalog zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen vor. Die Studie gibt konkrete Empfehlungen, wie das Ziel der Klimaneutralität bis 2035 erreicht werden kann. mehr...

VSHEW-Vorstand Andreas Wulff will die Regelungen zur Einspeisung von Biomethan in das Erdgasnetz auf den Prüfstand stellen.

VSHEW: Einspeiseregeln auf den Prüfstand

[02.04.2024] Die aktuellen Regeln zur Biogaseinspeisung ins Gasnetz hält der Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft für unverhältnismäßig und fordert eine gerechtere Kostenverteilung zwischen Anlagenbetreibern und Verbrauchern. mehr...

Die Close-Loop-Technologie 2.0 von Eavor verfügt über eine Vielzahl an Wärmeschleifen im Untergrund.

Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm: Geothermieuntersuchung mit Eavor

[02.04.2024] Wie die Tiefengeothermie zur Dekarbonisierung der Fernwärmeversorgung in Neu-Ulm und Senden beitragen kann, untersuchen derzeit die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm. Es handelt sich um das erste Projekt in einem Grundgebirge, bei dem die Close-Loop-Technologie 2.0 von Eavor zum Einsatz kommt. mehr...

Berlin: Spitze beim CO2-Sparen

[02.04.2024] Berlin setzt Maßstäbe in der Wärmewende und ist führend bei CO2-Einsparungen, so eine Datenerhebung von E.ON. mehr...

Smart-Energy-Plattform führt große Datenmengen zusammen.
bericht

Smart Metering: Starke Partner für smarte Lösungen

[02.04.2024] Im Rahmen einer vertieften Entwicklungspartnerschaft arbeiten die Unternehmen GISA und Robotron daran, bei einem großen Energiekonzern eine aEMT-Landschaft aufzubauen. Das erprobte Erfolgsrezept lautet: Robotron entwickelt die Software, GISA sichert den Betrieb. mehr...

Die Fertigstellung der EWE-Zukunftsleitung wurde mit einem Festakt gewürdigt.

EWE: Zukunftsleitung in Betrieb genommen

[02.04.2024] Innerhalb von nur 22 Monaten hat das Unternehmen EWE eine 70 Kilometer lange Erdgasleitung realisiert und an das LNG-Terminal in Wilhelmshaven angebunden. Bereits ab 2028 könnte die Leitung wesentlicher Bestandteil des deutschen Wasserstoff-Kernnetzes werden. mehr...

1 107 108 109 110 111 966