
282.000 Geräte wurden im Raum Hannover auf H-Gas umgestellt.
(Bildquelle: enercity)
282.000 Geräte wurden im Raum Hannover auf H-Gas umgestellt.
(Bildquelle: enercity)
[22.03.2024] Die Plattform KommunalDigital hat sich zu einem führenden Netzwerk für die kommunale Wirtschaft entwickelt. stadt+werk sprach mit Jarno Wittig, Geschäftsführer der VKU Service, über das Erfolgsrezept. mehr...
[22.03.2024] Die Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main plant mit „Rh2ein-Main Connect“ ein regionales Wasserstoff-Verteilnetz, um ab 2028 klimaneutralen Wasserstoff bereitzustellen. Verschiedene Energieunternehmen kooperieren, um die Energiewende voranzutreiben. mehr...
[22.03.2024] Die Stadt Oldenburg hat jetzt gemeinsam mit EWE NETZ die Erstellung eines kommunalen Wärmeplans gestartet, um bis zum Jahr 2035 eine klimafreundliche Wärmeversorgung zu ermöglichen. mehr...
[22.03.2024] In einem wichtig Schritt für die Wärmetransformation in Tübingen haben die Stadtwerke jetzt eine 50 Meter lange Fernwärmeleitung unter dem Neckar hindurch verlegt. Das schafft die Grundlage für eine effiziente und nachhaltige Wärmeversorgung. mehr...
[21.03.2024] MAMotec bringt einen neuen Gasmotor für Blockheizkraftwerke auf den Markt. Der MAG24.4 zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad und die Möglichkeit der klimaneutralen Strom- und Wärmeerzeugung aus. mehr...
[21.03.2024] Der 26. Deutsche Fachkongress für kommunales Energie-Management findet am 11. und 12. Juni 2024 in Aschaffenburg statt. Im Fokus: Die Umsetzung der neuen Wärmeplanung in den Kommunen, unter Berücksichtigung der jüngsten gesetzlichen Änderungen. mehr...
[21.03.2024] Der deutsche Spezialist für Glasfaser-Infrastruktur Langmatz hat seine Produktionskapazitäten deutlich erweitert, um mit der stark gestiegenen Nachfrage Schritt zu halten. mehr...
[21.03.2024] In Baden-Württemberg haben 643 Kommunen ihren Energieverbrauch für 2022 an das Land gemeldet. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität. Die Energieagentur KEA-BW unterstützt mit individuellen Verbrauchsprofilen und Beratungsangeboten. mehr...
[21.03.2024] Bereits heute müssen knapp die Hälfte der Unternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft mehr Aufwand betreiben, um Stellen adäquat zu besetzen. Rund 80 Prozent der Unternehmen gehen davon aus, dass Fachkräftesicherung künftig noch herausfordernder wird, so eine BDEW-Umfrage. mehr...
[21.03.2024] Mit White-Label-Produkten können Stadtwerke ihr Portfolio erweitern. Über die Vorteile solcher Dienstleistungen sprach stadt+werk mit Oliver Felthaus, Head of Sales bei BayWa r.e. Energy Trading. mehr...
[20.03.2024] In Rech und Altenahr im Ahrtal wurde ein kaltes Nahwärmenetz errichtet, das oberflächennahe Geothermie nutzt, um Haushalte zu versorgen. Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt das Projekt finanziell und erweitert die Förderung, um weitere Gebäude anzuschließen. mehr...
[20.03.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
[20.03.2024] Unweit der Aachener Innenstadt hat das Unternehmen STAWAG jetzt einen Schnellladepark in Betrieb genommen, der aus drei Säulen mit insgesamt sechs Ladepunkten besteht. mehr...
[20.03.2024] Im Auftrag der Stadt Köln hat das Unternehmen RheinEnergie in den vergangenen Monaten die öffentliche Beleuchtung des Stammheimer Ufers erneuert. Die neuen LED-Leuchten helfen dabei, Energie einzusparen. mehr...
[20.03.2024] Für die Hochleistungswasserstofftankstelle ist in Düsseldorf der Bau gestartet. Die Inbetriebnahme ist für die zweite Jahreshälfte geplant. mehr...