Samstag, 20. September 2025
[19.09.2025] Nach sechs Jahren Vorbereitung hat enercity Netz die Gasversorgung in Hannover und Umgebung vollständig auf H-Gas umgestellt. Rund 282.000 Geräte mussten angepasst werden. Die Umstellung auf H-Gas war gesetzlich vorgeschrieben, da das bisher genutzte L-Gas nicht mehr in ausreichender Menge verfügbar ist.

282.000 Geräte wurden im Raum Hannover auf H-Gas umgestellt.

(Bildquelle: enercity)

Hannover und die angrenzenden Kommunen werden nun mit H-Gas versorgt. Laut enercity netz war es das größte Infrastrukturprojekt der Unternehmensgeschichte im Gasbereich. Seit Mai 2021 wurden nach und nach alle Gasgeräte erfasst, geprüft und technisch umgestellt. „Trotz Corona-Pandemie, Lieferengpässen und geopolitischer Unsicherheiten infolge des Ukraine-Kriegs konnten wir die Gasumstellung planmäßig umsetzen”, erklärte Geschäftsführer Jan Trense in einer Mitteilung. Dies sei auch ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Berlin/BrandenburgBundesratsinitiative beschlossen

[14.03.2024] Berlin und Brandenburg haben jetzt eine gemeinsame Bundesratsinitiative zum netzdienlichen Aufbau von Wasserstofferzeugungskapazitäten aus erneuerbaren Quellen in Deutschland beschlossen. mehr...

BMDVRoadmap fürs bidirektionale Laden

[14.03.2024] Eine Roadmap zum bidirektionalen Laden hat der Beirat der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur jetzt dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr vorgelegt. mehr...

Baden-WürttembergStudie zur Lade-Infrastruktur für E-Lkw

[14.03.2024] Das Land Baden-Württemberg plant bis zum Jahr 2030 einen massiven Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Lkw. Eine jetzt veröffentlichte Studie zeigt den Bedarf und die Standorte für den Ausbau der Lade-Infrastruktur auf. mehr...

BEEVerkehr auf Crashkurs

[14.03.2024] Eine Studie des Bundesverbands Erneuerbare Energie warnt vor dem Verfehlen der Klimaziele im Verkehrssektor, wenn Deutschland nicht schnell auf Elektromobilität und Biokraftstoffe setzt. mehr...

Frankfurt am MainWasserstoff-Müllfahrzeug eingeführt

[14.03.2024] Die Stadt Frankfurt am Main hat jetzt ein wasserstoffbetriebenes Müllfahrzeug eingeführt. Das neue Fahrzeug markiert einen Schritt in Richtung Dekarbonisierung und ist Teil eines breiteren Engagements für Umweltschutz. mehr...

Weitere Meldungen

Gemeinsam gestalteter Klimaschutz: 78 Stadtwerke setzen Akzente in der Stadtwerke-Initiative Klimaschutz.

Klimaschutz-Initiative: 78 Stadtwerke machen mit

[13.03.2024] In der Stadtwerke-Initiative Klimaschutz haben sich inzwischen 78 Stadtwerke versammelt. Auch 2024 gibt es schon neun neue Mitglieder. mehr...

Kunden der Thüga SmartService können ab sofort die AS4-Marktkommunikation von Arvato nutzen.

Arvato: AS4-Start für Thüga-Kunden

[13.03.2024] Die AS4-Marktkommunikation von Arvato Systems steht den Kunden der Thüga SmartService planmäßig zur Verfügung. mehr...

Fotomontage der Energieallee Sinsheim.

badenova: Pacht von Energieallee gesichert

[13.03.2024] Sinsheim sichert badenova für die Energieallee Sinsheim städtische Pachtflächen von rund 42 Hektar zu. mehr...

Der Trianel-Solarpark in Nauen wurde im laufenden Betrieb um ein Megawatt peak (MWp) erweitert.

Trianel Erneuerbare Energien: Solarpark Nauen erweitert

[13.03.2024] Trianel Erneuerbare Energien hat den Solarpark in Nauen erweitert. Das Solarportfolio von TEE erreicht damit eine Gesamtkapazität von 100 Megawatt peak. mehr...

Mitglieder der Grenzland Bürgerenergie eG mit Robin von Plettenberg

H-TEC SYSTEMS: Vier Elektrolyseure für Grenzland

[13.03.2024] H-TEC SYSTEMS liefert vier PEM-Elektrolyseure vom Typ ME450 mit einer Gesamtleistung von vier Megawatt für das Projekt „Grenzland Energie Kompakt“ der Grenzland Bürgerenergie eG. mehr...

Bürgermeisterin Petra Kleine und Oberbürgermeister Christian Scharpf auf dem Dach des Neuen Rathauses in Ingolstadt.

Ingolstadt: Ausbau der Photovoltaik

[12.03.2024] Die Stadt Ingolstadt will jetzt mit SWI Stadtenergie eine eigene Gesellschaft gründen, um den Photovoltaikausbau voranzutreiben. mehr...

Spatenstich für den Solarpark Langenenslingen-Wilflingen.

Baden-Württemberg: Baustart für größten Solarpark

[12.03.2024] Mit einer Leistung von 80 Megawatt entsteht auf der Schwäbischen Alb der größte Solarpark Baden-Württembergs. Baubeginn war am 4. März 2024, die Fertigstellung ist für Mitte 2025 geplant. mehr...

LEW erstellt gemeinsam mit Türkheim

LEW: Entwicklung eines Wärmeplans

[12.03.2024] Der kommunale Wärmeplan, den LEW jetzt gemeinsam mit Türkheim, Rammingen und Wiedergeltingen erstellt, soll für mehr als 10.000 Einwohner Optionen für die Wärmewende aufzeigen. mehr...

Deutschland hat im Jahr 2023 einen neuen Meilenstein bei der Nutzung erneuerbarer Energien erreicht.

AGEE-Stat: Erneuerbare auf Rekordkurs

[12.03.2024] Im vergangenen Jahr überholte die Windenergie erstmals die Kohleverstromung. Nach einer aktuellen Analyse der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik stieg der Anteil der erneuerbaren Energien am gesamten Stromverbrauch auf den Rekordwert von fast 52 Prozent. mehr...

Iqony Energies: Grüne Wärme für Herzogenrath

[12.03.2024] Iqony Energies und enwor – energie & wasser vor ort arbeiten an einer Studie, um die Umstellung der Wärmeversorgung in Herzogenrath auf Klimaneutralität zu prüfen. Die Ergebnisse sollen Ende 2024 vorliegen und als Grundlage für die weitere Planung dienen. mehr...

1 111 112 113 114 115 966