
Dekarbonisierung geplant: Fernwärmerohre in Nürnberg.
(Bildquelle: N-ERGIE)
Dekarbonisierung geplant: Fernwärmerohre in Nürnberg.
(Bildquelle: N-ERGIE)
[22.01.2024] Als erste deutsche Stadt wurde Mannheim jetzt mit dem EU-Mission-Label für klimaneutrale und intelligente Städte ausgezeichnet. Das EU-Mission-Label ist eine Anerkennung für die erfolgreiche Entwicklung eines Climate City Contract. mehr...
[19.01.2024] Bisher ungenutzte Abwärme kann einen Beitrag zur nachhaltigen Wärmeversorgung Berlins leisten. Eine aktuelle Analyse ermittelte ein großes Potenzial. mehr...
[19.01.2024] Die Bürgerbeteiligung am Solarpark Bingen ist gestartet. Bis zu 10.000 Euro können die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde investieren. mehr...
[19.01.2024] In Wiesbaden findet eine der führenden Messen für Glasfaserausbau und Digitalisierung statt. Die fiberdays 24 bieten einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen. mehr...
[19.01.2024] In Braunschweig geht nächste Woche die erste von vier Photovoltaikanlagen auf dem Sportbad in Betrieb. Die Anlage erzeugt jährlich 815.000 kWh erneuerbare Energie und reduziert den CO2-Ausstoß um 390 Tonnen. mehr...
[19.01.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
[18.01.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
[18.01.2024] Der flächendeckende Start der AS4-Kommunikation kann am 1. April 2024 beginnen. Die enda-Projektgruppe AS4 hat mit ihren Vorarbeiten den Weg dafür geebnet. mehr...
[18.01.2024] Ein neues Niederspannungscockpit hat der Messspezialist Smight vorgestellt. Die Lösung SMIGHT IQ soll die Netzüberwachung ohne IT-Projektaufwand ermöglichen. mehr...
[18.01.2024] Im überarbeiteten SAP Store bietet cortility seine E-Invoicing-Lösung an. Weitere Produkte des Karlsruher Software-Hauses sollen folgen. mehr...
[18.01.2024] Das Unternehmen energielenker zeigt auf der E-world sein Last-Management-System Lobas Home und die neuesten Optimierungen seiner Energie-Managementsoftware energy monitor. mehr...
[18.01.2024] Der Energiekonzern EnBW hat 500 Millionen Euro am Kapitalmarkt aufgenommen. Die Mittel der Nachranganleihe sollen ausschließlich für umweltfreundliche Projekte verwendet werden. mehr...
[17.01.2024] Mehr als ein Gigawatt Leistung aus erneuerbaren Energien wurde im vergangenen Jahr in Rheinland-Pfalz neu installiert. Damit wurden die Ziele der Landesregierung deutlich übertroffen. mehr...
[17.01.2024] Im Rahmen der kommunalen Energiewende wurde jetzt die Moseltherme Traben-Trarbach erfolgreich energetisch saniert. Hierfür hat die Klimaschutz- und Energieministerin Katrin Eder jetzt einen Förderbescheid in Höhe von 873.000 Euro überreicht. mehr...
[17.01.2024] Die niedersächsischen Städte und Gemeinden erhalten jetzt vom Land 11,7 Millionen Euro jährlich zur Finanzierung von Klimaschutzkonzepten und Wärmeplanung. mehr...